Unternehmen News Stahlhandel
18.02.2021

thyssenkrupp Materials Services launcht e-Commerce-Plattform im Vereinigten Königreich

Nächster Schritt in der Unternehmenstransformation

Um die sich verändernden Kundenbedürfnisse besser zu bedienen, hat thyssenkrupp Materials Services sein Online-Angebot im Vereinigten Königreich weiter ausgebaut: Seit Ende Januar 2021 steht Kunden im britischen Markt der Onlineshop Steelbay Exchange zur Verfügung. Per Mausklick können sie rund um die Uhr Baustahlcoils und -bleche kaufen. Die Produkte sind alle ab Lager verfügbar, um die Kunden von thyssenkrupp Materials UK innerhalb weniger Tage zu beliefern. Darüber hinaus werden kleinere Mengen angeboten, was es ihnen ermöglicht, die Effizienz ihrer Lagerhaltung zu optimieren.

Terry Sargeant, CEO von thyssenkrupp Materials UK, erklärt: „Steelbay Exchange ermöglicht es unseren Kunden, ihren Einkauf mühelos zu digitalisieren und ihr Unternehmen für den aktuellen und zukünftigen Erfolg zu modernisieren. Mit der digitalen Transformation unseres Geschäfts erreichen wir eine bessere Vernetzung der Zusammenarbeit und Bestandsverwaltung. Unser oberstes Ziel ist es, für unsere Kunden einen Mehrwert zu schaffen, damit sie sich noch besser auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können."

Mit dem erweiterten Angebot treibt thyssenkrupp Materials Services konsequent seine strategische Weiterentwicklung voran.

Ilse Henne, Chief Transformation Officer von thyssenkrupp Materials Services, erklärt: „Mit unserer strategischen Transformation von Materials Services zu ‚Materials as a Service‘ verknüpfen wir die Lieferung von Roh- und Werkstoffen mit Dienstleistungen im Bereich Supply Chain Services. Unser klares Ziel ist es, die Bedürfnisse unserer Kunden besser zu erfüllen.“

Ein wichtiger Bestandteil ist das Omnichannel-Konzept, welches Kunden kanalübergreifenden Zugang zu den Produkten und Services bietet. Durch die Bereitstellung aller gewünschten Kanäle können Kunden bei thyssenkrupp Materials Services über individuelle Kundenportale, EDI-Schnittstellen, Apps sowie Onlineshops überarbeitet. Mit Steelbay Exchange hat thyssenkrupp Materials UK sein Angebot nun ergänzt.

Für die Entwicklung von Steelbay Exchange hat thyssenkrupp Materials Services auf die eigene Expertise gesetzt: In nur sieben Monaten ist es Fachexpertinnen und -experten von thyssenkrupp Materials UK sowie dem Digital Transformation Office in Essen gelungen, eine voll funktionsfähige e-Commerce-Plattform zu bauen.

„Wir haben mit Steelbay Exchange eine skalierbare Applikation geschaffen, die es uns erlaubt, erhebliche Synergien über alle Bereiche von thyssenkrupp Materials Services sowie dem Konzern zu erzielen“, erklärt Jörn Ossowski, Head of Digital Transformation bei thyssenkrupp Materials Services.

Der Shop dient damit auch als Blaupause für andere Ländereinheiten des global aufgestellten Werkstoff-Händlers und -Dienstleisters.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services GmbH)

 

Schlagworte

E-CommerceGroßbritannienPlatformStahlhandelthyssenkruppThyssenkrupp Materails Services

Verwandte Artikel

Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts der herausfordernden Konjunktur zeigt man sich zufrieden...

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Produkion im EAF
03.04.2025

Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein Marktführer in der Stahlverarbeitung, arbeiten an...

Aluminium Anlagen Automobil Bund Dekarbonisierung Emissionen EU Flachstahl Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Optimierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Transformation Umwelt Unternehmen Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Von links Markus Schlich, Andreas Betzler, Hanns-Jörg Westendorf, Ömer Horasan
28.03.2025

Hoberg & Driesch und Mannesmann Precision Tubes: engere Kooperation

Die Hoberg & Driesch Röhrengruppe und die Mannesmann Precision Tubes GmbH vereinbaren eine Vertiefung ihrer langjährigen Partnerschaft. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwi...

Entwicklung EU Handel Kooperation Partnerschaft Rohre Salzgitter Stahl Stahlhandel Stahlrohre Tube Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der EU-Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkte liegen auf dem Handelsschutz un...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren