Unternehmen News
Photo: thyssenkrupp Materials Services
19.08.2021

thyssenkrupp Materials IoT erweitert Spektrum zur Produktions- Digitalisierung:

Kooperation mit nexpro.digital vereinbart

Um ihr Lösungsspektrum für die Digitalisierung von Industrieproduktionen zu erweitern, haben thyssenkrupp Materials IoT und nexpro.digital eine Kooperationsvereinbarung
abgeschlossen. Während thyssenkrupp Materials IoT die Kombination aus Industrieexpertise und Softwareentwicklung einbringt, steuert nexpro.digital weitreichendes Smart-Factory- Know-how und Trainingsexpertise bei.

Als Ergebnis der Kooperation werden ganzheitliche Smart-Factory-Lösungen möglich. Das Leistungsangebot für Kunden umfasst die jeweils erforderliche Technologie wie Hard- und Software, effektive Werkzeuge für die Implementierung sowie für die Überwachung und Steuerung der Produktion. Hinzu kommen praxisorientierte Schulungsangebote und
Trainings für Mitarbeiter, die sich als wesentlicher Erfolgsfaktor erwiesen haben und in den meisten Fällen unverzichtbar sind.

thyssenkrupp Materials IoT bietet mit der IIoT Plattform toii® die notwendige Technologie zur Produktionsdigitalisierung, deren Ziel je nach Anforderung die Schaffung von Transparenz in der Produktion sein kann. Darauf aufbauend ist die Halb- und Vollautomatisierung von Produktionsprozessen bis hin zu einer vollständig papierlosen Smart Factory möglich.

„Dank des modularen Aufbaus der Plattform können unsere Kunden den Grad der Digitalisierung und Automatisierung flexibel an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen“, so Sebastian Lang, Geschäftsführer der thyssenkrupp Materials IoT GmbH.

Auf die in der Praxis notwendige Unterstützung und Befähigung von Kundenorganisationen auf ihrem Weg zur digitalen Fabrik hat sich nexpro.digital spezialisiert. Die Expertise umfasst Visionskonzepte für eine Smart Factory, die Begleitung von Implementierungsprojekten in der Industrie bis hin zur systematischen Befähigung von Mitarbeitern durch standardisierte oder maßgeschneiderte Trainings. Dabei greift nexpro.digital als Joint Venture des Lehrstuhls für Produktionssysteme an der Ruhr-Universität Bochum und der Düsseldorfer Unternehmensberatung LMX Business Consulting GmbH auf wissenschaftliche Methodik ebenso zurück wie auf erfolgreiche Praxisbeispiele aus der Industrie.

Die thyssenkrupp Materials IoT GmbH wurde im September 2019 als Spin Off von thyssenkrupp Materials Services gegründet. Das Team umfasst Industrie 4.0 Expertise, das seit 15 Jahren bei thyssenkrupp in der Produktionsdigitalisierung aufgebaut wurde. Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung „Materials as a Service“ baut der Werkstoff-
Händler und -Dienstleister sein Supply Chain Service Geschäft konsequent aus. Hierzu gehört unter anderem die Entwicklung innovativer, datengetriebener Geschäftsmodelle wie toii®.

thyssenkrupp Materials IoT begleitet seine Kunden auf dem Weg in die Industrie 4.0 während des kompletten Prozesses: von der Beratung über die Implementierung von IIoTTechnologien bis zur Betreuung während des gesamten Lebenszyklus der Lösungen und den Betrieb der darunterliegenden Plattform.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)

Schlagworte

DigitalisierungKooperationNexpro.digitalThyssenkrupp Materials IoTThyssenkrupp Materials Services

Verwandte Artikel

Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
Schmiedewerke Gröditz: Optimaler Schmiedeprozess, für höchste Anforderungen im Druckguss.
31.01.2025

GMH-Töchter produzieren Druckgusswerkzeug

Die Schmiedewerke Gröditz GmbH und die Kind & Co., Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG, vereinen ihre Stärken für ein Druckgussformenprojekt. Das darin hergestellte Druckgusswer...

Aluminium Automobil Automotive Edelstahl Emissionen Entwicklung Ergebnis EU Hochofen Industrie ING Innovation KI Konstruktion Kooperation Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Schrott Stahl Stahlwerk Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Bildunterschrift: Emissionsreduzierter Stahl, oft auch als „grüner Stahl” bezeichnet, trägt maßgeblich zur weiteren Verbesserung der Umweltbilanz von Windenergieanlagen bei. Das Bild zeigt das Beispiel eines Hybrid-Stahl-Turms einer ENERCON-Windenergieanlage.
29.01.2025

Ilsenburger Grobblech liefert Stahl für Onshore-Windkraft

Vorgesehen ist der CO₂-reduzierte Stahl für den Bau eines Stahlturms für eine Onshore-Windkraftanlage. Daran beteiligt sind außerdem ENERCON, ein Hersteller von Windenerg...

Anlagen Blech Bleche Bramme CO2 Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Essen EU Forschung Gesellschaft Grobblech Hybrid Ilsenburger Grobblech GmbH ING KI Klima Klimaschutz Kooperation Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Niedersachsen Produktion Produktionsprozess Sachsen Salzgitter Salzgitter AG Schrott Stahl Stahlblech Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Transport Umwelt Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Windpark Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Liu Ding; Wang Zaiying; Li Renlong; Paul Tockert; Peter Langner; Jochen Burg; Tan Chengxu; Zhang Hongjun; Tian Yong, Gu Yan; Wen Miao).
27.01.2025

SMS und Ansteel unterzeichnen Absichtserklärung

Ziel dieser Absichtserklärung ist die Förderung von Technologien für grünen Stahl und Initiativen zur Dekarbonisierung. Beide Unternehmen bekräftigten ihr Engagement für...

China CO2 Dekarbonisierung Emissionen Entwicklung EU Förderung Forschung Industrie Klima Kooperation Produktion Service SMS group Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlunternehmen Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Hochofen 4 bei ROGESA
14.01.2025

SMS modernisiert Hochofen 4 bei ROGESA

Die ROGESA Roheisengesellschaft Saar GmbH in Dillingen hat SMS group mit der umfassenden Modernisierung von Hochofen 4 (BF4) beauftragt, die die Lebensdauer des Hochofens...

2016 Betriebssicherheit Deutschland EU Gesellschaft Hochhaus Hochofen ING KME Kooperation Lieferung Messung Modernisierung Partnerschaft Paul Wurth Rogesa Roheisen Schlacke SMS group Temperatur USA Wurth Zusammenarbeit
Mehr erfahren