Fachbeitrag Technik
Bild 1. Der Teleskopausleger wird auf einem Serienbagger montiert - Foto: Maschinentechnik Roth
14.06.2019

Sparpotenzial bei der Stahlproduktion

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Maschinentechnik Roth präsentiert innovative Sondermaschinen

Sparpotenzial bei der Stahlproduktion

Die Entwickler und Techniker der Maschinentechnik Roth GmbH & Co. KG sind seit annähernd fünf Jahrzehnten für die Stahl- und Walzwerksindustrie tätig. In dieser Zeit wurden unterschiedliche Sondermaschinen und Anlagen entwickelt und gebaut sowohl für Betreiber als auch in Kooperation mit global tätigen Anlagenbauunternehmen dieser Sparte. In den vergangenen zehn Jahren wurde ein besonderes Augenmerk auf zwei Maschinen verwendet, die nachfolgend vorgestellt werden.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 6/7, S. 120 ff.

Die Sondermaschinen des Hildener Unternehmens gibt es in mehreren Varianten, zwei davon werden nachfolgend näher beschrieben.

Teleskopausrüstung auf Serienbagger

In enger Zusammenarbeit mit der Schaumann GmbH, Duisburg, einem Dienstleister in deutschen Stahlwerken, wurden zunächst im Einsatz befindliche Maschinen in ihrer Wirtschaftlichkeit optimiert. Im Zuge dieser Weiterentwicklung und unter Nutzung der Erfahrungen der Maschinenbediener/-instandhalter entstanden Maschinenvarianten, die sich aus Sicht der Betreiber als äußerst wirtschaftlich erwiesen haben.

Die Teleskopaufbauten werden grundsätzlich auf Serienbagger aufgebaut. Der Kunde (Betreiber) kann das Fabrikat bestimmen, lediglich bestimmte Voraussetzungen wie z.B. Dienstgewicht, Sicherheitstechnik und Vorgaben der Umweltauflagen müssen gewährleistet sein. Der Betreiber kann die in der Regel vorhandene Ersatzteilhaltung/-beschaffung des Vorortservices des Baggerherstellers zeitnah und kostengünstig nutzen.

Die Teleskopausrüstung wird für das Unterfahrzeug optimal ausgelegt, unter Nutzung der Baggertechnik (Hydraulik). Der Grundausleger sowie der äußere und innere Ausleger mit den Hydraulikzylindern bilden im Wesentlichen die Teleskopausrüstung, Bild 1. Für das Verfahren der Teleskope ist ein Hydraulikzylinder verbaut (in der Regel 4.000 mm Hub), Varianten mit kürzerem oder längerem Hub sind auf Kundenwunsch möglich. Am Ende des inneren Auslegers befindet sich eine Kopfplatte zum Anbau der Arbeitswerkzeuge. Serienmäßig im Lieferumfang enthalten ist ein Reißzahn mit auswechselbarer Spitze (andere Werkzeuge, z.B. Hydraulikhammer, Fräseinheit, Schere, sind gegen Aufpreis möglich). Betätigt wird der Reißzahn von einem Werkzeugzylinder. Der Zylinder ist eine Spezialanfertigung und wird während des Betriebs durch das umlaufende Hydrauliköl gekühlt. Dadurch ist der Einsatz im Heißbereich über eine längere, jedoch begrenzte Zeit möglich. Der äußere und innere Ausleger in Dreieckbauweise wird hydromechanisch 360° drehend angetrieben. In Tabelle 1 sind die technischen Standarddaten aufgeführt.

Autor: Bernd Nogossek, Maschinentechnik Roth GmbH & Co. KG, Hilden.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

MaschinentechnikStahlproduktionStahlwerkWalzwerk

Verwandte Artikel

Standort der Feralpi Group bei Mailand
27.03.2025

Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt

Die Feralpi Group wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von den italienischen Zeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie in K...

Anlagen Auszeichnung Elektrifizierung Elektrostahlwerk Energie Energieeffizienz Essen EU Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlwerk Strategie Tageszeitung Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dr. Jan Schmidt, Vorsitzender bauforumstahl e.V.
26.03.2025

bauforumstahl fordert Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mit den Koalitionsverhandlungen der einer möglichen schwarz-roten Bundesregierung gibt es erste positive Signale, doch es braucht klare und verlässliche Maßnahmen, um die...

Bauindustrie Baustoffe Bund Deutschland Energie EU Finanzierung Handel HZ IBU Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Nachhaltigkeit Politik Produktion Produktionsprozess Schienen Stahl Stahlbau Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
Das CARTA®neo SRM Technology System (Computer Aided Resource Tracking and Analysis) ermöglicht die Überwachung und Steuerung des Streckreduzierwalzprozesses (SRM) in Echtzeit.
25.03.2025

Benteler Steel/Tube beauftragt Anlagenmodernisierung

Die Benteler Steel/Tube GmbH & Co KG hat SMS group beauftragt, ihr Nahtlos-Rohrwalzwerk in Paderborn-Schloß Neuhaus mit dem CARTA®neo SRM-Technologiesystem zu modernisier...

Anlagen Anpassung Architekt Architektur Automatisierung Automobil Deutschland Energie EU Industrie ING Lieferung Modernisierung Partnerschaft Rohre Service SMS SMS group Software Steuerung Tube Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der EU-Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkte liegen auf dem Handelsschutz un...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren