Forschung
Daniel Frie und Kollegen der Swiss Steel Group am Ausstellungsstand auf der NADCA Konferenz 2024 - Bild: Swiss Steel Group
08.10.2024

Swiss Steel stellt Studie zu Werkzeugstählen vor

Auf dem NADCA Die Casting Kongress in Indianapolis USA stellte Daniel Frie von der Swiss Steel Group die neuesten Entwicklungen aus dem Bereich Werkzeugstähle für die Druckgussindustrie vor, mit einem besonderen Fokus auf die Verbesserung der Warmrissbeständigkeit und der Verbesserung der Lebensdauer von Druckgussformen.

Diese Innovationen versprechen eine deutliche Effizienzsteigerung und sind ein wichtiger Meilenstein für die Druckgussindustrie. Die Swiss Steel Group hat intensiv daran gearbeitet, hochqualitative Werkzeugstähle zu entwickeln, die den extremen thermischen Anforderungen in der Druckgussproduktion standhalten.

Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Widerstandsfähigkeit gegenüber sogenannten "Warmrissen", die durch die wiederholten thermischen Belastungen im Produktionsprozess entstehen.

Wichtige Highlights aus dem Vortrag: ·        

  • Verlängerte Werkzeuglebensdauer: Dank der neuen Werkzeugstähle der Swiss Steel Group kann die Lebensdauer von Druckgussformen erheblich verlängert werden. Durch verbesserte Hochtemperatureigenschaften wird die Bildung von thermisch induzierten Spannungsrissen deutlich reduziert, was in der Praxis zu weniger Ausfallzeiten und einer höheren Betriebseffizienz führt.         
  • Erhöhte Fertigungseffizienz: Die fortschrittlichen Stähle der Swiss Steel Group bieten eine außergewöhnliche Kombination aus Festigkeit und Zähigkeit, die zu konstanteren Produktionszyklen ohne Einbußen bei der Werkzeuglebensdauer führt. In verschiedenen Feldversuchen konnte die Lebensdauer der Werkzeuge um über 200 % gesteigert werden.
  • Praxisbeispiele: Frie stellte mehrere erfolgreiche Praxisbeispiele vor. In einem Fall in Brasilien wurde die Lebensdauer eines Werkzeugs von 100.000 auf 150.000 Zyklen verlängert. In einem anderen Fall in den USA konnte die Lebensdauer eines kritischen Bauteils um über 50 % gesteigert werden. Diese Ergebnisse belegen das enorme Potenzial der neuen Stähle, die selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen, wie in der Automobil- und Strukturbauteilproduktion, herausragende Leistungen zu erzielen.

Die Swiss Steel Group setzt weiterhin auf Forschung und Innovation, um die Leistungsfähigkeit von Werkzeugstählen zu optimieren. Die neuen Entwicklungen im Bereich der Hochtemperatureigenschaften sind wegweisend und bieten der Druckgussindustrie entscheidende Vorteile bei Produktivität und Kosteneffizienz.

(Quelle: Swiss Steel Group)

Schlagworte

AutomobilBrasilienEntwicklungErgebnisEUForschungGreen SteelIndustrieINGInnovationProduktionProduktionsprozessStudieSwiss Steel GroupTemperaturUSA

Verwandte Artikel

thyssenkrupp Materials Services ist einer der weltweit führenden werksunabhängigen Werkstoff-Händler und -Dienstleister und mit rund 380 Standorten in mehr als 30 Ländern, vor allem in den Kernmärkten Europa und Nordamerika, aktiv
23.05.2025

Auszeichnung für thyssenkrupp Materials Services

Die Auszeichnung wurde von Armstrong & Associates, einem renommierten Marktforschungsinstitut im Bereich Logistik, und Transport Topics, einer Branchenzeitung, vergeben.

Anarbeitung Auszeichnung Automobil Baustoffe Energie EU Forschung Handel Industrie ING Innovation Investition Lieferketten Logistik Nordamerika Partnerschaft Produktion Service Thyssenkrupp Materials Services Transport Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Birgitt Bendiek
23.05.2025

Dr. Birgitt Bendiek neue Geschäftsführerin bei Zinq

Sie verantwortet den deutschen Geschäftsbereich der Zinq Gruppe und ist damit für knapp 1.000 Mitarbeitende an über 20 Standorten verantwortlich.

Deutschland Emissionen Energie Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe Handel HZ ING Klima Kreislaufwirtschaft Managementsystem Produktion Strategie Technik Transformation Transformationsprozess Umwelt Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Ian Fischer wird neuer Geschäftsführer
22.05.2025

Neuer Geschäftsführer bei CREMER ERZKONTOR

Zum 1. Mai 2025 hat Ian Fischer die Position des zweiten Geschäftsführers bei Cremer Erzkontor übernommen. Er übernimmt die Geschäftsbereiche von Roberto Wurst, der das U...

Brasilien Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe GMH ING Strategie Unternehmen
Mehr erfahren
Zusätzlich zur Zertifizierung der deutschen Standorte Neuss, Rudersberg und Stuhr wurde letzterer gezielt ausgebaut, um die Marktposition zu stärken.
22.05.2025

Cogne erhält Zertifizierung für drei Standorte

Die Cogne Edelstahl GmbH ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die Norm ISO 9001 steht für strukturierte Prozesse sowie deren kontinuierliche Überprüfung und Verbesserun...

Bremen Deutschland Edelstahl EU Gesellschaft ING Investition Kasto Messe Optimierung Prozessoptimierung Service Stahl Unternehmen Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Der neue Ehrendoktor Ulrich Grethe zwischen Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer und Gunnar Groebler, dem Vorstandschef der Salzgitter AG. Die Urkunde hatte zuvor Fakultätsdekan Prof. René Wilhelm überreicht.
21.05.2025

Ulrich Grethe erhält Ehrendoktorwürde der TU Clausthal

Die seltene Auszeichnung wurde dem Goslarer, von 2017 – 2024 Vorsitzender des Vereins von Freunden der Universität, vor 140 Gästen durch die Fakultät für Natur- und Mater...

Auszeichnung Berlin Bund DSV Entwicklung EU Flachstahl Forschung Gesellschaft Industrie ING Innovation Kooperation Metallurgie Produktion Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH SMS Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Studie Technik TEMA Transformation TU Clausthal Universität Unternehmen USA Vorstand Werke Peine Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren