Fachbeitrag Technik
Bild 1. Der Teleskopausleger wird auf einem Serienbagger montiert - Foto: Maschinentechnik Roth
14.06.2019

Sparpotenzial bei der Stahlproduktion

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Maschinentechnik Roth präsentiert innovative Sondermaschinen

Sparpotenzial bei der Stahlproduktion

Die Entwickler und Techniker der Maschinentechnik Roth GmbH & Co. KG sind seit annähernd fünf Jahrzehnten für die Stahl- und Walzwerksindustrie tätig. In dieser Zeit wurden unterschiedliche Sondermaschinen und Anlagen entwickelt und gebaut sowohl für Betreiber als auch in Kooperation mit global tätigen Anlagenbauunternehmen dieser Sparte. In den vergangenen zehn Jahren wurde ein besonderes Augenmerk auf zwei Maschinen verwendet, die nachfolgend vorgestellt werden.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 6/7, S. 120 ff.

Die Sondermaschinen des Hildener Unternehmens gibt es in mehreren Varianten, zwei davon werden nachfolgend näher beschrieben.

Teleskopausrüstung auf Serienbagger

In enger Zusammenarbeit mit der Schaumann GmbH, Duisburg, einem Dienstleister in deutschen Stahlwerken, wurden zunächst im Einsatz befindliche Maschinen in ihrer Wirtschaftlichkeit optimiert. Im Zuge dieser Weiterentwicklung und unter Nutzung der Erfahrungen der Maschinenbediener/-instandhalter entstanden Maschinenvarianten, die sich aus Sicht der Betreiber als äußerst wirtschaftlich erwiesen haben.

Die Teleskopaufbauten werden grundsätzlich auf Serienbagger aufgebaut. Der Kunde (Betreiber) kann das Fabrikat bestimmen, lediglich bestimmte Voraussetzungen wie z.B. Dienstgewicht, Sicherheitstechnik und Vorgaben der Umweltauflagen müssen gewährleistet sein. Der Betreiber kann die in der Regel vorhandene Ersatzteilhaltung/-beschaffung des Vorortservices des Baggerherstellers zeitnah und kostengünstig nutzen.

Die Teleskopausrüstung wird für das Unterfahrzeug optimal ausgelegt, unter Nutzung der Baggertechnik (Hydraulik). Der Grundausleger sowie der äußere und innere Ausleger mit den Hydraulikzylindern bilden im Wesentlichen die Teleskopausrüstung, Bild 1. Für das Verfahren der Teleskope ist ein Hydraulikzylinder verbaut (in der Regel 4.000 mm Hub), Varianten mit kürzerem oder längerem Hub sind auf Kundenwunsch möglich. Am Ende des inneren Auslegers befindet sich eine Kopfplatte zum Anbau der Arbeitswerkzeuge. Serienmäßig im Lieferumfang enthalten ist ein Reißzahn mit auswechselbarer Spitze (andere Werkzeuge, z.B. Hydraulikhammer, Fräseinheit, Schere, sind gegen Aufpreis möglich). Betätigt wird der Reißzahn von einem Werkzeugzylinder. Der Zylinder ist eine Spezialanfertigung und wird während des Betriebs durch das umlaufende Hydrauliköl gekühlt. Dadurch ist der Einsatz im Heißbereich über eine längere, jedoch begrenzte Zeit möglich. Der äußere und innere Ausleger in Dreieckbauweise wird hydromechanisch 360° drehend angetrieben. In Tabelle 1 sind die technischen Standarddaten aufgeführt.

Autor: Bernd Nogossek, Maschinentechnik Roth GmbH & Co. KG, Hilden.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

MaschinentechnikStahlproduktionStahlwerkWalzwerk

Verwandte Artikel

Der neue Ehrendoktor Ulrich Grethe zwischen Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer und Gunnar Groebler, dem Vorstandschef der Salzgitter AG. Die Urkunde hatte zuvor Fakultätsdekan Prof. René Wilhelm überreicht.
21.05.2025

Ulrich Grethe erhält Ehrendoktorwürde der TU Clausthal

Die seltene Auszeichnung wurde dem Goslarer, von 2017 – 2024 Vorsitzender des Vereins von Freunden der Universität, vor 140 Gästen durch die Fakultät für Natur- und Mater...

Auszeichnung Berlin Bund DSV Entwicklung EU Flachstahl Forschung Gesellschaft Industrie ING Innovation Kooperation Metallurgie Produktion Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH SMS Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Studie Technik TEMA Transformation TU Clausthal Universität Unternehmen USA Vorstand Werke Peine Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Hochofen in Dillingen
21.05.2025

Rohstahlproduktion sinkt auch im April deutlich

Laut der Wirtschaftsvereinigung Stahl setzt die Rohstahlproduktion in Deutschland ihren Abwärtstrend auch im April 2025 fort. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank die Erz...

Deutschland EU Produktion Stahl Stahlproduktion Wirtschaft
Mehr erfahren
Duo für Qualitätssicherung im Walzwerk: 4D EAGLE S in Baugröße 50 und 120
20.05.2025

Kocks und LAP erweitern Portfolio

Knapp ein Jahr nach dem erfolgreichen Marktstart der gemeinsamen Messsysteme unter dem Namen 4D EAGLE S bauen LAP Measurement Technology GmbH und KOCKS Measure + Inspect...

AIST AISTech EU Friedrich Kocks HZ Industrie Investition Kooperation Langprodukte Messe Messsysteme Messtechnik Messung Optimierung Profile Prozessoptimierung Software Stahl Stahlindustrie Technik USA Vertrieb Walzwerk
Mehr erfahren
Bei der Inbetriebnahme des Walzwerks
16.05.2025

Feralpi Stahl nimmt Spooler-Walzwerk in Betrieb

Das Spooler-Walzwerk vermeidet CO₂-Emissoinen im Scope 1 vollständig. Mehr als 220 Millionen Euro hat die Feralpi Group in den Standort Riesa investiert.

Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrostahlwerk Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Handel Inbetriebnahme Industrie ING Investition Italien KI Klima Kreislaufwirtschaft Logistik Modernisierung Politik Produktion Recycling Sachsen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strangguss Transformation Unternehmen Walzen Walzwerk Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Fabíola Fernandez, CFO, und Jochen Burg, CEO der SMS group, präsentierten ein deutlich verbessertes Jahresergebnis
16.05.2025

SMS group setzt positive Entwicklung fort und verbessert Ergebnis

Das Ergebnis vor Steuern liegt mit 153 Millionen Euro klar über dem Vorjahreswert. SMS treibt die Transformation der Stahlindustrie weltweit voran und sieht sich dank gut...

Anlagen Automation Bund China CO2 Dekarbonisierung Digitalisierung Direktreduktion Duisburg Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Green Steel Handel Indien Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Saarstahl Schweden Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Stiftung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren