Unternehmen News Stahlhandel
18.02.2021

thyssenkrupp Materials Services launcht e-Commerce-Plattform im Vereinigten Königreich

Nächster Schritt in der Unternehmenstransformation

Um die sich verändernden Kundenbedürfnisse besser zu bedienen, hat thyssenkrupp Materials Services sein Online-Angebot im Vereinigten Königreich weiter ausgebaut: Seit Ende Januar 2021 steht Kunden im britischen Markt der Onlineshop Steelbay Exchange zur Verfügung. Per Mausklick können sie rund um die Uhr Baustahlcoils und -bleche kaufen. Die Produkte sind alle ab Lager verfügbar, um die Kunden von thyssenkrupp Materials UK innerhalb weniger Tage zu beliefern. Darüber hinaus werden kleinere Mengen angeboten, was es ihnen ermöglicht, die Effizienz ihrer Lagerhaltung zu optimieren.

Terry Sargeant, CEO von thyssenkrupp Materials UK, erklärt: „Steelbay Exchange ermöglicht es unseren Kunden, ihren Einkauf mühelos zu digitalisieren und ihr Unternehmen für den aktuellen und zukünftigen Erfolg zu modernisieren. Mit der digitalen Transformation unseres Geschäfts erreichen wir eine bessere Vernetzung der Zusammenarbeit und Bestandsverwaltung. Unser oberstes Ziel ist es, für unsere Kunden einen Mehrwert zu schaffen, damit sie sich noch besser auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können."

Mit dem erweiterten Angebot treibt thyssenkrupp Materials Services konsequent seine strategische Weiterentwicklung voran.

Ilse Henne, Chief Transformation Officer von thyssenkrupp Materials Services, erklärt: „Mit unserer strategischen Transformation von Materials Services zu ‚Materials as a Service‘ verknüpfen wir die Lieferung von Roh- und Werkstoffen mit Dienstleistungen im Bereich Supply Chain Services. Unser klares Ziel ist es, die Bedürfnisse unserer Kunden besser zu erfüllen.“

Ein wichtiger Bestandteil ist das Omnichannel-Konzept, welches Kunden kanalübergreifenden Zugang zu den Produkten und Services bietet. Durch die Bereitstellung aller gewünschten Kanäle können Kunden bei thyssenkrupp Materials Services über individuelle Kundenportale, EDI-Schnittstellen, Apps sowie Onlineshops überarbeitet. Mit Steelbay Exchange hat thyssenkrupp Materials UK sein Angebot nun ergänzt.

Für die Entwicklung von Steelbay Exchange hat thyssenkrupp Materials Services auf die eigene Expertise gesetzt: In nur sieben Monaten ist es Fachexpertinnen und -experten von thyssenkrupp Materials UK sowie dem Digital Transformation Office in Essen gelungen, eine voll funktionsfähige e-Commerce-Plattform zu bauen.

„Wir haben mit Steelbay Exchange eine skalierbare Applikation geschaffen, die es uns erlaubt, erhebliche Synergien über alle Bereiche von thyssenkrupp Materials Services sowie dem Konzern zu erzielen“, erklärt Jörn Ossowski, Head of Digital Transformation bei thyssenkrupp Materials Services.

Der Shop dient damit auch als Blaupause für andere Ländereinheiten des global aufgestellten Werkstoff-Händlers und -Dienstleisters.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services GmbH)

 

Schlagworte

E-CommerceGroßbritannienPlatformStahlhandelthyssenkruppThyssenkrupp Materails Services

Verwandte Artikel

Miguel López ist seit 2023 CEO bei thyssenkrupp
03.02.2025

Lopez: 2025 ist Jahr der Entscheidungen für thyssenkrupp

Auf der Hauptversammlung zogen Vorstand und Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG Bilanz zum abgelaufenen Geschäftsjahr. Der Umsatz sank um 7 % auf 35 Mrd. €; es wurde eine Di...

Anlagen Anlagenbau Anpassung Aufsichtsrat Automobil Automotive Bremen CO2 Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion Dividende Duisburg Elektroband Entwicklung EU Geschäftsjahr Getriebe Handel Indien Industrie ING Joint-Venture Klima Lieferketten Nordamerika Partnerschaft Produktion Restrukturierung Service Stahl Stahlproduktion Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Transformation USA Verkauf Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
SIP-Technologie zum Einblasen von Sauerstoff installiert am Hochofen Nr. 1 von thyssenkrupp Steel Europe in Schwelgern.
13.01.2025

Forschung für Dekarbonisierung von Hochöfen gefördert

Das Forschungsprojekt widmet sich der Kohlenstoffreduktion im Hochofen mittels Einblasen von Wasserstoff. Das Vorhaben erhielt von der EU über den Forschungsfond für Kohl...

CO2 Eisenerze Emissionen Entwicklung EU Förderung Forschungsprojekt Hochofen IMU Industrie ING Innovation K1-MET Klima Kohlenstofffrei Metallindustrie Primetals Produktion SIP Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AT.PRO tec GmbH Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Umwelt Unternehmen VDEh Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft
Mehr erfahren
10.01.2025

thyssenkrupp Materials Services übernimmt WAVES

thyssenkrupp Materials Services hat die Übernahme von WAVES bekannt gegeben, einem Anbieter von Management-Plattformen für Nachhaltigkeit. Diese Akquisition ist ein wicht...

EU Handel Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Lieferketten Nachhaltigkeit Optimierung Platform Service Software Strategie Übernahme Umwelt Unternehmen Werkstoff
Mehr erfahren
Dr. Kai Oppat
21.12.2024

Veränderungen im Vorstand der Knauf Interfer SE

Dr. Kay Oppat, Chief Transformation Officer (CTO) der Knauf Interfer SE, wird plangemäß aus dem Vorstand des Unternehmens zum 31.12.2024 ausscheiden

Aufsichtsrat Distribution Entwicklung EU Knauf Interfer Knauf Interfer SE Stahlhandel Strategie Transformation Transformationsprozess Unternehmen
Mehr erfahren
Der Auftrag wurde bei der offiziellen Einweihung der neuen Einheit Jupiter Tatravagonka Railwheel bekannt gegeben.
17.12.2024

Andritz und Schuler liefern Schmiedelinie nach Indien

Gemeinsam liefern Andritz und Schuler eine schlüsselfertige Lösung für Indiens erste integrierte Anlage für Eisenbahnkomponenten für den Inlands- und Weltmarkt. Die neue...

E-Commerce EU Gesellschaft Getriebe HZ Indien Industrie ING Innovation Investition KI Lieferung Produktion Produktionsprozess Schienen Schuler Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren