Wirtschaft
Der Hochofen 5 ROGESA bei Nacht - Foto: Dillinger
10.06.2020

Stahlindustrie im Saarland systemrelevant

Studie über die Zukunft der saarländischen Stahlindustrie

Die heimische Stahlindustrie ist hochgradig systemrelevant und ein wichtiges Standbein für den Wohlstand des Saarlandes und die industriellen Lieferketten. Das belegt die Studie des Marktforschungsinstituts Isoplan „Die Zukunft der saarländischen Stahlindustrie – Chancen und Risiken unter kritischen Rahmenbedingungen“. Der Verband der Saarhütten (VDS) hatte die Studie in Auftrag gegeben, um den aktuellen und zukünftigen Stellenwert der Branche als Wirtschaftsfaktor in der Region bemessen zu können.

Mit über 20.000 direkt und indirekt Beschäftigten im Saarland und einem damit verbundenen Bruttoeinkommen von rund 760 Mio. € gehört die saarländische Stahlindustrie zu den wichtigsten Arbeitgebern an der Saar. Bundesweit hängen von ihr sogar rd. 33.600 Beschäftigte direkt und indirekt ab. Das Saarland ist mit rd. 15 % der deutschen Stahlerzeugung einer der Schwerpunkte der Stahlherstellung in Deutschland. An den drei Stahlstandorten Dillingen, Völklingen und Bous wurden 2018 rd. 6,3 Mio. t Rohstahl erzeugt, aus denen hochwertige Produkte hergestellt werden, Grobbleche bei Dillinger, Draht und Stab bei Saarstahl sowie Rohblöcke und Stranggussprodukte für Schmieden und Walzwerke beim Stahlwerk Bous.

Gleichzeitig gibt die Studie einen Einblick in die Stahlindustrie von heute. Sie hat sich zu einer hochmodernen und innovativen Industrie entwickelt. Die saarländischen Stahlunternehmen haben von 2011 bis 2018 zusammen über 2 Mrd. € in die umweltfreundliche Modernisierung ihrer Produktionsanlagen investiert und unterhalten viele Partnerschaften mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die regelmäßigen Investitionen in die Anlagen haben dazu geführt, dass an der Saar heute hochmoderne und hoch produktive Stahlunternehmen mit hohen Umweltstandards stehen.

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass der Erhalt der saarländischen Stahlindustrie ein wichtiges politisches Ziel sein muss. Die saarländischen Stahlunternehmen sind in ihren jeweiligen Produktbereichen technologische Marktführer. Die Stahlindustrie an der Saar besitzt eine hohe Innovationskraft. Werden schnell die notwendigen politischen Rahmenbedingungen geschaffen, kann sie zum Innovationsmotor für grüne Technologien werden.

Die Studie kann beim Verband der Saarhütten bezogen werden und ist als Download auf der Internetseite des Verbandes verfügbar.

SHS – Stahl-Holding-Saar

 

Schlagworte

StahlerzeugungUnternehmen

Verwandte Artikel

Modernisierter EAF bei Baku Steel
05.05.2025

Baku Steel hat Elektrostahlwerk modernisiert

Das Upgrade des Elektrolichtbogenofens bringt beachtlichen Einsparungen bei elektrischer Energie und Elektrodenverbrauch.

Automatisierung Betonstahl Brenner Draht Einsparung Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Endabnahme Energie Ergebnis Essen Inbetriebnahme Lichtbogenofen Modernisierung Optimierung Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Pulver Rohre Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlwerk Steuerung Studie Unternehmen Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion von CS Additiv in Brüggen
05.05.2025

Unimetal erwirbt Aufkohlungsspezialist CS Additive

CS Additive hat sich auf die Herstellung von Aufkohlungsprodukten für die Eisen- und Stahlindustrie in Brüggen, NRW, spezialisiert. Belegschaft und Standort werden von Un...

Brasilien Deutschland Energie Essen EU Indien Industrie Koks NRW Sao Paulo Stahl Stahlindustrie Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Verkauf
Mehr erfahren
Stefan Rauber, Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS – Stahl-Holding-Saar und Vorstandsvorsitzender Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke und Saarstahl AG
02.05.2025

SHS erhält Bestnoten bei Klimaschutzmaßnahmen

Die Stahl-Holding-Saar schafft es erneut auf die anerkannte „A-List“ der Umweltschutzorganisation CDP. Die Liste umfasst die Unternehmen, die in Bezug auf Transparenz und...

CDP Dekarbonisierung Deutschland Dillinger DSV Einsparung Energie Ergebnis Essen EU Gesellschaft ING KI Klimastrategie Ltd Messe Politik Saarstahl Saarstahl AG SHS SHS – Stahl-Holding-Saar Stahl Strategie Transformation Umwelt Umweltschutz Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren