Wirtschaft
Abb.: Swiss Steel Group
18.07.2022

Signifikante Ergebnissteigerung im 2. Quartal 2022

Swiss Steel Group steigert auf vorläufiger Basis das bereinigte EBITDA auf EUR 96 Millionen im 2. Quartal 2022 (Vorjahresquartal – EUR 65 Millionen) und EUR 171 Millionen im ersten Halbjahr 2022 (Vorjahreshalbjahr – EUR 110 Millionen).  Das Konzernergebnis für das 2. Quartal 2022 steigt auf EUR 47 Millionen (Vorjahresquartal – EUR 31 Millionen) und EUR 74 Millionen im ersten Halbjahr 2022 (Vorjahreshalbjahr – EUR 35 Millionen).

Das international stabile Marktumfeld hat trotz hoher Volatilität und steigender Preise für Energie und Rohstoffe zu diesem Ergebniswachstum geführt. Diese Preiserhöhungen konnten im Wesentlichen an unsere Kunden weitergegeben werden. Die Margen wurden über alle Produkte verbessert. Die insgesamt niedrigere Absatzmenge von 457 Kilotonnen (Vorjahresquartal – 518 Kilotonnen) ist insbesondere begründet mit dem Stahlwerksausfall in Ugine. Die Produktion im ausschliesslich auf RSH-Stahl spezialisierten Werk läuft seit Juni 2022 wieder stufenweise an. Der zum Ende des Quartals festgestellte Preisrückgang beim Schrott sowie die aktuell geopolitisch instabile Gesamtlage, lassen kurzfristig leicht rückläufige Margen und eine niedrigere Nachfrage im zweiten Halbjahr erwarten. Die wesentlichen Ungewissheiten aus dem Energiesektor bezüglich Preisentwicklung und Verfügbarkeiten, insbesondere von Erdgas, können aktuell nicht abschliessend bewertet werden.

Swiss Steel Group wird die Halbjahresergebnisse 2022 am 16. August 2022 veröffentlichen. Eine allfällige Anpassung des bisherigen Ausblicks für das bereinigte EBITDA von EUR 160  200 Millionen für das Gesamtjahr kann in diesem Zusammenhang erfolgen.

(Quelle: Swiss Steel Group)

Schlagworte

AnpassungEnergieEntwicklungErdgasErgebnisEssenEUProduktionRohstoffeSchrottStahlStahlwerkSwiss Steel GroupUSA

Verwandte Artikel

Standort von Gerdau S.A. in Brasilien
26.05.2025

Gerdau S.A. vergibt Aufträge für neue Maschinen

Der Doppelauftrag an die Beumer Group umfasst die Lieferung eines neuen FAM Brückenschaufelradgerätes sowie eines Absetzers und eines Schaufelradrückladers.

Anlagen Brasilien Brücke Chile EU ING Langstahl Lieferung Modernisierung Produktion Projektmanagement Spezialstahl Stahl Stahlwerk Transport Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Birgitt Bendiek
23.05.2025

Dr. Birgitt Bendiek neue Geschäftsführerin bei Zinq

Sie verantwortet den deutschen Geschäftsbereich der Zinq Gruppe und ist damit für knapp 1.000 Mitarbeitende an über 20 Standorten verantwortlich.

Deutschland Emissionen Energie Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe Handel HZ ING Klima Kreislaufwirtschaft Managementsystem Produktion Strategie Technik Transformation Transformationsprozess Umwelt Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
thyssenkrupp Materials Services ist einer der weltweit führenden werksunabhängigen Werkstoff-Händler und -Dienstleister und mit rund 380 Standorten in mehr als 30 Ländern, vor allem in den Kernmärkten Europa und Nordamerika, aktiv
23.05.2025

Auszeichnung für thyssenkrupp Materials Services

Die Auszeichnung wurde von Armstrong & Associates, einem renommierten Marktforschungsinstitut im Bereich Logistik, und Transport Topics, einer Branchenzeitung, vergeben.

Anarbeitung Auszeichnung Automobil Baustoffe Energie EU Forschung Handel Industrie ING Innovation Investition Lieferketten Logistik Nordamerika Partnerschaft Produktion Service Thyssenkrupp Materials Services Transport Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb
Mehr erfahren
Ian Fischer wird neuer Geschäftsführer
22.05.2025

Neuer Geschäftsführer bei CREMER ERZKONTOR

Zum 1. Mai 2025 hat Ian Fischer die Position des zweiten Geschäftsführers bei Cremer Erzkontor übernommen. Er übernimmt die Geschäftsbereiche von Roberto Wurst, der das U...

Brasilien Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe GMH ING Strategie Unternehmen
Mehr erfahren
Zusätzlich zur Zertifizierung der deutschen Standorte Neuss, Rudersberg und Stuhr wurde letzterer gezielt ausgebaut, um die Marktposition zu stärken.
22.05.2025

Cogne erhält Zertifizierung für drei Standorte

Die Cogne Edelstahl GmbH ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die Norm ISO 9001 steht für strukturierte Prozesse sowie deren kontinuierliche Überprüfung und Verbesserun...

Bremen Deutschland Edelstahl EU Gesellschaft ING Investition Kasto Messe Optimierung Prozessoptimierung Service Stahl Unternehmen Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren