Unternehmen
thyssenkrupp reagiert mit Gehaltsverzicht im Vorstand und Produktionsanpassungen auf die Corona-Krise - Foto: thyssenkrupp
06.04.2020

thyssenkrupp: Angepasste Produktion, Vorstand verzichtet auf Gehalt

Wir sitzen alle im selben Boot

Beim Konzern thyssenkrupp verzichtet der Vorstand auf Teile seines Gehalts. Gleichzeitig wird an vielen Stellen im Konzern Kurzarbeit für die Mitarbeiter vorbereitet und die Produktion auf die Krisensituation angepasst.

Oliver Burkhard, Vorstand für Personal und Arbeitsdirektor der thyssenkrupp AG, sagte: „Wir als Vorstand wollen in dieser Krisensituation auch persönlich ein Zeichen setzen. Das ist eine Frage der Haltung und für uns deshalb ohne Alternative. Wir sitzen alle im selben Boot. Das gilt ganz besonders, wenn wir jetzt Mitarbeitende in Kurzarbeit schicken müssen. Mit den Einsparungen werden wir auch ein wenig zur finanziellen Entlastung des Unternehmens beitragen. Vor allem aber wollen wir als Vorstand von thyssenkrupp damit auch als guter Nachbar unserer sozialen Verantwortung vor Ort gerecht werden. Die Hälfte des eingesparten Geldes werden wir an Einrichtungen und Initiativen in der Region spenden. Wir haben außerdem über 1.500 unserer Führungskräfte dazu aufgerufen, freiwillig einen ähnlichen Gehaltsverzicht zu leisten.“

Von der thyssenkrupp Steel Europe AG gab es zu den geplanten Produktionsanpassungen folgendes Statement: „Angesichts der wirtschaftlichen Auswirkungen in Folge der Corona-Krise passen wir unsere gesamte Produktionskette an. Dies beinhaltet die Hochofen- sowie die Weiterverarbeitungsstufen. Abhängig von der weiteren Entwicklung sind zusätzliche Produktionskürzungen möglich. Parallel zu diesen Maßnahmen werden wir in Produktion und Verwaltung in Kurzarbeit gehen. Die Vorbereitungen dazu laufen. Beginnend im Einzelfall bereits Mitte April, spätestens aber Anfang Mai wollen wir überall dort Kurzarbeit umgesetzt haben, wo in Folge der Krise Arbeit wegfällt. Dabei werden wir das Kurzarbeitergeld auf 80 % aufstocken. Einzelne Tochtergesellschaften haben ebenfalls bereits Kurzarbeit angemeldet.“

thyssenkrupp

Schlagworte

CoronaWirtschaft

Verwandte Artikel

Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts der herausfordernden Konjunktur zeigt man sich zufrieden...

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Mitarbeiter von Klöckner & Co.
07.05.2025

Klöckner & Co zufrieden mit Start ins neue Jahr

Der Absatz konnte in Q1/25 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,7 % gesteigert werden. Er lag so bei 1,2 Mio. Tonnen (Q1/24: 1,1 Mio. Tonnen). Grund dafür ist u.a. die...

Anarbeitung Automobil Entwicklung Ergebnis Essen EU Gesellschaft Industrie ING Investition Kerkhoff Metallverarbeitung Nordamerika Presse Pressen Service Stahl Stahlpreise Strategie Unternehmen USA Verkauf Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren