Unternehmen News
Tosyali bestellt EAF Quantum-Elektrolichtbogenofen, Sekundärmetallurgie und Brammenstranggießanlage bei Primetals Technologies. Von links nach rechts: Deniz Catan, Technical Sales Manager, Primetals Technologies Deutschland; Aashish Gupta, verantwortlich für das globale Upstream-Geschäft von Primetals Technologies; Fuat Tosyali, Chairman der Tosyali Holding; Dr. Suhat Korkmaz, CEO von Tosyali Holding; Cenk Derinkok, CEO von Primetals Technologies Türkei, bei der Vertragsunterzeichnung. - Photo: Primetals Technologies
09.12.2020

Tosyali bestellt EAF Quantum-Elektrolichtbogenofen, Sekundärmetallurgie und Brammenstranggießanlage

Der türkische Stahlproduzent Tosyali Demir Celik Sanayi A.S. hat Primetals Technologies beauftragt, einen EAF Quantum-Elektrolichtbogenofen, eine Doppel-Vakuumentgasungsanlage mit Sauerstoffeinblasung und eine zweisträngige Brammenstranggießanlage für ein Flachstahl-Neubauprojekt in
Iskenderun, Türkei, zu liefern.

Der EAF Quantum-Lichtbogenofen ist so konzipiert, dass Metallschrott und Neumaterial wie HBI und Roheisen in unterschiedlicher Zusammensetzung und Qualität verarbeitet werden können. Der elektrische Energiebedarf des Elektrolichtbogenofens ist äußerst gering, vor allem dank des Schrottvorwärmsystems, aber auch aufgrund vieler anderer Merkmale der EAF Quantum- Technologie, darunter das Abstichsystem FAST, die Erhaltung der Schaumschlacke und der durchgängig eingetauchte elektrische Lichtbogen (Flachbadbetrieb). Dies reduziert sowohl die Betriebskosten als auch die CO2-Emissionen.

Der EAF Quantum ist ein hochproduktiver Ofen, der kürzestmögliche Abschaltzeiten erreicht. Die Doppel-Vakuumentgasungsanlage sorgt für die weitere
Aufbereitung und erweitert das Produktionsportfolio von Tosyali Demir Celik um höhere Güten. Mit der Möglichkeit, Sauerstoff einzublasen, kann das Stahlwerk Tosyali Demir Celik neben Stahlsorten mit besonders geringem bis hin zu hohem Kohlenstoffgehalt peritektische Sorten, API-Sorten,
Dualphasensorten und auch hochfeste, niedriglegierte Stahlsorten produzieren. Das Werk ist mit TPQC (Through-Process Quality Control) ausgestattet und somit bereit für Industrie 4.0. Die zweisträngige Brammenstranggießanlage verfügt über eine Kapazität von zwei Millionen Tonnen Brammen pro Jahr, die auf 3,4 Millionen Tonnen erhöht werden soll, und ist in der Lage, eine breite Palette von Stahlsorten zu verarbeiten. Die Inbetriebnahme des neuen Stahlwerks ist für Ende 2022 geplant.

Tosyali Demir Celik A.S. ist Teil der Tosyali-Gruppe, die bereits ein weiteres Stahlwerk namens TOSCELIK in Osmaniye, Türkei, sowie ein DRI-Schmelzwerk mit direktem Heißeinsatz in Algerien unter dem Namen Tosyali Iron Steel Industry Algérie betreibt. Das Unternehmen unterhält zudem eine Reihe von Walzwerken und ist auf den Märkten für Flachprodukte und geschweißte Rohre gut etabliert. Um die Kapazität für Halbzeuge wie Brammen für bestehende nachgelagerte Anlagen zu erhöhen, beschloss die Tosyali Holding die Errichtung einer Neuanlage in Iskenderun, Provinz Hatay.

Für die erste Phase dieses neuen Stahlwerkprojekts liefert Primetals Technologies einen EAF Quantum- Lichtbogenofen mit einer Kapazität von 150 Tonnen und eine Doppel-Vakuumentgasungsanlage mit Sauerstoffeinblasung, deren Kapazität ebenfalls 150 Tonnen beträgt. Der Lieferumfang umfasst die
komplette mechanische und elektrische Prozessausrüstung sowie die Automatisierungstechnik. Dazu gehören das automatisierte Schrottplatzmanagement, der automatisierte Beschickungsprozess, die Automatisierung der Sauerstoffeinblasung und der Sandbefüllung sowie die Level-2-Automatisierung.

Der von Primetals Technologies entwickelte EAF Quantum kombiniert bewährte Elemente der Schachtofentechnik mit einem innovativen Schrottbeschickungsverfahren, einem effizienten Vorwärmsystem, einem neuen Kippkonzept für die Unterschale und einem optimierten Abstichsystem.
Dies alles ermöglicht sehr kurze Abstichfolgezeiten. Der Bedarf an elektrischer Energie ist wesentlich niedriger als bei einem herkömmlichen Elektrolichtbogenofen. Zusammen mit dem geringeren Verbrauch von Elektroden und Sauerstoff ergibt sich ein Gesamtvorteil bei den spezifischen Konvertierungskosten von rund 20 Prozent. Im Vergleich zu konventionellen Elektrolichtbogenöfen können auch die gesamten CO2-Emissionen um bis zu 30 Prozent pro Tonne Rohstahl reduziert werden. Eine integrierte Entstaubungsanlage mit moderner automatischer Abgasregelung erfüllt alle Umweltauflagen.

Die Brammengießanlage hat eine Bemessungskapazität von zwei Millionen Tonnen Brammen pro Jahr, die auf 3,4 Millionen Tonnen pro Jahr erweitert werden kann. Ihr Maschinenradius beträgt zehn Meter. Die Anlage erzeugt Brammen mit einer Dicke von 225 Millimetern und einer Breite zwischen 900 und
1.800 Millimetern. Die maximale Gießgeschwindigkeit beläuft sich auf 1,6 Meter pro Minute. Die Anlage gießt Stähle mit ultraniedrigem bis hohem Kohlenstoffgehalt, peritektische und HSLA-Stähle sowie APISorten. Die gerade Smart Mold-Kassettenkokille ist mit Mold Expert zur Durchbruchfrüherkennung, DynaWidth zur automatischen Breiteneinstellung und dem DynaFlex-Kokillenoszillator ausgestattet. Die automatische Gießspiegelregelung LevCon mit „Autostart“-Gießfunktionen und autoadaptiver dynamischer Ausbauchungskompensation sowie die automatische Online-Vorerkennung von Durchbrüchen durch Mold Expert werden ebenfalls implementiert. Im Strangführungssystem kommen
eine Biegezone und Smart Segmente sowie I-Star-Rollen zum Einsatz.

Das Dynacs 3D-Sekundärkühlsystem berechnet das Temperaturprofil und regelt es über die gesamte Stranglänge dynamisch. Mit DynaGap Soft Reduction 3D wird die Innenqualität der Brammen verbessert. Der Walzspalt wird während der Durcherstarrung gemäß den von Dynacs berechneten Betriebspunkten dynamisch angepasst. Hierdurch wird die Seigerung in der Strangmitte minimiert.

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

Schlagworte

BrammenstrangießanlageCO2-EmissionenDoppel-VakuumentgasungsanlageElektrolichtbogenofenIskenderunModernisierungPrimetalsTosyali Demir Celik Sanayi A.S.Türkei

Verwandte Artikel

Coilllager bei der Wolf GmbH
14.05.2025

ArcelorMittal liefert CO₂-reduzierten Stahl für Lüftungsgeräte

Diese Zusammenarbeit zwischen ArcelorMittal Steel Service Centres Europe und der Wolf GmbH stellt eine konkrete Anwendung CO₂-reduzierter Stahllösungen im HLK-Sektor (Hei...

ArcelorMittal CO2 Dekarbonisierung Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung EPD Ergebnis EU Industrie ING KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Kooperation Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service Spanien Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Gabriele Döhler (Senior Sales Manager Dreher), Jan Dzudzeck (Projektleiter Anwendungsentwicklung Bilstein Group), Markus Arnold (Leiter Projektabwicklung Anlagen- / Verfahrenstechnik Bilstein Group), Hasan Sarac (Geschäftsführender Gesellschafter, CEO und Main Shareholder Dreher), Jörg von Prondzinski (Managing Director Bilcut), Stefanie Mielke (Deputy Head of Procurement Bilstein Group), Michael Ullrich (CTO Bilstein Group)
14.05.2025

Kooperation beim Anlagenbau für High Speed Laser Blanking

Die Bilstein Group, vertreten durch ihre Tochtergesellschaft Bilcut GmbH, und die Automatic-Systeme Dreher GmbH teilen mit: Der Bau der ersten Serienanlage für das High S...

Anlagen Anlagentechnik Automation Blech Bund CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Emissionen Essen EU Forschung Fraunhofer Gesellschaft Hohenlimburg HZ Industrie ING Innovation KI Nachhaltigkeit Produktion Technik Umwelt Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Das Projektteam feiert die erfolgreiche Implementierung
12.05.2025

Tata Steel Nederland implementiert PSImetals

Tata Steel Nederland BV hat PSImetals erfolgreich in seinem Kaltwalzwerk eingeführt. Dies ist der erste von drei geplanten Go-Lives in der Smart Steel Factory in diesem J...

Coils Digitalisierung Ergebnis EU HZ IJmuiden ING Kaltwalzwerk Lieferung Modernisierung Niederlande Produktion PSI Service Software USA Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Modernisierter EAF bei Baku Steel
05.05.2025

Baku Steel vergibt Endabnahmezertifikat

Das Endabnahmezertifikat (FAC) wurde an Primetales Technologies für die Modernisierung des Elektrolichtbogenofens vergeben. Sie bringt Einsparungen bei elektrischer Energ...

Automatisierung Betonstahl Brenner Draht Einsparung Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Endabnahme Energie Ergebnis Essen Inbetriebnahme Lichtbogenofen Modernisierung Optimierung Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Pulver Rohre Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlwerk Steuerung Studie Unternehmen Zertifikat
Mehr erfahren
Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren