Unternehmen
thyssenkrupp Materials Services hat im niedersächsischen Rotenburg den Grundstein für den Bau des neuen Logistikcenters gelegt. - Foto: thyssenkrupp Steel Materials
05.02.2020

thyssenkrupp baut innovatives Logistikcenter in Rotenburg

thyssenkrupp Materials Services hat gestern im niedersächsischen Rotenburg den Grundstein für den Bau des neuen Logistikcenters gelegt. An dem Standort entsteht ein hochmodernes Logistikcenter, das Mitte 2021 in den Betrieb gehen soll. Insgesamt investiert der Werkstoff-Händler & -Dienstleister rd. 60 Mio. € in das Projekt.

„Dieser innovative Logistikstandort wird Ausdruck der Leistungsfähigkeit von Materials Services sein. Hier werden wir die individuellen Wünsche und Anforderungen unserer Kunden in Norddeutschland noch besser bedienen“, sagt Martin Stillger, Sprecher des Vorstands von Materials Services. „Wir werden hier ein völlig neues Logistikkonzept erproben, unseren Maschinenpark digital vernetzen und mit unserer Künstlichen Intelligenz „alfred“ die Warenströme verbessern.“ Rund 70 Mitarbeiter werden ab Mitte nächsten Jahres in Rotenburg beschäftigt sein.

Mit dem neuen Standort führt thyssenkrupp Schulte, ein Tochterunternehmen von Materials Services, ein branchenweit neues Logistikkonzept im Unternehmen ein: Künftig wird die Ware zum Lkw geführt, der über Ladebuchten be- und entladen werden kann. Bisher haben die Lkw verschiedene Stationen in den Hallen angesteuert. „Mit dem Konzept ‚Ware-zum-Lkw‘ begehen wir in unserer Branche einen völlig neuen Weg“, so Tobias Hegmanns, Chief Operating Officer von thyssenkrupp Schulte. „Wir versprechen uns eine signifikante Produktivitätssteigerung durch die optimierten Logistikabläufe.“ Das neue Konzept hat vielseitige Vorteile: Der optimierte Materialfluss sowie Einsatz fahrerloser Transportsysteme sorgen für schnellere und effizientere Be- und Entladung und damit auch für eine deutliche Verkürzung der Standzeiten. Das Konzept bietet größtmöglichen Gesundheitsschutz bei den Mitarbeitenden, da es keinen Querverkehr mehr im Lager- und Anarbeitungsbereich gibt.

In dem hochmodernen Logistikcenter werden die Werkstoffexperten 20.000 t an Materialien wie Aluminium, Edelstahl und Stahl auf rd. 36.000 mfür ihre Kunden vorrätig halten und so größtmögliche Materialverfügbarkeit und Leistungsfähigkeit gewährleisten. Zudem werden die digitalen Innovationen von Materials Services zu vollem Einsatz kommen: Die Künstliche Intelligenz „alfred“ sorgt für optimale Koordinierung von Lieferströmen für Kunden. Darüber hinaus verspricht toii, die von Materials Services eigenständig entwickelte IoT-Plattform, effiziente und abgestimmte Abläufe der modernen Anarbeitungsanlagen.

thyssenkrupp Materials Services

Schlagworte

Logistik

Verwandte Artikel

thyssenkrupp Materials Services ist einer der weltweit führenden werksunabhängigen Werkstoff-Händler und -Dienstleister und mit rund 380 Standorten in mehr als 30 Ländern, vor allem in den Kernmärkten Europa und Nordamerika, aktiv
23.05.2025

Auszeichnung für thyssenkrupp Materials Services

Die Auszeichnung wurde von Armstrong & Associates, einem renommierten Marktforschungsinstitut im Bereich Logistik, und Transport Topics, einer Branchenzeitung, vergeben.

Anarbeitung Auszeichnung Automobil Baustoffe Energie EU Forschung Handel Industrie ING Innovation Investition Lieferketten Logistik Nordamerika Partnerschaft Produktion Service Thyssenkrupp Materials Services Transport Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb
Mehr erfahren
Bei der Inbetriebnahme des Walzwerks
16.05.2025

Feralpi Stahl nimmt Spooler-Walzwerk in Betrieb

Das Spooler-Walzwerk vermeidet CO₂-Emissoinen im Scope 1 vollständig. Mehr als 220 Millionen Euro hat die Feralpi Group in den Standort Riesa investiert.

Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrostahlwerk Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Handel Inbetriebnahme Industrie ING Investition Italien KI Klima Kreislaufwirtschaft Logistik Modernisierung Politik Produktion Recycling Sachsen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strangguss Transformation Unternehmen Walzen Walzwerk Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Eröffnungszeremonie
13.05.2025

Oryx Stainless eröffnet neues Werk in Malaysia

Bei diesem Werk handelt sich um die erste Greenfield-Investition des Unternehmens in Südostasien. Oryx Stainless Steel ist eine Handelsorganisationen für Rohstoffe zur Pr...

Aufsichtsrat Ausbildung Chrom Edelstahl Emissionen Entwicklung EU Handel Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Kreislaufwirtschaft Legierungen Logistik Nachhaltigkeit Nachwuchs Oryx Stainless Group Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Studie Transformation Umschlag Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts der herausfordernden Konjunktur zeigt man sich zufrieden...

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren