Unternehmen News
Gießbühne des Hochofens Schwelgern 1 - Photo: thyssenkrupp Steel Europe
27.05.2021

thyssenkrupp Steel modernisiert Hochofen „Schwelgern 1“

Im Sommer wird thyssenkrupp Steel einen der Duisburger Hochöfen modernisieren.

Im Rahmen regulärer Instandhaltungsmaßnahmen soll zwischen Juli und September 2021 eine Teilzustellung des Hochofens „Schwelgern 1“ durchgeführt werden. Die Investitionen für das Projekt belaufen sich auf einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag.

Während der Maßnahme kann mit diesem Hochofen kein Roheisen produziert werden. Die Auswirkungen auf die entsprechenden Produktionsmengen hat das Unternehmen in den Planungen berücksichtigt.

Mit der Teilzustellung endet nach etwa 13 Jahren die fünfte „Hochofenreise“ des Aggregats, die mit einer Neuzustellung im Jahr 2008 begann. Der Hochofen „Schwelgern 1“ ist einer von insgesamt vier Hochöfen am Standort Duisburg und gehört zu den größeren seiner Art. Er erschmilzt jährlich rund 3,6 Millionen Tonnen Roheisen.

Der Hochofen „Schwelgern 1“ war erst Ende vergangenen Jahres mit einer neuen Technologie ausgestattet worden. In jede der 40 Blasformen des Hochofens wurde eine zusätzliche Lanze eingesetzt, durch die Sauerstoff injiziert wird. Das sogenannte SIP-Verfahren („Sequenz-Impuls-Prozess mit induzierten Stoßwellen“) leistet einen Beitrag zur Steigerung der Effizienz des Aggregats. Die innovative SIP-Hochofentechnologie ging im November 2020 in Betrieb.

thyssenkrupp erwartet, Kosten und auch CO2-Emissionen reduzieren zu können und will die Technologie weltweit auf den Markt bringen.  

(Quelle: thyssenkrupp Steel)

Schlagworte

HochofenModernisierungthyssenkruppThyssenkrupp Steel Europe

Verwandte Artikel

Die Veranstaltung fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen statt.
28.05.2025

VDEh Mitgliederversammlung 2025

Am 22. Mai 2025 fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen die VDEh-Mitgliederversammlung mit rund 200 Mitgliedern statt.

CO2 CO2-neutral Duisburg Essen EU Forschung Forschungsprojekt Industrie ING KI Konferenz Museum Nachwuchs Rohstoffe RWTH RWTH Aachen Salzgitter Salzgitter AG Schmelze Schmelzen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation USA Veranstaltung Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Christian Grosspointner, CEO der Aichelin Grou plant ein sinnvolles Wachstum für Aichelin
27.05.2025

Aichelin mit solider Geschäftsentwicklung in 2024

Die Gruppe konnte eine stabile Geschäftsentwicklung erzielen: Der Umsatz lag mit 183 Mio. Euro auf Vorjahresniveau (2023: 185 Mio. Euro). Neben der Konzentration auf das...

Anlagen Anpassung Automatisierung Brenner China Energie Entwicklung Erfolgsfaktor EU Geschäftsentwicklung Gesellschaft HZ Inbetriebnahme Indien Industrie ING Innovation Investition KI Klima Modernisierung Nachhaltigkeit Nordamerika Partnerschaft Produktion Prozessleitsystem Service Sistem Teknik Strategie Unternehmen USA Verkauf Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Werk von thyssenkrupp Steel in Duisburg
27.05.2025

thyssenkrupp AG treibt strategische Neuaufstellung voran

Der Vorstand ist bei der Entwicklung eines strategischen Zielkonzepts für die zukünftige Ausrichtung fortgeschritten und wird seine Absichten noch in diesem Geschäftsjahr...

Aufsichtsrat Automotive Bund DSV Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Gesellschaft HZ Industrie ING Investition Joint-Venture Service Strategie Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp Steel Europe Unternehmen Vorstand Wettbewerb
Mehr erfahren
Standort von Gerdau S.A. in Brasilien
26.05.2025

Gerdau S.A. vergibt Aufträge für neue Maschinen

Der Doppelauftrag an die Beumer Group umfasst die Lieferung eines neuen FAM Brückenschaufelradgerätes sowie eines Absetzers und eines Schaufelradrückladers.

Anlagen Brasilien Brücke Chile EU ING Langstahl Lieferung Modernisierung Produktion Projektmanagement Spezialstahl Stahl Stahlwerk Transport Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Der Hoesch-Stahlbungalow des Typs L141 aus dem Verbundwerkstoff Platal ist nun Teil des Dortmunder Hoesch-Museums
21.05.2025

Hoesch-Stahlbungalow öffentlich zugänglich

Ein Hoesch-Stahlbungalow von 1966 ist nun Teil des Hoesch-Museums im Norden Dortmunds und der Öffentlichkeit zugänglich. Das Stahlhaus ist ein bedeutendes Beispiel für di...

Architekt Architektur Bauindustrie Blech Bund Entwicklung Essen EU Industrie ING Museum Produktion Stahl Stahlbau Stahlblech Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Umzug Verkauf Verlag Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren