Unternehmen
Kari Tuutti, President, Outokumpu Business Area Long Products und Head of Group Sustainability - Foto: Outokumpu
02.12.2019

Umweltdeklarationen für Edelstahlprodukte

Outokumpu hat sein Streben nach Nachhaltigkeit neu bekräftigt, indem das Unternehmen als weltweit erster Edelstahlhersteller Umwelt-Produktdeklarationen, sog. Environmental Product Declarations (EPDs), für sein Edelstahl-Portfolio veröffentlicht. Diese EPDs werden vom Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU), dem deutschen Verein für die Verifizierung von EPDs und die Beurteilung der Nachhaltigkeitsleistung von Baumaterialien, unabhängig geprüft. Die Deklarationen erstrecken sich auf vier Produktgruppen: kaltgewalzter Edelstahl, warmgewalzter Edelstahl, Langprodukte und Bewehrungsstäbe.

Die EPDs beschreiben die bedeutendsten Umweltwirkungen – darunter die CO2-Bilanz – und den Energiebedarf von Edelstahlgüten über die gesamte Lieferkette. Anhand der EPDs können die Kunden von Outokumpu nun die Nachhaltigkeitsleistung des von ihnen verwendeten Edelstahls über den Lebenszyklus ihres eigenen Produkts hinweg berechnen. In der Bauindustrie wird die Verwendung von EPDs zudem in bestimmten umweltfreundlichen Bauprogrammen anerkannt.

Kari Tuutti, President, Outokumpu Business Area Long Products und Head of Group Sustainability, erklärt: „Outokumpu blickt auf eine solide Nachhaltigkeitstradition zurück. Unsere Produkte haben einen Recyclinganteil von mehr als 85 % und die CO2-Emissionen unserer Herstellungsbetriebe liegen um ein Fünffaches unter denen unserer asiatischen Wettbewerber in der Edelstahlherstellung. Mit den EPDs setzen wir neue Maßstäbe und stellen quantitative und verifizierte Informationen zur Umweltwirkung unseres Edelstahls bereit.“

Outokumpu

Schlagworte

EdelstahlNachhaltigkeit

Verwandte Artikel

Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren
Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren