Unternehmen
Nur zwei Bilder von insgesamt 99: Der Bildband „99 x Stahl“ zeigt Impressionen des thyssenkrupp Steel Standorts; hier: Kokerei Schwelgern von oben (li), Beecker Kirmes 1961 (re) - Photo: thyssenkrupp Steel Europe AG
01.12.2022

thyssenkrupp Steel im Bild

„99 x Stahl“ zeigt Impressionen aus 130 Jahren Geschichte der Stahlproduktion im Duisburger Norden

Der Stahlstandort von thyssenkrupp im Duisburger Norden hat sich in den letzten 130 Jahren immer wieder gewandelt, um sich verändernden gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Anforderungen anzupassen. „99 x Stahl“, der neue Bildband von thyssenkrupp Corporate Archives, dokumentiert in 99 Fotografien die Veränderungen in der Arbeitswelt des Hüttenwerks, seiner Anlagen, seiner Produkte und nicht zuletzt seiner Belegschaft seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Eine fotografische Entdeckungsreise, mit der die über 130-jährige Stahlgeschichte im Duisburger Norden erfahrbar wird.

Mittels historischer und zeitgenössischer Fotografien näherten sich die Herausgeber Astrid Dörnemann und Andreas Zilt den verschiedenen Aspekten der Historie des Standortes. Herausgekommen ist eine fotografische Entdeckungsreise, die einen außergewöhnlichen Einblick in die Geschichte des größten europäischen Stahlstandortes gibt.

Die Reise beginnt mit einem Blick auf einschneidende Momente in der Geschichte der Stahl-herstellung in Duisburg vom ersten Abstich im Siemens-Martin-Werk der Hütte 1891 bis hin zum heutigen Aufbruch in die klimaneutrale Stahlproduktion.

„Selbstverständlich thematisieren wir auch die ‚bitteren Zeiten‘, wie Nationalsozialismus, Zwangsarbeit und Demontagen durch die Alliierten“, betont Archivleiter Andreas Zilt.

Weitere Kapitel böten Einblicke in die Veränderungen von Anlagen der Stahlproduktion, aber auch von Arbeitsplätzen und Berufsbildern. Die Arbeit in einem modernen Hüttenwerk verlangt heute teils vollkommen andere Qualifikationen als in der Vergangenheit. Manche Fotografien lassen noch die Knochenarbeit erahnen, die später durch Automatisierung unterstützt oder sogar abgelöst worden ist. Aspekte wie die Entwicklung der betrieblichen Sozialpolitik und Mitbestimmung, der Arbeitssicherheit, aber auch wie die Stahlproduktion in den vergangenen 130 Jahren das Erscheinungsbild Duisburgs geprägt hat, geben dem Leser in Wort und Bild tiefe Einblicke in die Firmengeschichte.

Interessierte können den 220 Seiten umfassenden Bildband ab sofort zu einem Preis von 19,95 Euro im Buchhandel erwerben oder direkt im Online-Shop des Aschendorff-Verlags bestellen unter https://tinyurl.com/2p9x3hk5

(Quelle: thyssenkrupp Steel Europe AG)

Photo: thyssenkrupp Steel Europe AG
130 Jahre Geschichte der Stahlproduktion von thyssenkrupp Steel im Duisburger Norden Photo: thyssenkrupp Steel Europe AG

Schlagworte

AnlagenArbeitssicherheitAutomatisierungDuisburgEntwicklungEUGesellschaftHandelKlimaMontagePolitikProduktionRffStahlStahlproduktionThyssenkrupp Steel EuropeThyssenkrupp Steel Europe AGVerlagWirtschaft

Verwandte Artikel

Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Stefan Rauber, Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS – Stahl-Holding-Saar und Vorstandsvorsitzender Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke und Saarstahl AG
02.05.2025

Klimaschutzorganisation CDP vergibt erneut Spitzen-Bewertung für SHS-Gruppe

Die SHS-Gruppe (SHS – Stahl-Holding-Saar, Saarstahl und Dillinger) schafft es erneut auf die weltweit begehrte und anerkannte „A-List“ der Umweltschutzorganisation CDP.

CDP Dekarbonisierung Deutschland Dillinger DSV Einsparung Energie Ergebnis Essen EU Gesellschaft ING KI Klimastrategie Ltd Messe Politik Saarstahl Saarstahl AG SHS SHS – Stahl-Holding-Saar Stahl Strategie Transformation Umwelt Umweltschutz Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren