Unternehmen
Die neue Hochofenanlage von Třinecké Železárny - Foto: Paul Wurth
28.10.2019

Třinecké Železárny: Neuer Hochofen

Třinecké Železárny, a.s., ein im äußersten Nordosten der Tschechischen Republik in der Stadt Třinec gelegenes integriertes Hüttenwerk, erzeugt Qualitätslangprodukte wie Schienen, Profile, Walzdraht, Stabstahl und Nahtlosrohre sowie Werkzeug- und Federstähle. Die Primärmetallurgie basiert auf einem Hochofenwerk mit zwei weitgehend identischen Öfen mit einer Roheisen-Gesamtkapazität von etwas mehr als 2 Mio. t pro Jahr. Im späten Frühjahr 2019 hat Třinecké Železarny der Paul-Wurth-Gruppe einen Auftrag zur kompletten Neuzustellung von Boden und Gestell des Hochofens 6 erteilt.  

Das Projekt besteht aus der Basisauslegung und Konstruktion des neuen Gestells und der Lieferung sämtlichen Feuerfestmaterials. Zusätzlich wird Paul Wurth für alle Baustellenaktivitäten wie Sauabstich, Entleerung und Ausbrechen des alten Gestells sowie die Montage der neuen Konstruktion verantwortlich zeichnen. Das beinhaltet auch das dementsprechende Baustellen-Management und die Montageüberwachung.  

Bereits vor und während der Angebotsphase hatte Paul Wurth Třinecké Železárny über einen längeren Zeitraum zu möglichen Maßnahmen zur Verlängerung der Ofenreise beraten und über Neuzustellungstechniken informiert. Für Ersteres wurden im aktuell im Betrieb befindlichen Gestell des Hochofens MTP-Sonden (Multiple Thermocouple sensor Probes) eingebaut, und zwar in zwei Arbeitsschritten in den Jahren 2017 und 2018.  

Die nun bevorstehende Neuzustellung des Gestells des Hochofens 6 ist ein Ergebnis der guten Zusammenarbeit zwischen dem Kunden und Paul Wurth, die zur Entwicklung einer passenden Neuzustellungsstrategie für dieses Roheisenwerk führten. In diesem Zusammenhang lohnt sich auch ein Blick in die Geschichte: Das zurzeit noch in Betrieb befindliche Gestell war von Ingenieuren der Firma Didier/DME ausgelegt und konstruiert worden – dieses Team ist heute Paul Wurths Fachabteilung für Feuerfestlösungen mit Standort in Wiesbaden. Das Gestell des Hochofens 6 ist jetzt seit über 20 Jahren in Betrieb; zum Beginn der Neuzustellung im Jahre 2021 wird man auf eine 22-jährige Ofenreise zurückblicken können.  

Paul Wurth

Schlagworte

Anlagen

Verwandte Artikel

Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren
Standort der Feralpi Group bei Mailand
27.03.2025

Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt

Die Feralpi Group wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von den italienischen Zeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie in K...

Anlagen Auszeichnung Elektrifizierung Elektrostahlwerk Energie Energieeffizienz Essen EU Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlwerk Strategie Tageszeitung Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Das CARTA®neo SRM Technology System (Computer Aided Resource Tracking and Analysis) ermöglicht die Überwachung und Steuerung des Streckreduzierwalzprozesses (SRM) in Echtzeit.
25.03.2025

Benteler Steel/Tube beauftragt Anlagenmodernisierung

Die Benteler Steel/Tube GmbH & Co KG hat SMS group beauftragt, ihr Nahtlos-Rohrwalzwerk in Paderborn-Schloß Neuhaus mit dem CARTA®neo SRM-Technologiesystem zu modernisier...

Anlagen Anpassung Architekt Architektur Automatisierung Automobil Deutschland Energie EU Industrie ING Lieferung Modernisierung Partnerschaft Rohre Service SMS SMS group Software Steuerung Tube Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
25.03.2025

FEhS veröffentlicht Positionspapier zur Koalitionsbildung

Das FEhS-Institut fordert: Um die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zu stärken, natürliche Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen, muss im Koalitionsvertrag der Ei...

ABB Anlagen Anpassung Baustoffe Bauwesen Bund Deutschland Essen EU Forschung Handel HZ IBU Industrie Klima Kreislaufwirtschaft Regelwerk Rohstoffe Schlacke Sekundärbaustoffe Umwelt Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Wasserstoff-Pilotanlage von RWE in Lingen
18.03.2025

Verbände fordern abgesicherte H₂-Lieferungen

Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff-Verbandes und die Wirtschaftsvereinigung Stahl haben ein Positionspapier veröffentlicht. Es skizziert Lösungen für ei...

Anlagen Bund CO2 Deutschland Elektrolyse EU Finanzierung Industrie ING Investition KI Lieferung Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Transformation Transport Unternehmen Wasserstoff Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren