Forschung
Daniel Frie und Kollegen der Swiss Steel Group am Ausstellungsstand auf der NADCA Konferenz 2024 - Bild: Swiss Steel Group
08.10.2024

Swiss Steel stellt Studie zu Werkzeugstählen vor

Auf dem NADCA Die Casting Kongress in Indianapolis USA stellte Daniel Frie von der Swiss Steel Group die neuesten Entwicklungen aus dem Bereich Werkzeugstähle für die Druckgussindustrie vor, mit einem besonderen Fokus auf die Verbesserung der Warmrissbeständigkeit und der Verbesserung der Lebensdauer von Druckgussformen.

Diese Innovationen versprechen eine deutliche Effizienzsteigerung und sind ein wichtiger Meilenstein für die Druckgussindustrie. Die Swiss Steel Group hat intensiv daran gearbeitet, hochqualitative Werkzeugstähle zu entwickeln, die den extremen thermischen Anforderungen in der Druckgussproduktion standhalten.

Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Widerstandsfähigkeit gegenüber sogenannten "Warmrissen", die durch die wiederholten thermischen Belastungen im Produktionsprozess entstehen.

Wichtige Highlights aus dem Vortrag: ·        

  • Verlängerte Werkzeuglebensdauer: Dank der neuen Werkzeugstähle der Swiss Steel Group kann die Lebensdauer von Druckgussformen erheblich verlängert werden. Durch verbesserte Hochtemperatureigenschaften wird die Bildung von thermisch induzierten Spannungsrissen deutlich reduziert, was in der Praxis zu weniger Ausfallzeiten und einer höheren Betriebseffizienz führt.         
  • Erhöhte Fertigungseffizienz: Die fortschrittlichen Stähle der Swiss Steel Group bieten eine außergewöhnliche Kombination aus Festigkeit und Zähigkeit, die zu konstanteren Produktionszyklen ohne Einbußen bei der Werkzeuglebensdauer führt. In verschiedenen Feldversuchen konnte die Lebensdauer der Werkzeuge um über 200 % gesteigert werden.
  • Praxisbeispiele: Frie stellte mehrere erfolgreiche Praxisbeispiele vor. In einem Fall in Brasilien wurde die Lebensdauer eines Werkzeugs von 100.000 auf 150.000 Zyklen verlängert. In einem anderen Fall in den USA konnte die Lebensdauer eines kritischen Bauteils um über 50 % gesteigert werden. Diese Ergebnisse belegen das enorme Potenzial der neuen Stähle, die selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen, wie in der Automobil- und Strukturbauteilproduktion, herausragende Leistungen zu erzielen.

Die Swiss Steel Group setzt weiterhin auf Forschung und Innovation, um die Leistungsfähigkeit von Werkzeugstählen zu optimieren. Die neuen Entwicklungen im Bereich der Hochtemperatureigenschaften sind wegweisend und bieten der Druckgussindustrie entscheidende Vorteile bei Produktivität und Kosteneffizienz.

(Quelle: Swiss Steel Group)

Schlagworte

AutomobilBrasilienEntwicklungErgebnisEUForschungGreen SteelIndustrieINGInnovationProduktionProduktionsprozessStudieSwiss Steel GroupTemperaturUSA

Verwandte Artikel

Von links Markus Schlich, Andreas Betzler, Hanns-Jörg Westendorf, Ömer Horasan
28.03.2025

Hoberg & Driesch und Mannesmann Precision Tubes vertiefen Kooperation

Die Hoberg & Driesch Röhrengruppe und die Mannesmann Precision Tubes GmbH vereinbaren eine Vertiefung ihrer langjährigen Partnerschaft. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwi...

Entwicklung EU Handel Kooperation Partnerschaft Rohre Salzgitter Stahl Stahlhandel Stahlrohre Tube Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Günther + Schramm stellt sich mit der strategischen Übernahme zukunftssicher auf und stärkt seine Rolle als verlässlicher Partner für seine Kunden und die Industrie.
28.03.2025

Günther + Schramm erwirbt International Metal Service Süd

Günther + Schramm hat den aktiven Geschäftsbetrieb der International Metal Service Süd GmbH (IMS) übernommen. Die beiden Unternehmen firmieren nun unter dem gemeinsamen N...

Aluminium Baustahl Blankstahl Edelstahl EU Günther + Schramm GmbH ING Logistik Mannheim Rohre Service Stabstahl Stahl Strangguss Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Standort der Feralpi Group bei Mailand
27.03.2025

Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt

Die Feralpi Group wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von den italienischen Zeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie in K...

Anlagen Auszeichnung Elektrifizierung Elektrostahlwerk Energie Energieeffizienz Essen EU Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlwerk Strategie Tageszeitung Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren