Unternehmen
thyssenkrupp reagiert mit Gehaltsverzicht im Vorstand und Produktionsanpassungen auf die Corona-Krise - Foto: thyssenkrupp
06.04.2020

thyssenkrupp: Angepasste Produktion, Vorstand verzichtet auf Gehalt

Wir sitzen alle im selben Boot

Beim Konzern thyssenkrupp verzichtet der Vorstand auf Teile seines Gehalts. Gleichzeitig wird an vielen Stellen im Konzern Kurzarbeit für die Mitarbeiter vorbereitet und die Produktion auf die Krisensituation angepasst.

Oliver Burkhard, Vorstand für Personal und Arbeitsdirektor der thyssenkrupp AG, sagte: „Wir als Vorstand wollen in dieser Krisensituation auch persönlich ein Zeichen setzen. Das ist eine Frage der Haltung und für uns deshalb ohne Alternative. Wir sitzen alle im selben Boot. Das gilt ganz besonders, wenn wir jetzt Mitarbeitende in Kurzarbeit schicken müssen. Mit den Einsparungen werden wir auch ein wenig zur finanziellen Entlastung des Unternehmens beitragen. Vor allem aber wollen wir als Vorstand von thyssenkrupp damit auch als guter Nachbar unserer sozialen Verantwortung vor Ort gerecht werden. Die Hälfte des eingesparten Geldes werden wir an Einrichtungen und Initiativen in der Region spenden. Wir haben außerdem über 1.500 unserer Führungskräfte dazu aufgerufen, freiwillig einen ähnlichen Gehaltsverzicht zu leisten.“

Von der thyssenkrupp Steel Europe AG gab es zu den geplanten Produktionsanpassungen folgendes Statement: „Angesichts der wirtschaftlichen Auswirkungen in Folge der Corona-Krise passen wir unsere gesamte Produktionskette an. Dies beinhaltet die Hochofen- sowie die Weiterverarbeitungsstufen. Abhängig von der weiteren Entwicklung sind zusätzliche Produktionskürzungen möglich. Parallel zu diesen Maßnahmen werden wir in Produktion und Verwaltung in Kurzarbeit gehen. Die Vorbereitungen dazu laufen. Beginnend im Einzelfall bereits Mitte April, spätestens aber Anfang Mai wollen wir überall dort Kurzarbeit umgesetzt haben, wo in Folge der Krise Arbeit wegfällt. Dabei werden wir das Kurzarbeitergeld auf 80 % aufstocken. Einzelne Tochtergesellschaften haben ebenfalls bereits Kurzarbeit angemeldet.“

thyssenkrupp

Schlagworte

CoronaWirtschaft

Verwandte Artikel

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Baggerschaufeln - eine Lösung von ArcelorMittal
18.02.2025

ArcelorMittal zeigt Lösungen für Baumaschinen

Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln oder Seilbahnen: ArcelorMittal ist auf der Bauma in München vertreten. Die Experten erläutern die wichtigsten Stahllösungen für d...

Anpassung Bagger Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Draht Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte Hochwasser Industrie ING KI Klima Konstruktion Kreislaufwirtschaft Langprodukte Lichtbogenofen Messe Messung Profile Rohre Schrott Sensoren Stahl Studie Umwelt Umweltproduktdeklaration USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Sitz der voestalpine in Linz
12.02.2025

voestalpine sieht sich mit Diversifikation auf Kurs

Die voestalpine registrierte für das Geschäftsjahr 2024/25 eine positive Entwicklung für die Bereiche Bahninfrastruktur und Luftfahrt. Der Bedarf der Energieindustrie küh...

Automobil Automotive Bauindustrie Betriebsergebnis Brasilien China Deutschland Edelstahl Energie Entwicklung Ergebnis EU Hochregallager Indien Industrie ING Instandhaltung Investition Kentucky Lagertechnik LED Maschinenbau Nordamerika Produktion Software Stahl Strategie Technik Unternehmen USA Verkauf Vertrieb Voestalpine AG Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Wirtschaftslage Zahlen
Mehr erfahren
Produktion bei ArcelorMittal in Hamburg
07.02.2025

ArcelorMittal erwartet steigende Nachfrage in 2025

ArcelorMittal gibt die Ergebnisse für Q4/2024 bekannt und erwartet eine steigende Nachfrage. Der Konzern plant Investitionen für 2025 in einer voraussichtlichen Höhen von...

ABB Automobil Bergbau Betriebsergebnis Brasilien CO2 Dekarbonisierung Dividende Elektroband Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Elektrostahlwerk Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte HZ Indien Industrie ING Instandhaltung Investition Lichtbogenofen Lieferung Marktbedingungen Messe Nordamerika Optimierung Politik Produktion Restrukturierung Sinter Spanien Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Unternehmen USA Weltwirtschaft Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. Martin Theuringer
05.02.2025

Theuringer wechselt zum Bundesverband der Gießerei-Industrie

Der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) besetzt seine Hauptgeschäftsführung neu. Auf Max Schumacher wird Dr. Martin Theuringer folgen. Er wechselt von de...

Berlin Bund CO2 Deutschland Energie EU Forschung Geschäftsführung Handel HZ Industrie ING KI Nachhaltigkeit Politik Seminar Stahl Statistik Studie Umwelt Wasserstoff Weltstahlverband Weltwirtschaft Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren