Unternehmen News
Photo: Tata Steel
10.11.2020

Tata Steel und POSCO forschen gemeinsam an der Entwicklung innovativer Hochgeschwindigkeitsreisen der Zukunft

Technisches Fachwissen kombinieren

Die Stahlhersteller Tata Steel in Europa und POSCO aus Südkorea werden künftig bei der Entwicklung und Erprobung von hochwertigen Stählen und Röhrenkonstruktionen zusammenarbeiten. Die innovativen Stahlkonzepte werden zur Realisierung von Hyperloops eingesetzt – einer Röhre, die groß genug ist, um Passagier- oder Frachtkapseln zu befördern. Diese sollen mit einer Geschwindigkeit von mehr als 1.000 km/h reisen und dabei nur sehr wenig Energie verbrauchen.

Dabei ist Stahl ein wesentliches Material für den Bau der Hyperloop-Infrastruktur, unter anderem für die Röhren, in denen sich dieser fortbewegen würde. Die riesigen Stahlrohre, die für den Hyperloop benötigt werden, weisen im Vergleich zu normalen Rohren zahlreiche einzigartige Eigenschaften auf. So müssen sie es im Inneren zum Beispiel dem Passagier- oder Frachtfahrzeug ermöglichen, sich in einer Umgebung mit niedrigem Luftdruck (Vakuum) fortzubewegen. Hier wird die Luft entfernt, um den Widerstand zu verringern und den Energieverbrauch zu minimieren. Darüber hinaus muss die  exakte Geradlinigkeit der Röhren auch über lange Strecken erhalten bleiben.

Gemeinsam werden Tata Steel und POSCO hochwertige Stahlsorten entwickeln, die auf den Einsatz in diesen großen Röhren mit einem Durchmesser bis zu 3,5 Metern zugeschnitten sind. Darüber hinaus werden die Unternehmen ihre Anstrengungen in der Forschung für innovative Röhrenkonzepte und -konstruktionen bündeln.

 

„Hyperloops haben auf der ganzen Welt großes Potenzial, die Zukunft des Hochgeschwindigkeitsverkehrs nachhaltig zu gestalten. Hier gibt es bereits sehr spannende Projekte. Das ist ein wichtiger Teil unserer Bestrebungen CO2-neutral zu werden“, ordnete Ernst Hoogenes, Chief Technical Officer bei Tata Steel, die Zusammenarbeit im Anschluss an die Unterzeichnung der Dokumente in einer virtuellen Zeremonie ein. „Wir freuen uns sehr, mit POSCO zusammenzuarbeiten. Unser technischen Fachwissen zu bündeln wird es uns ermöglichen, unsere Innovationskraft zu steigern und unseren Kunden die Spitzenprodukte zu liefern, die sie für ihren Erfolg benötigen“ so Hoogenes weiter.

Dr. Duk-Lak Lee, Leiter des technischen Forschungslabors bei POSCO, erklärte zudem: „POSCO betreibt schon seit mehr als 10 Jahren Forschung zum Hyperloop. Hierzu gehört die Machbarkeit, Konstruktion und Strukturoptimierung verschiedener Typen von Stahlrohren. In diesem Zusammenhang konnten wir optimale Stähle und Konstruktionslösungen im Hinblick auf strukturelle Stabilität und Wirtschaftlichkeit entwickeln. Das wird dazu beitragen, den Hyperloop als die umweltfreundliche Transportmethode der Zukunft zu verwirklichen.“

Die Gesellschaft zieht kohlenstoffarme Autos genauso in Betracht wie radikal neue Möglichkeiten zum Massentransport wie den Hyperloop. Daher wird Stahl auch weiterhin eine wichtige Rolle dabei spielen, dass die Entscheidungen zur Mobilität der Zukunft sicher, erschwinglich und nachhaltig sind.

(Quelle: Tata Steel Europe)

 

 

Photo: Tata Steel
Photo: Tata Steel

Schlagworte

EntwicklungHyperloopPoscoStahlkonzeptTata Steel

Verwandte Artikel

Abkippen von Schlacke
15.05.2025

Forschung zur Verwendung von Schlacken für Solarthermie gestartet

Das Forschungsprojekt STARS ist mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für sol...

Emissionen Energie Entwicklung EU Forschungsprojekt Fraunhofer Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft NRW Paris Recycling Rohstoffe Schlacke Service Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Temperatur Thyssen thyssenkrupp Wirtschaft
Mehr erfahren
Coilllager bei der Wolf GmbH
14.05.2025

ArcelorMittal liefert CO₂-reduzierten Stahl für Lüftungsgeräte

Diese Zusammenarbeit zwischen ArcelorMittal Steel Service Centres Europe und der Wolf GmbH stellt eine konkrete Anwendung CO₂-reduzierter Stahllösungen im HLK-Sektor (Hei...

ArcelorMittal CO2 Dekarbonisierung Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung EPD Ergebnis EU Industrie ING KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Kooperation Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service Spanien Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dipl.-Ing. Dr.mont. Thomas Angerer ist seit dem 1. Mai 2025 neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung bei Wuppermann.
14.05.2025

Neuer Forschungsleiter bei Wuppermann in Ungarn

Dipl.-Ing. Dr. mont. Thomas Angerer ist neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung sowie der Prozesstechnologie bei Wuppermann in Ungarn. Er übernim...

CO2 Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung HZ IMU ING Metallurgie Optimierung Produktion Stahl Technik Werkstoff Werkstoffe Wuppermann
Mehr erfahren
Die Preisträger von Volkswagen
13.05.2025

Volkswagen gewinnt den SSAB Swedish Steel Prize 2025

Der Preis wird für SIBORA® verliehen. Es handelt sich dabei um ein neu entwickeltes Fertigungsverfahren, das Möglichkeiten bei der Optimierung von Sicherheitskomponenten...

Automobil Blech Deutschland Energie Entwicklung EU Fahrzeugbau Finnland Forschung HZ Industrie ING Innovation KI Montage Nachhaltigkeit Optimierung Patent Produktion Produktionsprozess Schweden Spende SSAB Stahl USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Eröffnungszeremonie
13.05.2025

Oryx Stainless eröffnet neues Werk in Malaysia

Bei diesem Werk handelt sich um die erste Greenfield-Investition des Unternehmens in Südostasien. Oryx Stainless Steel ist eine Handelsorganisationen für Rohstoffe zur Pr...

Aufsichtsrat Ausbildung Chrom Edelstahl Emissionen Entwicklung EU Handel Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Kreislaufwirtschaft Legierungen Logistik Nachhaltigkeit Nachwuchs Oryx Stainless Group Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Studie Transformation Umschlag Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren