Trendthema
Durch CO₂ -reduzierten Stahl können die Montagesysteme für Solarparks der König GmbH & Co. KG bereits rund 64 Prozent CO₂ - Intensität einsparen. - Foto: thyssenkrupp Materials Processing Europe
02.06.2023

thyssenkrupp beliefert Hersteller für Solaranlagen-Montagesysteme

Die nachhaltige Stromerzeugung aus Sonnenenergie trägt einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende bei. Benötigte Photovoltaikanlagen stoßen beim Betrieb keinerlei schädliche Abgase oder Treibhausgase aus, jedoch verursacht deren Produktion bereits CO2-Emissionen. Um diese Emissionen zur Herstellung von Solarmontagesystemen einer Photovoltaikanlage möglichst gering zu halten, liefert thyssenkrupp Materials Processing Europe dem PV-Montagesystem-Lieferanten König aus Moringen ab Mai 2023 CO2-reduzierten Stahl. 

Für einen effizienten Solarenergie-Ausbau ist eine schnelle Amortisationszeit der Energie, die für die Herstellung eingesetzt wurde, wichtig. Dafür setzt das niedersächsische Unternehmen auf die Expertise von thyssenkrupp: thyssenkrupp Materials Processing Europe liefert maßgeschneidertes, CO2-reduziertes Spaltband und bietet darüber hinaus eine genaue Dokumentation des CO2-Fußabdrucks von der Produktion bis zur Anlieferung.

Bei dem Stahl handelt es sich um die Sorte bluemint® recycelt von thyssenkrupp Steel Europe. Durch diesen am Standort Duisburg hergestellten Stahl können für das Solarprofil bereits rund 64 Prozent CO2-Intensität eingespart werden. Zudem wird König mit dem CO2-reduzierten Stahl Lösungen für nachhaltiges Planen und Bauen im Trockenbau anbieten.

Kürzere energetische Amortisationszeit von Solaranlagen

Geschäftsführer Meiko Fiedler kommentiert diesen Schritt:
„Wir freuen uns, unseren Kunden ab sofort durch die Verwendung von CO2-reduziertem Stahl eine umweltfreundliche Lösung bei der Produktion von Spezialprofilen anbieten zu können. Modernste Profilieranlagen in unseren Werken ermöglichen zusätzlich eine präzise und effiziente Produktion, die höchste Qualitätsstandards erfüllt. Das Ergebnis sind stabile, langlebige und zuverlässige Solar-Montagesysteme, mit denen unsere Kunden einen nachhaltigen Ansatz verfolgen und ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren können.“

Marcus Wöhl, CEO von thyssenkrupp Materials Processing Europe ergänzt:
„Zum Gelingen der Energiewende sind alternative Energiequellen enorm wichtig und durch die Fortschritte in der PVTechnologie ist es realistisch zu erwarten, dass Solaranlagen in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle bei der Deckung des Energiebedarfs spielen werden. Wir sind froh, dass wir durch die Zusammenarbeit mit König die CO2 Emissionen der Montagesysteme für Solarparks in diesem Projekt deutlich senken konnten.“

Zertifizierte Product Carbon Footprint Berechnung
Der Product Carbon Footprint-Rechner von thyssenkrupp Materials Services berechnet dabei für jedes gelieferte Produkt den genauen CO2-Ausstoß, von der Herstellung bis zur Auslieferung. So ist es für jeden Artikel möglich, alle Schritte von der Herstellung über die Anlieferung, die Lagerung und Verarbeitung bis zur Auslieferung an den Kunden hinsichtlich der Treibhausgasbelastung transparent darzustellen.

Die ausgefeilte Berechnungslogik des PCF-Rechners wurde von der internationalen Klassifikationsgesellschaft DNV zertifiziert und bietet auch für das Team des Unternehmens König exakte Werte für die Gesamt-PCF Berechnung der PV-Anlagen.

Marcus Wöhl erläutert:
„Durch diese Transparenz über unsere gesamte Lieferkette hinweg können wir nun mit unseren Partnern zusammen daran arbeiten, unsere Wertschöpfungsprozesse so nachhaltig wie möglich zu gestalten.“

Vormaterial bluemint® recycelt von thyssenkrupp Steel Europe

Für dieses Projekt kommt dem Vormaterial bluemint® recycelt von thyssenkrupp Steel Europe eine besondere Bedeutung zu: Das Produkt kann durch veränderte Einsatzstoffe eine Reduzierung der CO2- Emissionen von 64 % vorweisen. Dabei kommt ein hochwertiges Schrott-Recyclingprodukt im Hochofen zum Einsatz und der Stahl zeichnet sich durch einen hohen Rezyklat-Anteil aus.

Nachhaltige Produkte und Lösungen wie der PCF-Rechner sind Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie BEYOND von thyssenkrupp Materials Services, die sich an international anerkannten ESG-Kriterien orientiert, aber über gesetzliche Vorgaben und Standards hinaus geht – daher BEYOND.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Processing Europe)

Schlagworte

AnlagenCO2CO2-EmissionenDuisburgEinsatzstoffeEmissionenEnergieEnergiewendeErgebnisEUGesellschaftHandelHochofenINGLieferungMontageNachhaltigkeitProduktionProfileRecyclingSchrottServiceStahlStrategieThyssenkrupp Materials ServicesThyssenkrupp Steel EuropeUmweltUnternehmenUSAZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Neue Siebenstrang-Gießanlage für die Produktion von Knüppeln und Vorblöcken
05.05.2025

Izmir Demir Çelik Sanayi erweitert Produktion für Knüppel und Vorblöcke

Der türkische Hersteller von Bewehrungsstahl und Profilen hat sein Stahlwerk in Aliağa, İzmir, um eine Siebenstrang-Gießanlage von SMS Concast erweitert.

Anlagen Feuerfest HZ Industrie Investition KI Optimierung Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Profile Prozesssteuerung Pulver Rohre SMS SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Temperatur
Mehr erfahren
Modernisierter EAF bei Baku Steel
05.05.2025

Baku Steel hat Elektrostahlwerk modernisiert

Das Upgrade des Elektrolichtbogenofens bringt beachtlichen Einsparungen bei elektrischer Energie und Elektrodenverbrauch.

Automatisierung Betonstahl Brenner Draht Einsparung Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Endabnahme Energie Ergebnis Essen Inbetriebnahme Lichtbogenofen Modernisierung Optimierung Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Pulver Rohre Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlwerk Steuerung Studie Unternehmen Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion von CS Additiv in Brüggen
05.05.2025

Unimetal erwirbt Aufkohlungsspezialist CS Additive

CS Additive hat sich auf die Herstellung von Aufkohlungsprodukten für die Eisen- und Stahlindustrie in Brüggen, NRW, spezialisiert. Belegschaft und Standort werden von Un...

Brasilien Deutschland Energie Essen EU Indien Industrie Koks NRW Sao Paulo Stahl Stahlindustrie Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Verkauf
Mehr erfahren
Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Stefan Rauber, Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS – Stahl-Holding-Saar und Vorstandsvorsitzender Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke und Saarstahl AG
02.05.2025

SHS erhält Bestnoten bei Klimaschutzmaßnahmen

Die Stahl-Holding-Saar schafft es erneut auf die anerkannte „A-List“ der Umweltschutzorganisation CDP. Die Liste umfasst die Unternehmen, die in Bezug auf Transparenz und...

CDP Dekarbonisierung Deutschland Dillinger DSV Einsparung Energie Ergebnis Essen EU Gesellschaft ING KI Klimastrategie Ltd Messe Politik Saarstahl Saarstahl AG SHS SHS – Stahl-Holding-Saar Stahl Strategie Transformation Umwelt Umweltschutz Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren