Unternehmen Trendthema News
Photo: Heinrich Kipp Werk GmbH & Co. KG
26.04.2021

Verantwortungsvoll bauen: KIPP nutzt bei neuem Logistikgebäude „grünen Stahl“

Das HEINRICH KIPP WERK erweitert die Logistik am Stammsitz in Sulz am Neckar. Die Besonderheit: Bei dem Projekt kommt ausschließlich CO2-neutraler Bewehrungsstahl zum Einsatz. Der Neubau ist somit im doppelten Sinn eine nachhaltige Investition in die Zukunft.
 
„Wir setzen auf langfristiges Wachstum“, betont Nicolas Kipp, Geschäftsführer von KIPP. „Dabei bekennen wir uns einmal mehr zu nachhaltigem Handeln und unterstützen mit CO2-neutralem Stahl den Klimaschutz."

Das neue Gebäude wird auf 4.300 m2 Gesamtfläche eine Logistikerweiterung mit Shuttle-Lager, einen Kommissionierungsbereich sowie Büros und einen Aufenthaltsraum umfassen. Für den Neubau werden 400 Tonnen Bewehrungsstahl benötigt. Hier fiel die Entscheidung auf den zertifizierten „grünen Stahl“ des Unternehmens SÜLZLE Stahlpartner in Rosenfeld.
 
CO2-Belastungen bei der Stahlherstellung gleicht KIPP dabei durch einen Kompensationsbeitrag aus. Bestätigt wird dies durch eine Urkunde, welche Heinrich Sülzle an die Bauherren Nicolas und Heinrich Kipp übergeben hat. Mit dem Klimabeitrag werden Projekte sowohl regional als auch in Schwellen- und Entwicklungsländern unterstützt – zum Beispiel in den Bereichen Waldschutzaufforstung in Uruguay, Photovoltaik in Indien und Trinkwasser in Simbabwe.
 
SÜLZLE ist der erste Anbieter von zertifiziertem „grünen Stahl“ in Deutschland.
 
„Innovative und führende Unternehmen verfügen über ein hohes Bewusstsein in Bezug auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit“, so Michael Frey von den Architekten Schmelzle+Partner, der das Neubauprojekt von KIPP betreut. „Durch die Verwendung von CO2-neutralem Baustahl realisiert das HEINRICH KIPP WERK nachhaltiges Bauen und unterstützt dadurch globale Projekte zu erneuerbaren Energien.“
 
(Quelle: HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG)

Schlagworte

grüner StahlHEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KGLogistikNeubauSÜLZLE Stahlpartner

Verwandte Artikel

Günther + Schramm stellt sich mit der strategischen Übernahme zukunftssicher auf und stärkt seine Rolle als verlässlicher Partner für seine Kunden und die Industrie.
28.03.2025

Günther + Schramm erwirbt International Metal Service Süd

Günther + Schramm hat den aktiven Geschäftsbetrieb der International Metal Service Süd GmbH (IMS) übernommen. Die beiden Unternehmen firmieren nun unter dem gemeinsamen N...

Aluminium Baustahl Blankstahl Edelstahl EU Günther + Schramm GmbH ING Logistik Mannheim Rohre Service Stabstahl Stahl Strangguss Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der EU-Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkte liegen auf dem Handelsschutz un...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Rader Hochbrücke
04.03.2025

Ilsenburger liefert Grobblech für Brückenbau

Die Ilsenburger Grobblech GmbH – Tochtergesellschaft der Salzgitter AG – unterstützt ein wichtiges Infrastrukturprojekt: Den Ersatzneubau der Rader Hochbrücke.

Baustahl Blech Bleche Brücke Brückenbau Deutschland EU Gesellschaft Grobblech Ilsenburger Grobblech GmbH ING Modernisierung Neubau Partnerschaft Salzgitter Salzgitter AG Sanierung Stahl Stahlbau Unternehmen USA Vertrieb Wirtschaft Zusammenarbeit Zwickau
Mehr erfahren
Grafik des neuen Rohrwerks in Altmünster
27.02.2025

Richtfest für neues Rohrwerk bei Wuppermann

Mit einer Gesamtinvestition von ca. 39 Millionen Euro baut der Spezialist für Präzisionsstahlrohre in Altmünster ein neues Rohrwerk. Gemeinsam mit allen auf der Baustelle...

EU Inbetriebnahme Investition Klima Logistik Messung Montage Produktion Produktionsprozess Rohre Stahl Stahlrohre Technik Unternehmen Wuppermann Zahlen
Mehr erfahren
Das neue Spooler-Walzwerk in Riesa im Bau - Stand: 2024
21.01.2025

Feralpi Stahl reduziert kontinuierlich CO₂-Emissionen

Die Emissionswerte wurden in der Umwelterklärung veröffentlicht und gelten für das Stahl- und Walzwerk in Riesa. 2021 lag der Ausstoß bei 88 kg CO₂ kg pro Fertigprodukt....

Deutschland Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewende Ergebnis ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH EU Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Luftreinhaltung Materialeffizienz Messung Neubau Produktion Recycling Rohstoffe Schlacke Schmelze Schmelzen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlwerk Temperatur Umschlag Umwelt Umweltschutz Unternehmen Walzen Walzwerk Werkstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren