Wirtschaft
Der Hochofen 5 ROGESA bei Nacht - Foto: Dillinger
10.06.2020

Stahlindustrie im Saarland systemrelevant

Studie über die Zukunft der saarländischen Stahlindustrie

Die heimische Stahlindustrie ist hochgradig systemrelevant und ein wichtiges Standbein für den Wohlstand des Saarlandes und die industriellen Lieferketten. Das belegt die Studie des Marktforschungsinstituts Isoplan „Die Zukunft der saarländischen Stahlindustrie – Chancen und Risiken unter kritischen Rahmenbedingungen“. Der Verband der Saarhütten (VDS) hatte die Studie in Auftrag gegeben, um den aktuellen und zukünftigen Stellenwert der Branche als Wirtschaftsfaktor in der Region bemessen zu können.

Mit über 20.000 direkt und indirekt Beschäftigten im Saarland und einem damit verbundenen Bruttoeinkommen von rund 760 Mio. € gehört die saarländische Stahlindustrie zu den wichtigsten Arbeitgebern an der Saar. Bundesweit hängen von ihr sogar rd. 33.600 Beschäftigte direkt und indirekt ab. Das Saarland ist mit rd. 15 % der deutschen Stahlerzeugung einer der Schwerpunkte der Stahlherstellung in Deutschland. An den drei Stahlstandorten Dillingen, Völklingen und Bous wurden 2018 rd. 6,3 Mio. t Rohstahl erzeugt, aus denen hochwertige Produkte hergestellt werden, Grobbleche bei Dillinger, Draht und Stab bei Saarstahl sowie Rohblöcke und Stranggussprodukte für Schmieden und Walzwerke beim Stahlwerk Bous.

Gleichzeitig gibt die Studie einen Einblick in die Stahlindustrie von heute. Sie hat sich zu einer hochmodernen und innovativen Industrie entwickelt. Die saarländischen Stahlunternehmen haben von 2011 bis 2018 zusammen über 2 Mrd. € in die umweltfreundliche Modernisierung ihrer Produktionsanlagen investiert und unterhalten viele Partnerschaften mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die regelmäßigen Investitionen in die Anlagen haben dazu geführt, dass an der Saar heute hochmoderne und hoch produktive Stahlunternehmen mit hohen Umweltstandards stehen.

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass der Erhalt der saarländischen Stahlindustrie ein wichtiges politisches Ziel sein muss. Die saarländischen Stahlunternehmen sind in ihren jeweiligen Produktbereichen technologische Marktführer. Die Stahlindustrie an der Saar besitzt eine hohe Innovationskraft. Werden schnell die notwendigen politischen Rahmenbedingungen geschaffen, kann sie zum Innovationsmotor für grüne Technologien werden.

Die Studie kann beim Verband der Saarhütten bezogen werden und ist als Download auf der Internetseite des Verbandes verfügbar.

SHS – Stahl-Holding-Saar

 

Schlagworte

StahlerzeugungUnternehmen

Verwandte Artikel

Dr. Joachim G. Wünning, Gründer der WS Wärmeprozesstechnik GmbH
31.03.2025

Bundesverdienstkreuz für WS Gründer Dr. Joachim A. Wünning

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde Joachim A. Wünning am 28. März 2025 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von Martin Georg Cohn ü...

Anlagen Auszeichnung Biogas Brenner CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Elektrifizierung Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Erdgas Essen EU Gesellschaft Handel HZ IMU Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Klimaschutz Messe Patent Stiftung Technik Temperatur Transport Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Lasereinsatz bei Kloeckner Metals Germany
31.03.2025

Kloeckner Metals Germany erwirbt AMBO-Stahl

Die Kloeckner Metals Germany GmbH übernimmt die Ambo-Stahl GmbH & Co. KG inkl. Ambo-Stahl Handelsgesellschaft mbh. Damit wird das Leistungsportfolio insbesondere für Kund...

Anarbeitung Baumaschinen Deutschland EU Gesellschaft Handel Industrie Investition Lieferung Service Spezialstahl Stahl Strahlen Technik Transformation Unternehmen
Mehr erfahren
Günther + Schramm stellt sich mit der strategischen Übernahme zukunftssicher auf und stärkt seine Rolle als verlässlicher Partner für seine Kunden und die Industrie.
28.03.2025

Günther + Schramm erwirbt International Metal Service Süd

Günther + Schramm hat den aktiven Geschäftsbetrieb der International Metal Service Süd GmbH (IMS) übernommen. Die beiden Unternehmen firmieren nun unter dem gemeinsamen N...

Aluminium Baustahl Blankstahl Edelstahl EU Günther + Schramm GmbH ING Logistik Mannheim Rohre Service Stabstahl Stahl Strangguss Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links Markus Schlich, Andreas Betzler, Hanns-Jörg Westendorf, Ömer Horasan
28.03.2025

Hoberg & Driesch und Mannesmann Precision Tubes: engere Kooperation

Die Hoberg & Driesch Röhrengruppe und die Mannesmann Precision Tubes GmbH vereinbaren eine Vertiefung ihrer langjährigen Partnerschaft. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwi...

Entwicklung EU Handel Kooperation Partnerschaft Rohre Salzgitter Stahl Stahlhandel Stahlrohre Tube Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren