Unternehmen
François Pillavoine, Commercial Director von thyssenkrupp Materials France; Ivan Bourgeois, Aerospace Purchasing Manager Europe von SKF - Photo: thyssenkrupp Materials Services
30.10.2024

thyssenkrupp Aerospace und SKF verlängern Partnerschaft

thyssenkrupp Aerospace und SKF haben eine zweijährige Vertragsverlängerung ihrer bestehenden Partnerschaft für die Lieferung von Stahl, Edelstahl, Titan, Aluminium und Kupfer an das SKF-Werk in Lons le Saunier, Frankreich, unterzeichnet. thyssenkrupp Aerospace, Teil von thyssenkrupp Materials Services, einer der weltweit führenden werksunabhängigen Werkstoff-Händler und -Dienstleister, bietet darüber hinaus ein umfassendes Angebot an Leistungen an, die darauf abzielen, die Resilienz und Transparenz der Lieferkette zu stärken, um die Expansionspläne von SKF zu unterstützen.

Zu diesen Serviceleistungen, die in enger Zusammenarbeit mit einem Team von SKF maßgeschneidert für den Kunden entwickelt wurden, gehören Logistik- und Beschaffungsdienstleistungen, wie z. B. die Qualitätsprüfung, sowie das Liefermanagement von Fertigmaterialien. Koordiniert wird dieses umfassende Serviceangebot in Echtzeit über einen digitalen Control Tower, der von thyssenkrupp Aerospace entwickelt wurde.

Emmanuel Soubigou, CEO von thyssenkrupp Aerospace France, sagt:
„Es freut uns immer, wenn ein Kunde einen bestehenden Vertrag verlängert. Dies zeigt, dass wir das Richtige tun und ihm bei den Herausforderungen helfen, denen er gegenübersteht. Im Fall von SKF haben wir sehr intensiv daran gearbeitet, unsere Beziehung zu ihnen weiterzuentwickeln und suchen kontinuierlich nach Möglichkeiten, die von uns angebotenen Leistungen zu verbessern.“

Im Jahr 2023 lieferte thyssenkrupp Aerospace insgesamt 187 Tonnen Rohmaterialien an SKF. Mit 180 Tonnen, die bis heute im Jahr 2024 geliefert wurden, bedeutet dies eine Steigerung von 33 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 (Januar bis Juli) und einen bedeutenden Anstieg für das Unternehmen.

Francis Claude, SKF Aerospace France Director von SKF, kommentiert:
„Im Einklang mit der Philosophie der SKF-Gruppe bezüglich der Partnerschaft mit Lieferanten haben wir uns natürlich dafür entschieden, die Zusammenarbeit mit thyssenkrupp Aerospace zu verlängern, einschließlich einiger Anpassungen der Bedingungen. Unsere Expansionspläne erfordern, dass wir die benötigten Materialien genau dann
erhalten, wenn wir sie brauchen, und thyssenkrupp Aerospace hat dies zweifellos erfüllt.“

Er fährt fort:
„Zuverlässigkeit ist keine Selbstverständlichkeit, aber durch die Zusammenarbeit zwischen den Einkaufs- und Lieferkettenexperten von SKF und thyssenkrupp Aerospace konnten wir sehen, wie zusätzliche Anstrengungen unternommen werden, Arbeitsweisen zu überdenken und die Auswirkungen von Disruptionen in der Materialversorgung zu begrenzen.“

Im Rahmen seines „Design, Manage, Operate“-Ansatzes entwickelte thyssenkrupp Aerospace gemeinsam mit einem Team von SKF eine maßgeschneiderte Lösung durch eine Reihe kollaborativer Workshops. Dieses Konzept stellt sicher, dass die Lösung und die spezifischen darin enthaltenen Dienstleistungen genau auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt sind. thyssenkrupp Aerospace ist ein führendes globales Unternehmensnetzwerk, das maßgeschneiderte Supply Chain Lösungen für die Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsindustrie anbietet. Das Netzwerk umfasst mehr als 40 Standorte in über 20 Ländern. Zu den mehr als 3.500 Kunden zählen die weltweit größten Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsunternehmen und deren Zulieferer.

thyssenkrupp Aerospace bietet Supply-Chain-Management sowie eine breite Palette an Supply-Chainund Fertigungsdienstleistungen an. Dazu gehören Rohstoffbeschaffung, Lagerhaltung, Präzisionsbearbeitung, Third-Party-Logistics und Just-in-Time-Lieferung. thyssenkrupp Aerospace ist Teil der größeren Einheit Supply Chain Solutions, die ebenfalls maßgeschneiderte 3PL/4PLDienstleistungen und digitale Lösungen anbietet.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)

Schlagworte

AluminiumAnpassungEdelstahlEUFrankreichIndustrieINGLieferkettenLieferungLogistikPartnerschaftServiceStahlThyssenthyssenkruppThyssenkrupp Materials ServicesUnternehmenUSAWerkstoffWorkshopZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Bis zu 36 Tonnen kann ein einzelnes Coil wiegen.
28.05.2025

Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria verkauft

Die Salzgitter Mannesmann Stahlhandel GmbH verkauft ihre 100%ige Tochtergesellschaft Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria an die ECCO-Gruppe.

Anarbeitung Entwicklung EU Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Partnerschaft Salzgitter AG Stahl Stahlhandel Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Veranstaltung fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen statt.
28.05.2025

VDEh Mitgliederversammlung 2025

Am 22. Mai 2025 fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen die VDEh-Mitgliederversammlung mit rund 200 Mitgliedern statt.

CO2 CO2-neutral Duisburg Essen EU Forschung Forschungsprojekt Industrie ING KI Konferenz Museum Nachwuchs Rohstoffe RWTH RWTH Aachen Salzgitter Salzgitter AG Schmelze Schmelzen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation USA Veranstaltung Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Werk von thyssenkrupp Steel in Duisburg
27.05.2025

thyssenkrupp AG treibt strategische Neuaufstellung voran

Der Vorstand ist bei der Entwicklung eines strategischen Zielkonzepts für die zukünftige Ausrichtung fortgeschritten und wird seine Absichten noch in diesem Geschäftsjahr...

Aufsichtsrat Automotive Bund DSV Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Gesellschaft HZ Industrie ING Investition Joint-Venture Service Strategie Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp Steel Europe Unternehmen Vorstand Wettbewerb
Mehr erfahren
Rainer Böse wird die Standorte in Bremen und Eisenhüttenstadt leiten
27.05.2025

Führungswechsel bei ArcelorMittal in Bremen und Eisenhüttenstadt

Rainer Böse wurde von den Aufsichtsräten in Bremen und Eisenhüttenstadt als Vorsitzender der Geschäftsführung für die beiden Standorte bestellt. Damit übernimmt er die Po...

2016 ArcelorMittal Aufsichtsrat Bremen Eisenhüttenstadt EU Flachstahl Geschäftsführung Industrie ING Marktbedingungen Stahl Studie Unternehmen Vertrieb Vorstand Wirtschaft
Mehr erfahren
Christian Grosspointner, CEO der Aichelin Grou plant ein sinnvolles Wachstum für Aichelin
27.05.2025

Aichelin mit solider Geschäftsentwicklung in 2024

Die Gruppe konnte eine stabile Geschäftsentwicklung erzielen: Der Umsatz lag mit 183 Mio. Euro auf Vorjahresniveau (2023: 185 Mio. Euro). Neben der Konzentration auf das...

Anlagen Anpassung Automatisierung Brenner China Energie Entwicklung Erfolgsfaktor EU Geschäftsentwicklung Gesellschaft HZ Inbetriebnahme Indien Industrie ING Innovation Investition KI Klima Modernisierung Nachhaltigkeit Nordamerika Partnerschaft Produktion Prozessleitsystem Service Sistem Teknik Strategie Unternehmen USA Verkauf Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren