Unternehmen
Nur zwei Bilder von insgesamt 99: Der Bildband „99 x Stahl“ zeigt Impressionen des thyssenkrupp Steel Standorts; hier: Kokerei Schwelgern von oben (li), Beecker Kirmes 1961 (re) - Photo: thyssenkrupp Steel Europe AG
01.12.2022

thyssenkrupp Steel im Bild

„99 x Stahl“ zeigt Impressionen aus 130 Jahren Geschichte der Stahlproduktion im Duisburger Norden

Der Stahlstandort von thyssenkrupp im Duisburger Norden hat sich in den letzten 130 Jahren immer wieder gewandelt, um sich verändernden gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Anforderungen anzupassen. „99 x Stahl“, der neue Bildband von thyssenkrupp Corporate Archives, dokumentiert in 99 Fotografien die Veränderungen in der Arbeitswelt des Hüttenwerks, seiner Anlagen, seiner Produkte und nicht zuletzt seiner Belegschaft seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Eine fotografische Entdeckungsreise, mit der die über 130-jährige Stahlgeschichte im Duisburger Norden erfahrbar wird.

Mittels historischer und zeitgenössischer Fotografien näherten sich die Herausgeber Astrid Dörnemann und Andreas Zilt den verschiedenen Aspekten der Historie des Standortes. Herausgekommen ist eine fotografische Entdeckungsreise, die einen außergewöhnlichen Einblick in die Geschichte des größten europäischen Stahlstandortes gibt.

Die Reise beginnt mit einem Blick auf einschneidende Momente in der Geschichte der Stahl-herstellung in Duisburg vom ersten Abstich im Siemens-Martin-Werk der Hütte 1891 bis hin zum heutigen Aufbruch in die klimaneutrale Stahlproduktion.

„Selbstverständlich thematisieren wir auch die ‚bitteren Zeiten‘, wie Nationalsozialismus, Zwangsarbeit und Demontagen durch die Alliierten“, betont Archivleiter Andreas Zilt.

Weitere Kapitel böten Einblicke in die Veränderungen von Anlagen der Stahlproduktion, aber auch von Arbeitsplätzen und Berufsbildern. Die Arbeit in einem modernen Hüttenwerk verlangt heute teils vollkommen andere Qualifikationen als in der Vergangenheit. Manche Fotografien lassen noch die Knochenarbeit erahnen, die später durch Automatisierung unterstützt oder sogar abgelöst worden ist. Aspekte wie die Entwicklung der betrieblichen Sozialpolitik und Mitbestimmung, der Arbeitssicherheit, aber auch wie die Stahlproduktion in den vergangenen 130 Jahren das Erscheinungsbild Duisburgs geprägt hat, geben dem Leser in Wort und Bild tiefe Einblicke in die Firmengeschichte.

Interessierte können den 220 Seiten umfassenden Bildband ab sofort zu einem Preis von 19,95 Euro im Buchhandel erwerben oder direkt im Online-Shop des Aschendorff-Verlags bestellen unter https://tinyurl.com/2p9x3hk5

(Quelle: thyssenkrupp Steel Europe AG)

Photo: thyssenkrupp Steel Europe AG
130 Jahre Geschichte der Stahlproduktion von thyssenkrupp Steel im Duisburger Norden Photo: thyssenkrupp Steel Europe AG

Schlagworte

AnlagenArbeitssicherheitAutomatisierungDuisburgEntwicklungEUGesellschaftHandelKlimaMontagePolitikProduktionRffStahlStahlproduktionThyssenkrupp Steel EuropeThyssenkrupp Steel Europe AGVerlagWirtschaft

Verwandte Artikel

Der Hoesch-Stahlbungalow des Typs L141 aus dem Verbundwerkstoff Platal ist nun Teil des Dortmunder Hoesch-Museums
21.05.2025

Hoesch-Stahlbungalow öffentlich zugänglich

Ein Hoesch-Stahlbungalow von 1966 ist nun Teil des Hoesch-Museums im Norden Dortmunds und der Öffentlichkeit zugänglich. Das Stahlhaus ist ein bedeutendes Beispiel für di...

Architekt Architektur Bauindustrie Blech Bund Entwicklung Essen EU Industrie ING Museum Produktion Stahl Stahlbau Stahlblech Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Umzug Verkauf Verlag Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Der neue Ehrendoktor Ulrich Grethe zwischen Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer und Gunnar Groebler, dem Vorstandschef der Salzgitter AG. Die Urkunde hatte zuvor Fakultätsdekan Prof. René Wilhelm überreicht.
21.05.2025

Ulrich Grethe erhält Ehrendoktorwürde der TU Clausthal

Die seltene Auszeichnung wurde dem Goslarer, von 2017 – 2024 Vorsitzender des Vereins von Freunden der Universität, vor 140 Gästen durch die Fakultät für Natur- und Mater...

Auszeichnung Berlin Bund DSV Entwicklung EU Flachstahl Forschung Gesellschaft Industrie ING Innovation Kooperation Metallurgie Produktion Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH SMS Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Studie Technik TEMA Transformation TU Clausthal Universität Unternehmen USA Vorstand Werke Peine Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Hochofen in Dillingen
21.05.2025

Rohstahlproduktion sinkt auch im April deutlich

Laut der Wirtschaftsvereinigung Stahl setzt die Rohstahlproduktion in Deutschland ihren Abwärtstrend auch im April 2025 fort. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank die Erz...

Deutschland EU Produktion Stahl Stahlproduktion Wirtschaft
Mehr erfahren
Duo für Qualitätssicherung im Walzwerk: 4D EAGLE S in Baugröße 50 und 120
20.05.2025

Kocks und LAP erweitern Portfolio

Knapp ein Jahr nach dem erfolgreichen Marktstart der gemeinsamen Messsysteme unter dem Namen 4D EAGLE S bauen LAP Measurement Technology GmbH und KOCKS Measure + Inspect...

AIST AISTech EU Friedrich Kocks HZ Industrie Investition Kooperation Langprodukte Messe Messsysteme Messtechnik Messung Optimierung Profile Prozessoptimierung Software Stahl Stahlindustrie Technik USA Vertrieb Walzwerk
Mehr erfahren
Die Eröffnung des Joint Ventures fand in Anwesenheit der Geschäftsführung von Poppe + Potthoff und Lalbaba Engineering Limited statt.
19.05.2025

Poppe+Potthoff gründet Joint-Venture für Werk in Indien

Partner ist das indische Unternehmen Lalbaba Engineering Limited. Im neuen gebauten Werk in Badli (Haryana) werden zukünftig Vormaterialien zur Herstellung von Präzisions...

Anlagen Bauindustrie Energie Entwicklung Essen EU Indien Industrie ING Joint-Venture Kerkhoff Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Rohre Stahl Stahlrohre Tube Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Zusammenarbeit
Mehr erfahren