Unternehmen
Tenova LOI Thermprocess und AnSteel bei der Unterzeichnungszeremonie in Shanghai - (Photo: Tenova LOI)
10.11.2023

Tenova LOI Thermprocess liefert Bandbehandlunglinie an Ansteel Group

Am 6. November 2023, während der 6. China International Import Expo (CIIE), nahmen Vertreter von Tenova LOI Thermprocess und der Ansteel Group an der Unterzeichnungszeremonie für den Vertrag über eine Glüh- und Beschichtungsanlage (engl. Annealing and Coating Line, ACL) teil. Die Veranstaltung fand im National Convention and Exhibition Center in Shanghai statt und wurde von Ansteel organisiert. Tenova LOI Thermprocess ist ein führender Anbieter von Industrieofensystemen für die Wärmebehandlung und das Schmelzen von Metallen und gehört zu Tenova, einem Anbieter von nachhaltigen Lösungen für den grünen Wandel in der Metallindustrie.

Nach einer gemeinsamen Rede mit dem Titel "Sustainability - Ready to Go" unterzeichneten die beiden Parteien den Vertrag für den Glühofen, den Tenova LOI Thermprocess als Kernstück der Anlage liefern wird. Dies ist ein weiterer Meilenstein in der langfristigen Zusammenarbeit zwischen der Tenova LOI Thermprocess Gruppe und der Ansteel Gruppe.Die Lieferung, die von Tenova LOI Thermprocess gemeinsam mit Tenova Technologies Tianjin erfolgt, ist Teil des neuen Projekts der Ansteel Group, das auf die Herstellung von Elektroblech für Elektrofahrzeuge abzielt und die erste Produktionslinie dieser Art in Nordostchina darstellen wird.

Christian Schrade, Geschäftsführer von Tenova LOI Thermprocess, sagt:
"Es war eine große Ehre für uns, an der Zeremonie der Ansteel Gruppe in Shanghai teilzunehmen. Dies unterstreicht unsere langjährige Zusammenarbeit mit Ansteel. Wir sind stolz darauf, an Initiativen für grünen Stahl wie diesen teilzunehmen und dabei zu helfen, die grüne Energiewende voranzutreiben."

Tenova LOI Thermprocess' ACL für nicht kornorientiertes (NGO) Elektroband ist speziell für hohe Glühtemperaturen, einen hohen H2-Gehalt im Prozessgas sowie eine hohe Bandgeschwindigkeit ausgelegt. Fortschrittliche Kühlsysteme garantieren niedrige Abkühlraten und eine möglichst gleichmäßige Abkühlung über die gesamte Bandbreite, die für hochwertiges NGO-Elektroblech, insbesondere für Elektrofahrzeuge (EV), entscheidend ist.

Ein modernes Konzept der Prozessgastrennung ermöglicht den Betrieb der Ofenabschnitte unter verschiedenen Prozessgaskombinationen. Die integrierten mathematischen Modelle von Tenova LOI Thermprocess erfüllen die hohen Anforderungen an Genauigkeit und Stabilität des Bandglühens.

Nach Abschluss dieses komplexen Projekts wird Ansteel mit dieser neuen Produktionslinie in der Lage sein, die Nachfrage nach hochwertigem Elektroblech zu decken, der für die Herstellung von Elektrofahrzeugen benötigt wird. Mit dieser Investition wird Ansteel ein Global Player im Bereich nachhaltigen Stahls und verfolgt damit seinen Weg hin zu einer neuen, umweltfreundlichen Industrie.

(Quelle: LOI Thermprocess GmbH)

Schlagworte

AnlagenAnlagentechnikBeschichtungsanlageEUGlüh-TechnikTenovaTenova LOI ThermprocessThermprocess

Verwandte Artikel

Die Preisträger von Volkswagen
13.05.2025

Volkswagen gewinnt den SSAB Swedish Steel Prize 2025

Der Preis wird für SIBORA® verliehen. Es handelt sich dabei um ein neu entwickeltes Fertigungsverfahren, das Möglichkeiten bei der Optimierung von Sicherheitskomponenten...

Automobil Blech Deutschland Energie Entwicklung EU Fahrzeugbau Finnland Forschung HZ Industrie ING Innovation KI Montage Nachhaltigkeit Optimierung Patent Produktion Produktionsprozess Schweden Spende SSAB Stahl USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Das Projektteam feiert die erfolgreiche Implementierung
12.05.2025

Tata Steel Nederland implementiert PSImetals

Tata Steel Nederland BV hat PSImetals erfolgreich in seinem Kaltwalzwerk eingeführt. Dies ist der erste von drei geplanten Go-Lives in der Smart Steel Factory in diesem J...

Coils Digitalisierung Ergebnis EU HZ IJmuiden ING Kaltwalzwerk Lieferung Modernisierung Niederlande Produktion PSI Service Software USA Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts der herausfordernden Konjunktur zeigt man sich zufrieden...

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Mitarbeiter von Klöckner & Co.
07.05.2025

Klöckner & Co zufrieden mit Start ins neue Jahr

Der Absatz konnte in Q1/25 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,7 % gesteigert werden. Er lag so bei 1,2 Mio. Tonnen (Q1/24: 1,1 Mio. Tonnen). Grund dafür ist u.a. die...

Anarbeitung Automobil Entwicklung Ergebnis Essen EU Gesellschaft Industrie ING Investition Kerkhoff Metallverarbeitung Nordamerika Presse Pressen Service Stahl Stahlpreise Strategie Unternehmen USA Verkauf Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. J. A. Wünning bei der Eröffnung der neuen Hallen in Renningen
06.05.2025

WS Wärmeprozesstechnik weiht zwei neue Hallen ein

Kürzlich feierte die WS Wärmeprozesstechnik die Einweihung von zwei neuen Hallen in Renningen. Passend zum Tanz in den Mai ergriffen dabei rund 500 Gäste die Chance, sich...

3D-Druck ABB Anlagen Biogas Brenner Bund CO2 Container Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Entwicklung Essen EU Gesellschaft Industrie ING LED Neubau Produktentwicklung Rohre Service Technik Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Veranstaltung Wasserstoff
Mehr erfahren