Trendthema
Oliver Köhn, Geschäftsführer des VDMA Ost - Quelle: VDMA
21.08.2023

VDMA Ost: Geringe Bewerberzahlen für Ausbildung

Es ist wieder soweit: In diesen Tagen startet die nächste Ausbildungsgeneration ins Berufsleben. Jugendliche können dann auch in neun von zehn ostdeutschen Maschinenbau-Unternehmen einen kaufmännischen oder technischen Beruf erlernen. Die Suche nach geeigneten Auszubildenden verlief vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres 2023/2024 jedoch nur in etwa jedem dritten Ausbildungsbetrieb reibungslos. Vor allem die rückläufigen Bewerbungszahlen setzten den Firmen zu. Dies ergab eine Umfrage des VDMA Ost unter den 350 Mitgliedern in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Oliver Köhn, Geschäftsführer des VDMA Ost, sagt:
„Maschinenbau und duale Ausbildung gehören fest zusammen. 86 Prozent der ostdeutschen Maschinenbau-Betriebe bilden ihren Fachkräftenachwuchs selbst aus. Doch bei vielen Unternehmen schwingt auch Frust mit. So hatten in diesem Jahr fast 60 Prozent der Betriebe Probleme, geeignete Jugendliche für eine kaufmännische oder gewerblich-technische Berufsausbildung zu gewinnen.“

Besonders schwierig ist Köhn zufolge die Situation in den technischen Berufsfeldern. Hier gibt es in vier von zehn Firmen freie Ausbildungsplätze. Nur wenige der Betriebe, die zum Umfragezeitpunkt Ende Juni/Mittel Juli 2023 die gewerblich-technischen Ausbildungsstellen nicht besetzen konnten, hatten Hoffnung, dies bis zum Ausbildungsstart ändern zu können. 15 Prozent von ihnen bewerteten die Erfolgsaussichten als „eher hoch“ und 4 Prozent als „sehr hoch“. 70 Prozent dieser Maschinenbau-Unternehmen schätzten dagegen die Chancen „eher niedrig“ ein, weitere 11 Prozent nannten sie „aussichtslos“.

Ausbleibende Bewerbungen erschweren Stellenbesetzung

97 Prozent der Unternehmen, die Probleme bei der Azubi-Suche hatten, gaben als Grund die fallenden Bewerberzahlen an. Vor allem der demografische Wandel, der starke Studienwunsch von Jugendlichen sowie die Konkurrenz anderer Arbeitgeber führen demnach zu einem sinkenden Interesse. Außerdem kommt nach Ansicht der Firmen die Berufsorientierung an Schulen zu kurz.

Oliver Köhn erklärt:
„Wir können nicht darauf warten, bis die Politik die Angebote an den allgemeinbildenden Schulen ausbaut. Deshalb arbeiten viele Unternehmen schon heute mit Bildungseinrichtungen zusammen. Wenn sie künftig noch mutiger auf alle Schulformen zugehen, lassen sich vielleicht auch rollentypische Berufsinteressen aufbrechen und mehr junge Frauen für eine technische Ausbildung gewinnen. Momentan ist lehrjahr-übergreifend im Branchenschnitt unter zehn Auszubildenden gerade mal ein Mädchen.“

Oliver Köhn regt zum Beispiel an, dass Firmen an Projekttagen direkt in den Schulen Kindern und Jugendlichen ihre Lehrberufe vorstellen, sich an Elternabenden beteiligen, zu Praxisnachmittagen im Betrieb einladen oder Schul-Arbeitsgemeinschaften betreuen. Dies könne bewährte Angebote wie Praktika ergänzen.

Schulische Vorbildung zu selten praxistauglich

Etwa die Hälfte der Firmen (49 Prozent) kritisierte, dass die Schulabsolventen nur mangelhaft auf die Anforderungen in der betrieblichen Praxis vorbereitet sind. Ein Großteil von ihnen (78 Prozent der Firmen, die die Ausbildungsfähigkeit bemängelten) nannte vor allem Schwächen in Mathe, Physik und Technik, fehlende Kenntnisse in Deutsch und Fremdsprachen sowie unzureichende praktische Fähigkeiten.

Köhn sagt:
„Wir appellieren daher an die Bildungspolitik, dem eklatanten Unterrichtsausfall zweckmäßig entgegenzuwirken und die Lehrinhalte in den naturwissenschaftlichen Fächern nicht weiter auszudünnen. Es müssen andere Lösungen gefunden werden, um dem Lehrermangel gegenzusteuern.“

Dem Landesverbands-Geschäftsführer zufolge können sich Jugendliche auch jetzt noch für eine duale Ausbildung im Maschinenbau bewerben. „Stimmt die Motivation und bringen die Jugendlichen eine solide Schulbildung mit, stehen die Chancen auf einen Ausbildungsbeginn 2023 gut“, wirbt Köhn. Fach- und Nachwuchskräfte sowie Unternehmen können zudem die Verbandsangebote nutzen, beispielsweise die virtuelle Ausbildungsmesse für Techniknachwuchs TechTalents und die Plattform talentmaschine.de. Weitere wichtige Puzzleteile sind die Nachwuchsstiftung Maschinenbau und die Kooperation von VDMA Ost und Cluster IT Mitteldeutschland.

(Quelle: VDMA)

Schlagworte

AusbildungBerlinBrandenburgDeutschlandEssenEUIBUINGKooperationMaschinenbauMesseNachwuchsPolitikSachsenStiftungStudieTechnikUnternehmenUSAVDMAZahlen

Verwandte Artikel

Günther + Schramm stellt sich mit der strategischen Übernahme zukunftssicher auf und stärkt seine Rolle als verlässlicher Partner für seine Kunden und die Industrie.
28.03.2025

Günther + Schramm erwirbt International Metal Service Süd

Günther + Schramm hat den aktiven Geschäftsbetrieb der International Metal Service Süd GmbH (IMS) übernommen. Die beiden Unternehmen firmieren nun unter dem gemeinsamen N...

Aluminium Baustahl Blankstahl Edelstahl EU Günther + Schramm GmbH ING Logistik Mannheim Rohre Service Stabstahl Stahl Strangguss Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links Markus Schlich, Andreas Betzler, Hanns-Jörg Westendorf, Ömer Horasan
28.03.2025

Hoberg & Driesch und Mannesmann Precision Tubes vertiefen Kooperation

Die Hoberg & Driesch Röhrengruppe und die Mannesmann Precision Tubes GmbH vereinbaren eine Vertiefung ihrer langjährigen Partnerschaft. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwi...

Entwicklung EU Handel Kooperation Partnerschaft Rohre Salzgitter Stahl Stahlhandel Stahlrohre Tube Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren
Standort der Feralpi Group bei Mailand
27.03.2025

Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt

Die Feralpi Group wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von den italienischen Zeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie in K...

Anlagen Auszeichnung Elektrifizierung Elektrostahlwerk Energie Energieeffizienz Essen EU Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlwerk Strategie Tageszeitung Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren