Unternehmen Wirtschaft News
Hochofenbereich von Tata Steel IJmuiden - © Foto: Tata Steel
13.11.2020

SSAB will Tata Steel IJmuiden übernehmen

SSAB bestätigt Interesse an Tata Steels Hüttenwerk IJmuiden (Niederlande)

Der skandinavische Stahlkonzern SSAB bestätigt, dass er mit Tata Steel Gespräche über eine mögliche Übernahme des integrierten Hüttenwerks IJmuiden und der damit verbundenen Stahlweiterverarbeitung führt.

SSAB habe an mehreren verschiedenen Gesprächen über Konsolidierungen in der europäischen Stahlindustrie teilgenommen. Die Gespräche mit Tata Steel seien im Gange, aber es wurden noch keine Entscheidungen getroffen. Laut SSAB kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, dass eine Transaktion zustande kommt und wenn ja, zu welchen Konditionen. Weitere Informationen will das Unternehmen zu gegebener Zeit bekannt geben. SSAB produziert Stahl in den eigenen Werken in Schweden, Finnland und den USA.

Wie die Nachrichtenagentur Reuters am heutigen Freitag meldete, könnte Tata Steel Europe mit sofortiger Wirkung aufgespalten werden in einen britischen und einen niederländischen Geschäftsbereich, wobei der niederländische Geschäftsbereich verkauft werden könne. Die Vorbereitungen hierzu wurden inzwischen von Tata Steel NL bestätigt.

Über Tata Steel IJmuiden

Das Werk IJmuiden von Tata Steel befindet sich an der niederländischen Nordseeküste und produziert Flachstahl, darunter auch Weißblech und farbbeschichtetes Stahlband. Die Jahresproduktion des Standorts IJmuiden beträgt etwa 7,5 Million t warm- und kaltgewalztes Stahlband. Zu den Produktionsanlagen gehören 2 Koksofenbatterien, 1 Pelletieranlage, 1 Sinteranlage, 2 Hochöfen, 1 Konverterstahlwerk, 1 Warmbandwerk und 1 Dünnbandgießanlage, mehrere Kaltwalzwerke, 3 Verzinkungslinien (darunter 2 mit optionaler Inline-Farbbeschichtungsanlage), Beiz-, Glüh- und Weßblechlinien.

Schlagworte

FlachstahlIJmuidenNiederlandeSSABStahlindustrieTata SteelÜbernahme

Verwandte Artikel

27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dr. Jan Schmidt, Vorsitzender bauforumstahl e.V.
26.03.2025

bauforumstahl fordert Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mit den Koalitionsverhandlungen der einer möglichen schwarz-roten Bundesregierung gibt es erste positive Signale, doch es braucht klare und verlässliche Maßnahmen, um die...

Bauindustrie Baustoffe Bund Deutschland Energie EU Finanzierung Handel HZ IBU Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Nachhaltigkeit Politik Produktion Produktionsprozess Schienen Stahl Stahlbau Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der EU-Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkte liegen auf dem Handelsschutz un...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
20.03.2025

European Steel and Metals Action Plan vorgestellt

Die EU-Kommission hat den European Steel and Metals Action Plan vorgestellt. Das Ziel: Die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland und Europa sichern.

Anpassung Berlin Bund CO2 Deutschland Energie Entwicklung EU-Kommission EU-Safeguards Handel Industrie ING Klima Klimaneutralität Politik Stahl Stahlindustrie Unternehmen Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Wasserstoff-Pilotanlage von RWE in Lingen
18.03.2025

Verbände fordern abgesicherte H₂-Lieferungen

Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff-Verbandes und die Wirtschaftsvereinigung Stahl haben ein Positionspapier veröffentlicht. Es skizziert Lösungen für ei...

Anlagen Bund CO2 Deutschland Elektrolyse EU Finanzierung Industrie ING Investition KI Lieferung Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Transformation Transport Unternehmen Wasserstoff Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren