Unternehmen News
Photo: pixabay
03.03.2021

thyssenkrupp geht mit spezialisiertem Karosseriebauer an den Start

thyssenkrupp hat den Geschäftsbereich für den Karosseriebau neu am Markt aufgestellt. Mit dem neuen Namen thyssenkrupp Automotive Body Solutions liefert der Bereich wie bisher spezialisierte Karosseriemontagelösungen und Karosserieleichtbauteile in Serienproduktion.

Hervorgegangen ist die neue Einheit aus der Teilung der Business Unit System Engineering. Unter diesem Dach wurden bisher diverse Geschäfte im automobilen Anlagenbau bei thyssenkrupp zusammengefasst.

Falk Nüßle, CEO von thyssenkrupp Automotive Body Solutions: „Als ein eigenständiger Karosseriebauer können wir unternehmerischer und schneller am Markt agieren. Dabei kombinieren wir unsere Kompetenzen im klassischen Anlagenbau mit denen aus der Serienfertigung von Karosseriebauteilen. So können wir unseren Kunden maßgeschneiderte und erprobte Lösungen aus einer Hand für den gesamten Karosseriebau anbieten.“

Das Unternehmen positioniert sich als der Ansprechpartner rund um die Karossierie. Die Kompetenzen reichen von der Entwicklung über den Prototypen-, Werkzeug- und Anlagenbau bis hin zur eigenen Serienfertigung von Karosseriebauteilen. In den vergangenen Monaten wurden die Organisation und Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette integriert. In der neuen Aufstellung verfügt das Unternehmen über fünf Entwicklungs- und Produktionsstandorte in Deutschland und weitere sechs im Ausland.

In Lockweiler (Saarland) und Burghaun (Hessen) werden Montageanlagen für den Werkzeug-, Prototypen und Karosseriebau entwickelt und produziert. An den Standorten Heilbronn, Mühlacker und Weinsberg (Baden-Württemberg) werden Karosserieleichtbaulösungen für Fahrzeuge entwickelt und in Serie gefertigt. Insgesamt sind bei thyssenkrupp Automotive Body Solutions weltweit derzeit 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt – rund 2.000 davon in Deutschland.

„Das letzte Geschäftsjahr war für uns geprägt von Restrukturierung und der Neuorganisation des Geschäfts. Damit haben wir unsere Wettbewerbsfähigkeit verbessert und an Flexibilität im Projektgeschäft gewonnen. Jetzt blicken wir zuversichtlich nach vorne. Unsere Auftragsbücher sind gut gefüllt. Dabei profitieren wir auch vom Trend der Elektromobilität und haben in den letzten Monaten einige vielversprechende Projekte für EFahrzeuge gewinnen können“, erklärt Nüßle.

Zum aktuellen Kundenportfolio des Unternehmens gehören unter anderem Autohersteller wie Mercedes-AMG, BMW, Porsche, Audi, Lamborghini, Jaguar Land Rover, Bentley, Aston Martin und Tesla. Die neuformierte Geschäftseinheit Automotive Body Solutions ist Teil von thyssenkrupp Automotive Technology, dem automobilen Zuliefer- und Service-Segment in der thyssenkrupp Gruppe. Im letzten Geschäftsjahr erwirtschaftete dieses Segment einen Umsatz in Höhe von 4,1 Milliarden Euro.

(Quelle: thyssenkrupp AG)

Schlagworte

AutomobilthyssenkruppThyssenkrupp Automotive Body Solutions

Verwandte Artikel

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
Sitz der voestalpine in Linz
12.02.2025

voestalpine sieht sich mit Diversifikation auf Kurs

Die voestalpine registrierte für das Geschäftsjahr 2024/25 eine positive Entwicklung für die Bereiche Bahninfrastruktur und Luftfahrt. Der Bedarf der Energieindustrie küh...

Automobil Automotive Bauindustrie Betriebsergebnis Brasilien China Deutschland Edelstahl Energie Entwicklung Ergebnis EU Hochregallager Indien Industrie ING Instandhaltung Investition Kentucky Lagertechnik LED Maschinenbau Nordamerika Produktion Software Stahl Strategie Technik Unternehmen USA Verkauf Vertrieb Voestalpine AG Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Wirtschaftslage Zahlen
Mehr erfahren
Produktion bei ArcelorMittal in Hamburg
07.02.2025

ArcelorMittal erwartet steigende Nachfrage in 2025

ArcelorMittal gibt die Ergebnisse für Q4/2024 bekannt und erwartet eine steigende Nachfrage. Der Konzern plant Investitionen für 2025 in einer voraussichtlichen Höhen von...

ABB Automobil Bergbau Betriebsergebnis Brasilien CO2 Dekarbonisierung Dividende Elektroband Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Elektrostahlwerk Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte HZ Indien Industrie ING Instandhaltung Investition Lichtbogenofen Lieferung Marktbedingungen Messe Nordamerika Optimierung Politik Produktion Restrukturierung Sinter Spanien Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Unternehmen USA Weltwirtschaft Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Hubbalkenofen bei ArcelorMittal in Duisburg
06.02.2025

Neue Sauerstoffbrenner für Hubbalkenofen

Mit der Umstellung auf zwei Sauerstoffbrenner am Hubbalkenofen im Drahtwalzwerk hat ArcelorMittal Duisburg einen weiteren Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit getan. B...

ArcelorMittal Automobil Brenner CO2 Dekarbonisierung Draht Drahtwalzwerk Duisburg Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Erdgas EU Hubbalkenofen Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Nachhaltigkeit Umwelt Unternehmen Walzwerk Wasserstoff
Mehr erfahren