Fachbeitrag Wirtschaft
2019 könnte nach Einschätzung der IKB Deutsche Industriebank erstmals die Marke der globalen Rohstahlproduktion von 1,8 Mrd. t überschritten werden - Foto: worldsteel / Seong Joon Cho
11.12.2019

Stahlindustrie 2020: Erholung oder weiter Mollstimmung?

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

IKB Deutsche Industriebank AG zur Lage der Stahlindustrie in der Welt

Stahlindustrie 2020: Erholung oder weiter Mollstimmung?

Die Weltrohstahlproduktion zog bis Ende September 2019 um rd. 4 % an. Für das Gesamtjahr sehen wir jedoch einen deutlich geringeren Zuwachs. Gleichwohl dürfte 2019 erstmals die Marke einer globalen Rohstahlproduktion von 1,8 Mrd. t überschritten werden, da die IKB Deutsche Industriebank letztendlich von einer Steigerung von wenigstens > 1 % ausgeht. Für 2020 erwarten wir einen niedrigeren Anstieg im weltweiten Stahlausstoß.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 12, S. 80 ff.

Entscheidend dürfte die weitere Entwicklung der Rohstahlerzeugung Chinas sein, Bild 1. Dessen Stahlerzeugung lag bis Ende September 8,4 % über dem Vorjahreswert. Das Wachstum im Gesamtjahr dürfte geringer ausfallen, dennoch werden es wenigstens 960 Mio. t werden. Für 2020 ist für China ein Rückgang des Produktionsvolumens nicht auszuschließen. Das Produktionsniveau in Europa sank im bisherigen Jahresverlauf um fast 3 %, ein Teil der Produktionseinbuße dürfte bis Jahresende aber noch aufgeholt werden. In Nordamerika sehen wir den umgekehrten Trend: Der bisherige Anstieg von 0,3 % wird noch etwas abschmelzen. In der Türkei musste infolge der geopolitischen Effekte ein Einbruch von gut 10 % hingenommen werden – hier erwartet die IKB in den nächsten Monaten ebenfalls eine Besserung. In Deutschland rechnen wir im Gesamtjahr mit einer Tonnage von rd. 41 Mio. t. Das Produktionsniveau im Inland dürfte im Jahr 2020 wieder leicht anziehen.

Impulse von der Automobilproduktion und der Bauindustrie

Wesentliche Impulse für die globale Stahlnachfrage werden auch 2020 von der Automobilindustrie und der weltweiten Bauindustrie kommen.

Die Erwartungen in Bezug auf die Produktion von Light Vehicles (bis 2,8 t Stückgewicht) gehen in der nächsten Dekade von einem jährlichen Output zwischen knapp 100 und max. 110 Mio. Einheiten pro Jahr aus, wobei ab 2025 Stückzahlen von 105 Mio. erreicht werden sollen. Für 2019 dürfte sich nur ein Absatzvolumen von etwa 2 % unter dem Niveau des Vorjahres abzeichnen.

In Bezug auf die Gesamtproduktion existieren nur geringe Unterschiede zwischen der durchschnittlichen Jahresproduktion und dem daraus resultierenden Bestand der Kfz-Flotte am Ende der Prognoseperiode, Bild 2. Ein Gros des Wachstums erfolgt außerhalb Europas und den USA. China dürfte spätestens im Jahr 2024 die Schallmauer von 30 Mio. produzierten Light Vehicles überschreiten.

Autor: Dr. Heinz-Jürgen Büchner, IKB Deutsche Industriebank AG, Frankfurt am Main.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

AutomobilStahlerzeugungStahlproduktion

Verwandte Artikel

27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren
Auf der Messe Coiltech wird thyssenkrupp Steel das CO2-reduzierte bluemint® Hochleistungs-Elektroband vorstellen
26.03.2025

thyssenkrupp Steel stellt neues Hochleistungs-Elektroband vor

thyssenkrupp Steel stellt CO₂-reduziertes Hochleistungs-Elektroband vor, das sich durch einen sehr niedrigen Ummagnetisierungsverlust und eine hohe mechanische Festigkeit...

Automobil BMW Bund CO2 Elektroband Energie Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz LED Lehrstuhl Messe Produktion Produktionsprozess RWTH RWTH Aachen Stahl Studie Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Umwelt USA Veranstaltung Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dr. Jan Schmidt, Vorsitzender bauforumstahl e.V.
26.03.2025

bauforumstahl fordert Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mit den Koalitionsverhandlungen der einer möglichen schwarz-roten Bundesregierung gibt es erste positive Signale, doch es braucht klare und verlässliche Maßnahmen, um die...

Bauindustrie Baustoffe Bund Deutschland Energie EU Finanzierung Handel HZ IBU Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Nachhaltigkeit Politik Produktion Produktionsprozess Schienen Stahl Stahlbau Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
Das CARTA®neo SRM Technology System (Computer Aided Resource Tracking and Analysis) ermöglicht die Überwachung und Steuerung des Streckreduzierwalzprozesses (SRM) in Echtzeit.
25.03.2025

Benteler Steel/Tube beauftragt Anlagenmodernisierung

Die Benteler Steel/Tube GmbH & Co KG hat SMS group beauftragt, ihr Nahtlos-Rohrwalzwerk in Paderborn-Schloß Neuhaus mit dem CARTA®neo SRM-Technologiesystem zu modernisier...

Anlagen Anpassung Architekt Architektur Automatisierung Automobil Deutschland Energie EU Industrie ING Lieferung Modernisierung Partnerschaft Rohre Service SMS SMS group Software Steuerung Tube Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren