Unternehmen
Photo: Stahlbau Brehna
10.12.2021

Stahlbau Brehna stellt sich neu auf

Der Insolvenzverwalter der Stahlbau Brehna GmbH, Prof. Dr. Lucas F. Flöther von Flöther & Wissing, hat den Geschäftsbetrieb des mittelständischen Stahlbauunternehmens an einen Investor veräußert. Alle 64 Arbeitsplätze am Standort in Brehna (Sachsen-Anhalt) bleiben erhalten.  Der Investor will den Geschäftsbetrieb unter dem Dach der neugegründeten „Unger Stahlbau Brehna GmbH” in vollem Umfang fortführen.  

Erwerber ist die Unger Steel Group, ein international tätiges Stahlbauunternehmen aus Österreich mit rund 1.200 Mitarbeitern.

Stahlbau Brehna ist spezialisiert auf die Fertigung von Stahlbaukomponenten im individuellen Stahlbau sowie auf Sonderkonstruktionen, Konstruktionen für die chemische und petrochemische Industrie und schlüsselfertiges Bauen.  

Die Gläubiger haben dem Verkauf an die Unger Steel Group bereits zugestimmt. Auch der Betriebsübergang auf den neuen Eigentümer („Closing“) ist bereits erfolgt. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

„Unger ist ein langfristig orientierter Investor mit jahrzehntelanger Expertise in der Stahlbau-Branche“, betonte Insolvenzverwalter Flöther nach der Unterzeichnung des Kaufvertrages. „Insofern ist Stahlbau Brehna für Unger ein hochattraktives Investitionsziel.“

Matthias Unger, CEO und Eigentümer der Unger Steel Group, ergänzte: „Unger Stahlbau Brehna ist ein gut eingeführtes Unternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung und hochqualifizierten Mitarbeitern. Mit der Unger Steel Group erhält Brehna einen starken Partner, der in der Lage ist, die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen, damit die Unger Stahlbau Brehna GmbH sich in diesem Markt behaupten kann.“  

Vor Abschluss des Investorenprozesses dankte Flöther noch einmal allen Brehna-Mitarbeitern für ihren Einsatz während des Insolvenzverfahrens: „Trotz der Insolvenz haben die Mitarbeiter die ganze Zeit vollen Einsatz gezeigt und damit einen entscheidenden Beitrag zur erfolgreichen Neuaufstellung von Stahlbau Brehna geleistet.“

Stahlbau Brehna hatte Mitte September 2021 Insolvenzantrag gestellt. Insolvenzverwalter Lucas F. Flöther gelang es, in enger Zusammenarbeit mit dem Geschäftsführer Matthias Gabler den Geschäftsbetrieb zu stabilisieren und erste Sanierungsmaßnahmen einzuleiten. Der Geschäftsbetrieb konnte dadurch während des bisherigen Verfahrens in vollem Umfang fortgeführt werden. Flöther hatte bereits im vorläufigen Verfahren einen strukturierten Investorenprozess eingeleitet, in dessen Rahmen sowohl nationale als auch internationale Investoren gezielt angesprochen wurden.

Das Wahrzeichen von Stahlbau Brehna ist die berühmte blau schimmernde Pyramide aus Stahl und Glas. Das Bauwerk ist weithin sichtbar, unter anderem für alle Autofahrer, die auf der Autobahn 9 am Geschäftssitz des Unternehmens vorbeifahren.

(Quelle: Flöther & Wissing)

Prof. Dr. Lucas F. Flöther von Flöther & Wissing - Photo: Flöther & Wissing
Photo: Flöther & Wissing

Schlagworte

BauwerkEssenEUFlöther & WissingIndustrieINGInsolvenzantragInvestitionKonstruktionSachsenSanierungTahlbau Brehna GmbHUnternehmenUSAVerkaufZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Neue Siebenstrang-Gießanlage für die Produktion von Knüppeln und Vorblöcken
05.05.2025

Izmir Demir Çelik Sanayi erweitert Produktion für Knüppel und Vorblöcke

Der türkische Hersteller von Bewehrungsstahl und Profilen hat sein Stahlwerk in Aliağa, İzmir, um eine Siebenstrang-Gießanlage von SMS Concast erweitert.

Anlagen Feuerfest HZ Industrie Investition KI Optimierung Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Profile Prozesssteuerung Pulver Rohre SMS SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Temperatur
Mehr erfahren
Modernisierter EAF bei Baku Steel
05.05.2025

Baku Steel hat Elektrostahlwerk modernisiert

Upgrade des Elektrolichtbogenofens bringt beachtlichen Einsparungen bei elektrischer Energie und Elektrodenverbrauch

Automatisierung Betonstahl Brenner Draht Einsparung Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Endabnahme Energie Ergebnis Essen Inbetriebnahme Lichtbogenofen Modernisierung Optimierung Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Pulver Rohre Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlwerk Steuerung Studie Unternehmen Zertifikat
Mehr erfahren
Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Stefan Rauber, Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS – Stahl-Holding-Saar und Vorstandsvorsitzender Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke und Saarstahl AG
02.05.2025

Klimaschutzorganisation CDP vergibt erneut Spitzen-Bewertung für SHS-Gruppe

Die SHS-Gruppe (SHS – Stahl-Holding-Saar, Saarstahl und Dillinger) schafft es erneut auf die weltweit begehrte und anerkannte „A-List“ der Umweltschutzorganisation CDP.

CDP Dekarbonisierung Deutschland Dillinger DSV Einsparung Energie Ergebnis Essen EU Gesellschaft ING KI Klimastrategie Ltd Messe Politik Saarstahl Saarstahl AG SHS SHS – Stahl-Holding-Saar Stahl Strategie Transformation Umwelt Umweltschutz Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren