Wirtschaft
Der Stahlgipfel in Berlin soll der Branche eine Milliardenhilfe bringen. - Foto: fotolia.de/Thaut Images
03.03.2020

Stahlgipfel in Berlin geplant

Kein Green Deal ohne green steel!

Am 27.03.2020 treffen die Bundesminister Peter Altmaier, Svenja Schulze und Olaf Scholz auf Initiative des saarländischen Ministerpräsidenten Tobias Hans in Berlin zusammen, um über ein gemeinsames Bund-/Ländervorgehen gegenüber der Europäischen Union in Sachen Stahl zu sprechen.
 
 „Unsere Stahlindustrie steht aufgrund internationaler Handelskonflikte, Billigstahl aus China sowie europäischer Umwelt- und Klimaauflagen unter einem großen Druck. Es muss uns gelingen, unsere Stahlproduktion zu klimaschonenden beziehungsweise klimaneutralen Fertigungsverfahren zu entwickeln. Alleine können unsere Unternehmen diesen Schritt aber nicht bewerkstelligen, deshalb sind hier auch die EU und der Bund in der Pflicht. Es ist wichtig, dass unsere Stahlländer zusammenhalten und gemeinsam den notwendigen Innovationsvorsprung der deutschen Stahlindustrie hin zu einer weitgehend CO2-neutralen Produktion schaffen. Auch der Bund und die Länder müssen an einem Strang ziehen und brauchen ein abgestimmtes Vorgehen gegenüber der Europäischen Kommission. Deshalb bin ich sehr dankbar, dass wir uns auf die gemeinsamen Gespräche am 27. März geeinigt haben“, erklärt Ministerpräsident Tobias Hans.
 
Er wird darüber hinaus auch bei EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für die Interessen der saarländischen Stahlindustrie werben und das gemeinsame Vorgehen von Bund und Ländern konkretisieren. „Es nutzt unserem Klima kein bisschen, wenn die weltweite Nachfrage nach Stahl durch Umwelt-Dumping befriedigt wird und unsere saubere Stahlindustrie dabei kaputtgeht. Wenn 100 Mrd. Euro für den Green Deal mobilisiert werden sollen, dann müssen auch ein paar Milliarden für grünen Stahl bereitgestellt werden. Hier gilt für uns die Marschrichtung: Kein Green Deal ohne green steel! Wir werden weiter mit voller Kraft und gemeinsam mit allen beteiligten Akteuren dafür kämpfen, dass unsere saarländische Stahlindustrie eine Zukunft hat.“
 

Staatskanzlei des Saarlandes

Schlagworte

CO2Klimaschutz

Verwandte Artikel

Bei der Inbetriebnahme des Walzwerks
16.05.2025

Feralpi Stahl nimmt Spooler-Walzwerk in Betrieb

Das Spooler-Walzwerk vermeidet CO₂-Emissoinen im Scope 1 vollständig. Mehr als 220 Millionen Euro hat die Feralpi Group in den Standort Riesa investiert.

Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrostahlwerk Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Handel Inbetriebnahme Industrie ING Investition Italien KI Klima Kreislaufwirtschaft Logistik Modernisierung Politik Produktion Recycling Sachsen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strangguss Transformation Unternehmen Walzen Walzwerk Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Fabíola Fernandez, CFO, und Jochen Burg, CEO der SMS group, präsentierten ein deutlich verbessertes Jahresergebnis
16.05.2025

SMS group setzt positive Entwicklung fort und verbessert Ergebnis

Das Ergebnis vor Steuern liegt mit 153 Millionen Euro klar über dem Vorjahreswert. SMS treibt die Transformation der Stahlindustrie weltweit voran und sieht sich dank gut...

Anlagen Automation Bund China CO2 Dekarbonisierung Digitalisierung Direktreduktion Duisburg Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Green Steel Handel Indien Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Saarstahl Schweden Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Stiftung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Abkippen von Schlacke
15.05.2025

Forschung zur Verwendung von Schlacken für Solarthermie gestartet

Das Forschungsprojekt STARS ist mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für sol...

Emissionen Energie Entwicklung EU Forschungsprojekt Fraunhofer Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft NRW Paris Recycling Rohstoffe Schlacke Service Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Temperatur Thyssen thyssenkrupp Wirtschaft
Mehr erfahren
Coilllager bei der Wolf GmbH
14.05.2025

ArcelorMittal liefert CO₂-reduzierten Stahl für Lüftungsgeräte

Diese Zusammenarbeit zwischen ArcelorMittal Steel Service Centres Europe und der Wolf GmbH stellt eine konkrete Anwendung CO₂-reduzierter Stahllösungen im HLK-Sektor (Hei...

ArcelorMittal CO2 Dekarbonisierung Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung EPD Ergebnis EU Industrie ING KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Kooperation Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service Spanien Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Gabriele Döhler (Senior Sales Manager Dreher), Jan Dzudzeck (Projektleiter Anwendungsentwicklung Bilstein Group), Markus Arnold (Leiter Projektabwicklung Anlagen- / Verfahrenstechnik Bilstein Group), Hasan Sarac (Geschäftsführender Gesellschafter, CEO und Main Shareholder Dreher), Jörg von Prondzinski (Managing Director Bilcut), Stefanie Mielke (Deputy Head of Procurement Bilstein Group), Michael Ullrich (CTO Bilstein Group)
14.05.2025

Kooperation beim Anlagenbau für High Speed Laser Blanking

Die Bilstein Group, vertreten durch ihre Tochtergesellschaft Bilcut GmbH, und die Automatic-Systeme Dreher GmbH teilen mit: Der Bau der ersten Serienanlage für das High S...

Anlagen Anlagentechnik Automation Blech Bund CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Emissionen Essen EU Forschung Fraunhofer Gesellschaft Hohenlimburg HZ Industrie ING Innovation KI Nachhaltigkeit Produktion Technik Umwelt Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren