Produkte
Der neue Stähle verfügen über eine längere Lebensdauer und verbesserte Oberflächenqualität - Bild: Swiss Steel Group
06.12.2024

Swiss Steel stellt neue Warmarbeitsstähle vor

Die Swiss Steel Group, ein führender Anbieter von Spezialstählen, stellt neue Warmarbeitsstähle vor ( E 40 K), die speziell für Hochleistungsdruckgussformen entwickelt wurden. Diese Materialien bieten nicht nur eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen thermisch induzierte Rissbildung, sondern auch signifikante Kostenvorteile durch längere Standzeiten und reduzierte Wartungsintervalle.

Insbesondere in der Automobilbranche und anderen Industrien mit hohen Anforderungen an Präzision und Effizienz sieht die Swiss Steel Group potenziele Abnehmer für den E 40 K.

Herausforderungen im Druckguss

Im Druckgussprozess werden Metalle unter hohem Druck in Formen gegossen. Dieser Vorgang erzeugt durch zyklische Temperaturwechsel extreme Belastungen, die häufig zu thermischen Spannungen und Oberflächenrissen führen. Diese Risse beeinträchtigen nicht nur die Qualität der gefertigten Bauteile, sondern reduzieren auch die Standzeiten der Formen, was teure Werkzeugwechsel und Produktionsausfälle nach sich zieht.

Insbesondere in der Automobilindustrie, wo komplexe und großformatige Druckgussteile benötigt werden, steigen die Anforderungen an die Materialien, um die Zuverlässigkeit und Effizienz der Produktion sicherzustellen.

Fokus auf Rissbeständigkeit und Hochtemperaturfestigkeit

Die neuen Warmarbeitsstähle E 40 K der Swiss Steel Group, zeichnen sich durch eine sorgfältig abgestimmte Kombination aus Hochtemperaturfestigkeit und Zähigkeit aus. Diese Eigenschaften minimieren die Entstehung von Rissen und verlangsamen deren Ausbreitung signifikant.

Wissenschaftliche Tests zeigen, dass die neuen Stähle (E 40 K) bei Temperaturen von 550 °C bis 650 °C eine deutlich höhere Streckgrenze und Zugfestigkeit aufweisen als herkömmliche Materialien wie 2343, 2344 oder 2367. Dadurch eignen sich diese Legierungen besonders für Hochtemperaturanwendungen, in denen eine hohe Belastbarkeit und Verschleißfestigkeit entscheidend sind.

Experimentelle Validierung

In simulierten Temperaturwechseltests wurde der E 40 K intensiven Prüfungen unterzogen. Die Proben wurden auf 650 °C erhitzt und anschließend in Wasser abgeschreckt, um reale Produktionsbedingungen nachzubilden. Nach 8.000 Zyklen zeigten die neuen Stähle eine um durchschnittlich 10 mm geringere Risstiefe als konventionelle Materialien.

Mikroskopische Analysen bestätigten die verlangsamte Rissausbreitung, was die technische Überlegenheit der neuen Werkstoffe unterstreicht.

Praxiserfahrungen wurden gesammelt

In Feldversuchen wurden die Vorteile der neuen Materialien bestätigt:

  • Autoschlüssel aus Zamak-Legierung in Brasilien: Die Standzeit der Formen konnte von 300.000 auf 700.000 Zyklen erhöht werden, was einer Produktivitätssteigerung von 133 % entspricht.
  • Automobil-Wasserpumpen: Statt 100.000 Zyklen mit konventionellen Materialien erreichten die neuen Werkstoffe 150.000 Zyklen, eine Verbesserung von über 50 %.
  • Straßenlaternenmodule: Ein Kunde aus der Beleuchtungsindustrie konnte erstmals die angestrebten 200.000 Zyklen erreichen, während frühere Materialien bei etwa 130.000 Zyklen versagten.
Effizienz und Zuverlässigkeit für Anwendungen

Mit den optimierten Warmarbeitsstählen bietet die Swiss Steel Group eine Lösung, die die Lebensdauer von Druckgussformen verlängert, die Oberflächenqualität stabil hält und gleichzeitig die Betriebskosten senkt. Diese Eigenschaften tragen dazu bei, Wartungsintervalle zu reduzieren und die Effizienz der industriellen Fertigung zu steigern. Auch in Green Steel Qualität sind ist dieses Produkt erhältlich. 

(Quelle: Swiss Steel Group)

Schlagworte

AutomobilBrasilienEUGreen SteelHZIMUIndustrieINGLegierungenProduktionSinterSwiss Steel GroupTemperaturWerkstoffWerkstoffe

Verwandte Artikel

Mitarbeiter von Klöckner & Co.
07.05.2025

Klöckner & Co zufrieden mit Start ins neue Jahr

Der Absatz konnte in Q1/25 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,7 % gesteigert werden. Er lag so bei 1,2 Mio. Tonnen (Q1/24: 1,1 Mio. Tonnen). Grund dafür ist u.a. die...

Anarbeitung Automobil Entwicklung Ergebnis Essen EU Gesellschaft Industrie ING Investition Kerkhoff Metallverarbeitung Nordamerika Presse Pressen Service Stahl Stahlpreise Strategie Unternehmen USA Verkauf Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. J. A. Wünning bei der Eröffnung der neuen Hallen in Renningen
06.05.2025

WS Wärmeprozesstechnik weiht zwei neue Hallen ein

Kürzlich feierte die WS Wärmeprozesstechnik die Einweihung von zwei neuen Hallen in Renningen. Passend zum Tanz in den Mai ergriffen dabei rund 500 Gäste die Chance, sich...

3D-Druck ABB Anlagen Biogas Brenner Bund CO2 Container Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Entwicklung Essen EU Gesellschaft Industrie ING LED Neubau Produktentwicklung Rohre Service Technik Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Veranstaltung Wasserstoff
Mehr erfahren
Neue Siebenstrang-Gießanlage für die Produktion von Knüppeln und Vorblöcken
05.05.2025

Izmir Demir Çelik Sanayi erweitert Produktion für Knüppel und Vorblöcke

Der türkische Hersteller von Bewehrungsstahl und Profilen hat sein Stahlwerk in Aliağa, İzmir, um eine Siebenstrang-Gießanlage von SMS Concast erweitert.

Anlagen Feuerfest HZ Industrie Investition KI Optimierung Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Profile Prozesssteuerung Pulver Rohre SMS SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Temperatur
Mehr erfahren
Produktion von CS Additiv in Brüggen
05.05.2025

Unimetal erwirbt Aufkohlungsspezialist CS Additive

CS Additive hat sich auf die Herstellung von Aufkohlungsprodukten für die Eisen- und Stahlindustrie in Brüggen, NRW, spezialisiert. Belegschaft und Standort werden von Un...

Brasilien Deutschland Energie Essen EU Indien Industrie Koks NRW Sao Paulo Stahl Stahlindustrie Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Verkauf
Mehr erfahren
Modernisierter EAF bei Baku Steel
05.05.2025

Baku Steel vergibt Endabnahmezertifikat

Das Endabnahmezertifikat (FAC) wurde an Primetales Technologies für die Modernisierung des Elektrolichtbogenofens vergeben. Sie bringt Einsparungen bei elektrischer Energ...

Automatisierung Betonstahl Brenner Draht Einsparung Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Endabnahme Energie Ergebnis Essen Inbetriebnahme Lichtbogenofen Modernisierung Optimierung Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Pulver Rohre Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlwerk Steuerung Studie Unternehmen Zertifikat
Mehr erfahren