Unternehmen News Statement
Tubes - Photo: thyssenkrupp Materials Services GmbH
10.09.2020

thyssenkrupp sagt Auftritt auf Messe Tube ab

Gesellschaften des thyssenkrupp Konzerns werden in diesem Jahr nicht an der Messe Tube in Düsseldorf teilnehmen. Wegen der Corona-Pandemie war die Fachmesse der Rohr- und rohrverarbeitenden Industrie bereits um mehrere Monate auf Anfang Dezember 2020 verschoben worden. Diesen neuen Termin wird thyssenkrupp nun nicht als Aussteller wahrnehmen.

Mit der Absage reagiert das Unternehmen auf die unabsehbare weitere Entwicklung der Corona-Pandemie und die damit verbundenen Ansteckungsrisiken. Es verzichtet auf die Präsenzveranstaltung, um Kunden und Mitarbeiter zu schützen.

Für die Messe Tube waren aus dem Konzern angemeldet: thyssenkrupp Materials Services mit den Gesellschaften thyssenkrupp Schulte, thyssenkrupp Materials Trading und thyssenkrupp Materials IoT sowie thyssenkrupp Steel Europe. Ein zweiter Stand war ursprünglich für thyssenkrupp Acciai Speciali Terni und thyssenkrupp Stainless vorgesehen.

Die Themen der Tube – smarte Werkstoffe, Supply-Chain-Lösungen oder Tools wie die digitale Plattform toii® – bleiben unabhängig von der Messeabsage wichtig, insbesondere für thyssenkrupp Materials Services. Die thyssenkrupp Gesellschaften werden daher Kunden und Interessenten über alternative Kanäle umfassend über Dienstleistungen und
Produkte informieren und auf diese Weise den kontinuierlichen Austausch weiterhin pflegen.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services GmbH)

 

Schlagworte

Messethyssenkrupp

Verwandte Artikel

Zusätzlich zur Zertifizierung der deutschen Standorte Neuss, Rudersberg und Stuhr wurde letzterer gezielt ausgebaut, um die Marktposition zu stärken.
22.05.2025

Cogne erhält Zertifizierung für drei Standorte

Die Cogne Edelstahl GmbH ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die Norm ISO 9001 steht für strukturierte Prozesse sowie deren kontinuierliche Überprüfung und Verbesserun...

Bremen Deutschland Edelstahl EU Gesellschaft ING Investition Kasto Messe Optimierung Prozessoptimierung Service Stahl Unternehmen Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Der Hoesch-Stahlbungalow des Typs L141 aus dem Verbundwerkstoff Platal ist nun Teil des Dortmunder Hoesch-Museums
21.05.2025

Hoesch-Stahlbungalow öffentlich zugänglich

Ein Hoesch-Stahlbungalow von 1966 ist nun Teil des Hoesch-Museums im Norden Dortmunds und der Öffentlichkeit zugänglich. Das Stahlhaus ist ein bedeutendes Beispiel für di...

Architekt Architektur Bauindustrie Blech Bund Entwicklung Essen EU Industrie ING Museum Produktion Stahl Stahlbau Stahlblech Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Umzug Verkauf Verlag Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Duo für Qualitätssicherung im Walzwerk: 4D EAGLE S in Baugröße 50 und 120
20.05.2025

Kocks und LAP erweitern Portfolio

Knapp ein Jahr nach dem erfolgreichen Marktstart der gemeinsamen Messsysteme unter dem Namen 4D EAGLE S bauen LAP Measurement Technology GmbH und KOCKS Measure + Inspect...

AIST AISTech EU Friedrich Kocks HZ Industrie Investition Kooperation Langprodukte Messe Messsysteme Messtechnik Messung Optimierung Profile Prozessoptimierung Software Stahl Stahlindustrie Technik USA Vertrieb Walzwerk
Mehr erfahren
Fabíola Fernandez, CFO, und Jochen Burg, CEO der SMS group, präsentierten ein deutlich verbessertes Jahresergebnis
16.05.2025

SMS group setzt positive Entwicklung fort und verbessert Ergebnis

Das Ergebnis vor Steuern liegt mit 153 Millionen Euro klar über dem Vorjahreswert. SMS treibt die Transformation der Stahlindustrie weltweit voran und sieht sich dank gut...

Anlagen Automation Bund China CO2 Dekarbonisierung Digitalisierung Direktreduktion Duisburg Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Green Steel Handel Indien Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Saarstahl Schweden Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Stiftung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Abkippen von Schlacke
15.05.2025

Forschung zur Verwendung von Schlacken für Solarthermie gestartet

Das Forschungsprojekt STARS ist mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für sol...

Emissionen Energie Entwicklung EU Forschungsprojekt Fraunhofer Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft NRW Paris Recycling Rohstoffe Schlacke Service Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Temperatur Thyssen thyssenkrupp Wirtschaft
Mehr erfahren