Unternehmen
Die Gründer von Pelagus 3D am 29. September in Singapur (v.l.):  Nakul Malhotra, Vice President, Wilhelmsen Maritime Services; Kjell Andre Engen, CEO & President, Wilhelmsen Ships Service; Kenlip Ong, CEO Pelagus 3D; Hakon Ellekjaer, CCO Pelagus 3D; Dr. Cetin Nazikkol, thyssenkrupp; Dr. Sebastian Smerat, thyssenkrupp Materials Services - Photo: Pelagus 3D
05.10.2023

thyssenkrupp und Wilhelmsen bündeln 3D-Druck-Kapazitäten

Die beiden Industrieunternehmen thyssenkrupp und Wilhelmsen haben mit „Pelagus 3D“ ein Joint Venture gegründet, das künftig über eine digitale Plattform weltweit Ersatzteile für die Schifffahrt anbieten wird. Das neue Unternehmen nutzt dabei moderne Additive Fertigungs-Technologie sowie ein globales Partnernetzwerk, um Ersatzteile zeit- und kosteneffizienter herzustellen und zu liefern. Kunden sollen so die Seetüchtigkeit ihrer Schiffe sicherstellen und ihren Betrieb planmäßig aufrechterhalten können. Damit adressiert Pelagus 3D die Herausforderung hoher Transport- und Lagerkosten sowie die längere Dauer herkömmlicher Herstellungsverfahren im maritimen Sektor.

Für das Joint Venture bringt thyssenkrupp zum einen sein technologisches Know-how im Bereich der additiven Fertigung sowie die Kompetenzen aus den eigenen Tech Centern in Singapur und Deutschland ein. thyssenkrupp Materials Services, das Werkstoffhandels- und Dienstleistungs-Segment von thyssenkrupp, trägt darüber hinaus fundierte Erfahrung in der Entwicklung digitaler Supply-Chain- Lösungen und Plattformen bei. So haben die Experten beispielsweise die Plattform entwickelt, die für Pelagus 3D eingesetzt wird. Der globale Schifffahrtskonzern Wilhelmsen wiederum bringt sein tiefgreifendes maritimes Fachwissen und seine unmittelbare Erfahrung mit den Bedürfnissen von Schiffsflottenmanagern ein und unterstützt die Bereitstellung eines breiten Portfolios an maritimen Produkten und Dienstleistungen für eine Vielzahl von Schiffen.

„Die Weltwirtschaft ist auf belastbare und flexible Lieferketten angewiesen. Das führt uns das dynamische Marktumfeld spätestens seit Corona wieder und wieder vor Augen“, sagt Ilse Henne, Chief Transformation Officer von thyssenkrupp Materials Services. „In der Partnerschaft mit Wilhelmsen zeigen wir, wie wir den Betrieb von Schiffen und die Sicherung von Warenströmen in der für den internationalen Handel so wichtigen Schifffahrt aufrechterhalten können.“

„Durch unsere Zusammenarbeit mit thyssenkrupp sind wir in der Lage, Pelagus 3D auf den Markt zu bringen und ein grundlegendes und evolutionäres Logistikproblem zu lösen. Wilhelmsen freut sich nicht nur über die Einführung von Pelagus 3D, sondern ist als Gestalter der maritimen Industrie auch stolz darauf, diesen Service endlich der globalen Handelsflotte anbieten zu können“, so André Engen, Präsident von Wilhelmsen Ships Service.

Globales Partnernetzwerk für verschiedene Technologien und lokale Fertigung

Herzstück von Pelagus 3D wird die von thyssenkrupp Materials Services entwickelte digitale Plattform sein, die als Verbindung zwischen Kunden sowie Schiffsmanagern und OEMs dient. Das Joint Venture hat über diese Plattform Zugang zu einem weltweiten Partnernetzwerk mit verschiedenen Fertigungstechnologien, allen voran Drucktechnologien. So kann das Unternehmen auf Anfragen zum Druck jedes Materials reagieren. Die Fertigung erfolgt zudem lokal dort, wo das Ersatzteil benötigt wird, damit lange Transportwege vermieden werden können.

Pelagus 3D wird seinen Hauptsitz in Singapur haben. Die Geschäftsführung bilden dabei Ken Lip Ong, Head of TechCenter Additive Manufacturing bei thyssenkrupp in Singapur, als CEO sowie Håkon Ellekjær, Head of Ventures for 3D Printing bei Wilhelmsen, als CCO. Dem Aufsichtsrat gehören Cetin Nazikkol, Chief Transformation Officer und CEO der Region Asia Pacific Africa bei der thyssenkrupp AG, Dr. Sebastian Smerat, Head of Customer Innovation bei thyssenkrupp Materials Services, sowie Kjell André Engen, President von Wilhelmsen Ship Services, und Nakhul Malhotra, Vice President Emerging Opportunities Portfolio bei Wilhemsen, an.

Neues Joint Venture fester Bestandteil der Unternehmensstrategie von thyssenkrupp Materials Services

Pelagus 3D wird Teil des Innovations-Portfolios von thyssenkrupp Materials Services sein. Als eines der weltweit führenden Unternehmen im globalen Werkstoffhandels- und Dienstleistungsbereich setzt thyssenkrupp Materials Services im Rahmen seiner Strategie „Materials as a Service“ konsequent auf neue digitale Geschäftsmodelle, um zu wachsen. „Wir wollen Innovationen strategisch dafür einsetzen, Angebote und Lieferketten zu digitalisieren, transparent zu machen und damit neue Formen der Wertschöpfung zu ermöglichen“, so Dr. Sebastian Smerat. Neben dem 50 %-igen Anteil an Pelagus 3D sind so beispielsweise weitere Corporate Ventures wie „pacemaker“, eine KI-basierte Forecasting- Lösung, oder „toii“, eine IIoT-Lösung für die Optimierung von Produktionsabläufen, im Portfolio enthalten.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)

Schlagworte

3D-DruckAdditive FertigungIndustrieLieferungOffshorethyssenkrupp

Verwandte Artikel

Bis zu 36 Tonnen kann ein einzelnes Coil wiegen.
28.05.2025

Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria verkauft

Die Salzgitter Mannesmann Stahlhandel GmbH verkauft ihre 100%ige Tochtergesellschaft Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria an die ECCO-Gruppe.

Anarbeitung Entwicklung EU Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Partnerschaft Salzgitter AG Stahl Stahlhandel Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Veranstaltung fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen statt.
28.05.2025

VDEh Mitgliederversammlung 2025

Am 22. Mai 2025 fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen die VDEh-Mitgliederversammlung mit rund 200 Mitgliedern statt.

CO2 CO2-neutral Duisburg Essen EU Forschung Forschungsprojekt Industrie ING KI Konferenz Museum Nachwuchs Rohstoffe RWTH RWTH Aachen Salzgitter Salzgitter AG Schmelze Schmelzen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation USA Veranstaltung Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Werk von thyssenkrupp Steel in Duisburg
27.05.2025

thyssenkrupp AG treibt strategische Neuaufstellung voran

Der Vorstand ist bei der Entwicklung eines strategischen Zielkonzepts für die zukünftige Ausrichtung fortgeschritten und wird seine Absichten noch in diesem Geschäftsjahr...

Aufsichtsrat Automotive Bund DSV Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Gesellschaft HZ Industrie ING Investition Joint-Venture Service Strategie Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp Steel Europe Unternehmen Vorstand Wettbewerb
Mehr erfahren
Rainer Böse wird die Standorte in Bremen und Eisenhüttenstadt leiten
27.05.2025

Führungswechsel bei ArcelorMittal in Bremen und Eisenhüttenstadt

Rainer Böse wurde von den Aufsichtsräten in Bremen und Eisenhüttenstadt als Vorsitzender der Geschäftsführung für die beiden Standorte bestellt. Damit übernimmt er die Po...

2016 ArcelorMittal Aufsichtsrat Bremen Eisenhüttenstadt EU Flachstahl Geschäftsführung Industrie ING Marktbedingungen Stahl Studie Unternehmen Vertrieb Vorstand Wirtschaft
Mehr erfahren
Christian Grosspointner, CEO der Aichelin Grou plant ein sinnvolles Wachstum für Aichelin
27.05.2025

Aichelin mit solider Geschäftsentwicklung in 2024

Die Gruppe konnte eine stabile Geschäftsentwicklung erzielen: Der Umsatz lag mit 183 Mio. Euro auf Vorjahresniveau (2023: 185 Mio. Euro). Neben der Konzentration auf das...

Anlagen Anpassung Automatisierung Brenner China Energie Entwicklung Erfolgsfaktor EU Geschäftsentwicklung Gesellschaft HZ Inbetriebnahme Indien Industrie ING Innovation Investition KI Klima Modernisierung Nachhaltigkeit Nordamerika Partnerschaft Produktion Prozessleitsystem Service Sistem Teknik Strategie Unternehmen USA Verkauf Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren