Unternehmen News
Photo: Tata Steel
10.11.2020

Tata Steel und POSCO forschen gemeinsam an der Entwicklung innovativer Hochgeschwindigkeitsreisen der Zukunft

Technisches Fachwissen kombinieren

Die Stahlhersteller Tata Steel in Europa und POSCO aus Südkorea werden künftig bei der Entwicklung und Erprobung von hochwertigen Stählen und Röhrenkonstruktionen zusammenarbeiten. Die innovativen Stahlkonzepte werden zur Realisierung von Hyperloops eingesetzt – einer Röhre, die groß genug ist, um Passagier- oder Frachtkapseln zu befördern. Diese sollen mit einer Geschwindigkeit von mehr als 1.000 km/h reisen und dabei nur sehr wenig Energie verbrauchen.

Dabei ist Stahl ein wesentliches Material für den Bau der Hyperloop-Infrastruktur, unter anderem für die Röhren, in denen sich dieser fortbewegen würde. Die riesigen Stahlrohre, die für den Hyperloop benötigt werden, weisen im Vergleich zu normalen Rohren zahlreiche einzigartige Eigenschaften auf. So müssen sie es im Inneren zum Beispiel dem Passagier- oder Frachtfahrzeug ermöglichen, sich in einer Umgebung mit niedrigem Luftdruck (Vakuum) fortzubewegen. Hier wird die Luft entfernt, um den Widerstand zu verringern und den Energieverbrauch zu minimieren. Darüber hinaus muss die  exakte Geradlinigkeit der Röhren auch über lange Strecken erhalten bleiben.

Gemeinsam werden Tata Steel und POSCO hochwertige Stahlsorten entwickeln, die auf den Einsatz in diesen großen Röhren mit einem Durchmesser bis zu 3,5 Metern zugeschnitten sind. Darüber hinaus werden die Unternehmen ihre Anstrengungen in der Forschung für innovative Röhrenkonzepte und -konstruktionen bündeln.

 

„Hyperloops haben auf der ganzen Welt großes Potenzial, die Zukunft des Hochgeschwindigkeitsverkehrs nachhaltig zu gestalten. Hier gibt es bereits sehr spannende Projekte. Das ist ein wichtiger Teil unserer Bestrebungen CO2-neutral zu werden“, ordnete Ernst Hoogenes, Chief Technical Officer bei Tata Steel, die Zusammenarbeit im Anschluss an die Unterzeichnung der Dokumente in einer virtuellen Zeremonie ein. „Wir freuen uns sehr, mit POSCO zusammenzuarbeiten. Unser technischen Fachwissen zu bündeln wird es uns ermöglichen, unsere Innovationskraft zu steigern und unseren Kunden die Spitzenprodukte zu liefern, die sie für ihren Erfolg benötigen“ so Hoogenes weiter.

Dr. Duk-Lak Lee, Leiter des technischen Forschungslabors bei POSCO, erklärte zudem: „POSCO betreibt schon seit mehr als 10 Jahren Forschung zum Hyperloop. Hierzu gehört die Machbarkeit, Konstruktion und Strukturoptimierung verschiedener Typen von Stahlrohren. In diesem Zusammenhang konnten wir optimale Stähle und Konstruktionslösungen im Hinblick auf strukturelle Stabilität und Wirtschaftlichkeit entwickeln. Das wird dazu beitragen, den Hyperloop als die umweltfreundliche Transportmethode der Zukunft zu verwirklichen.“

Die Gesellschaft zieht kohlenstoffarme Autos genauso in Betracht wie radikal neue Möglichkeiten zum Massentransport wie den Hyperloop. Daher wird Stahl auch weiterhin eine wichtige Rolle dabei spielen, dass die Entscheidungen zur Mobilität der Zukunft sicher, erschwinglich und nachhaltig sind.

(Quelle: Tata Steel Europe)

 

 

Photo: Tata Steel
Photo: Tata Steel

Schlagworte

EntwicklungHyperloopPoscoStahlkonzeptTata Steel

Verwandte Artikel

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Baggerschaufeln - eine Lösung von ArcelorMittal
18.02.2025

ArcelorMittal zeigt Lösungen für Baumaschinen

Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln oder Seilbahnen: ArcelorMittal ist auf der Bauma in München vertreten. Die Experten erläutern die wichtigsten Stahllösungen für d...

Anpassung Bagger Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Draht Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte Hochwasser Industrie ING KI Klima Konstruktion Kreislaufwirtschaft Langprodukte Lichtbogenofen Messe Messung Profile Rohre Schrott Sensoren Stahl Studie Umwelt Umweltproduktdeklaration USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Beispiel für innovativen Stahlbau: Detailaufnahme der Adidas World Sports Arena
14.02.2025

European Steel Design Awards im Stahlbau ausgeschrieben

Die European Convention for Constructional Steelwork (ECCS) würdigt mit dem bauforumstahl e.V. europäische Stahlbauprojekte. Der Wettbewerb um die "European Steel Design...

Architekt Architektur Auszeichnung Award Baustahl DSV Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt IBU ING Innovation Konstruktion Montage Nachhaltigkeit Stahl Stahlbau Stahlkonstruktion Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links: Dr. Gerald Karch, Susanne Rettenmaier, Filippo Baldassari.
14.02.2025

TII Group ernennt Filippo Baldassari zum Geschäftsführer

Gemeinsam mit CEO Dr. Gerald Karch wird er die Unternehmensgruppe strategisch weiterentwickeln und die Marktposition nachhaltig stärken. Filippo Baldassari ist bereits se...

Entwicklung EU Gesellschaft ING Innovation Partnerschaft Transport Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Tobias Leiting, Vice President Technical Service, SMS group China; Peter Langner, President & CEO, SMS group China; Zhang Boying, Executive Deputy General Manager, Xining Special Steel; Miao Hongsheng, Deputy General Manager, Xining Special Steel).
13.02.2025

SMS modernisiert Anlage bei Qinghai Xigang

SMS group hat einen Vertrag mit Qinghai Xigang New Materials, einer Tochter von Xining Special Steel, unterzeichnet. Er beinhaltet die Modernisierung und Instandhaltungen...

Anpassung Bund China Entwicklung EU Gesellschaft ING Instandhaltung KI Ltd Ltd. Modernisierung Partnerschaft Produktion Service SMS group Stabstahl Stahl Temperatur USA Walzen Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren