Unternehmen
Bis 2030 soll in den Niederlanden ein Megawindpark entstehen. - Foto: Norbert Pietsch/Pixabay
02.03.2020

Shell: Größte Wasserstoffproduktion Europas geplant

Größtes europäisches Wasserstoffprojekt startet in den Niederlanden

Ein Konsortium aus Gasunie, Groningen Seaports und Shell Nederland hat bekannt gegeben, dass bis 2030 vor der Küste Nordhollands ein Megawindpark von einer Größe zwischen 3 und 4 GW entstehen soll. Das sogenannte NortH2-Projekt soll grünen Wasserstoff aus erneuerbarem Strom erzeugen und könnte somit einige Ziele des niederländischen Klimaabkommens umsetzen. Bis 2040 könnte die Leistung auf etwa 10 GW erhöht werden. Die Erzeugung von grünem Wasserstoff, zunächst in Eemshaven und später möglicherweise auch offshore, wird bis 2040 voraussichtlich bei rd. 0,8 Mio. t/a liegen. Das vermeidet etwa 7 Mt/a CO2. NortH2 hat die Unterstützung der Provinz Groningen und sucht Partner, um das Konsortium zu erweitern und dieses Projekt zu realisieren.

Grüner Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind- und Solarenergie erzeugt wird, ist von zentraler Bedeutung für das niederländische Klimaabkommen und den europäischen "Green Deal". Derzeit verwendet die Industrie bereits große Mengen Wasserstoff, aber sie werden hauptsächlich aus Erdgas hergestellt. Der Ersatz durch grünen Wasserstoff kann erheblich zur Dekarbonisierung der Industrie beitragen. Da es Schwankungen in der Erzeugung von Solar- und Windenergie gibt, ist es wichtig, sie in andere Energieträger wie Wasserstoff umzuwandeln. Mit den neuesten Technologien ist Wasserstoff relativ einfach und darüber hinaus sicher zu produzieren und kann im Gegensatz zu Elektrizität leicht gespeichert werden.

Erste Windkraftanlagen im jahr 2027

Zunächst sieht NortH2 den Bau komplexer Windparks in der Nordsee vor, die schrittweise auf eine Kapazität von etwa 10 GW anwachsen können. Dies würde ausreichen, um den derzeitigen Stromverbrauch von rd. 12,5 Mio. niederländischen Haushalten zu decken. Dafür müssen viele Windkraftanlagen installiert werden. Die ersten könnten laut eigenen Angaben 2027 fertig sein und vollständig für die Erzeugung von grünem Wasserstoff genutzt werden. Darüber hinaus sieht der Plan den Bau eines großen "Elektrolyseurs" in Eemshaven vor, der Windenergie in grünen Wasserstoff umwandeln wird. Das Konsortium erwägt auch die Möglichkeit, Elektrolyse offshore zu betreiben. Schließlich ist ein intelligentes Verteilnetz in den Niederlanden und Nordwesteuropa erforderlich, um den grünen Wasserstoff hauptsächlich an die Industrie, später aber möglicherweise auch an die Verbraucher zu liefern.

Das Projekt soll noch in diesem Jahr mit dem Start einer Machbarkeitsstudie beginnen. Wenn das Ergebnis erfolgreich ist, hofft das Konsortium, bis 2027 den ersten Wasserstoff zu produzieren. Dies hängt u.a. von den Genehmigungen der Regierungen, der Vergabe neuer Windparkstandorte in der Nordsee, den verfügbaren Standorten für die Wasserstoffanlage bzw. -anlagen und den endgültigen Investitionsentscheidungen der betroffenen Parteien ab. Die Partner von NortH2 gehen davon aus, dass in den ersten Projektphasen möglicherweise verfügbare europäische und nationale Subventionen für die Dekarbonisierung von Energie erforderlich sein könnten. 

Shell

Schlagworte

EnergieWasserstoff

Verwandte Artikel

thyssenkrupp Materials Services ist einer der weltweit führenden werksunabhängigen Werkstoff-Händler und -Dienstleister und mit rund 380 Standorten in mehr als 30 Ländern, vor allem in den Kernmärkten Europa und Nordamerika, aktiv
23.05.2025

Auszeichnung für thyssenkrupp Materials Services

Die Auszeichnung wurde von Armstrong & Associates, einem renommierten Marktforschungsinstitut im Bereich Logistik, und Transport Topics, einer Branchenzeitung, vergeben.

Anarbeitung Auszeichnung Automobil Baustoffe Energie EU Forschung Handel Industrie ING Innovation Investition Lieferketten Logistik Nordamerika Partnerschaft Produktion Service Thyssenkrupp Materials Services Transport Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Birgitt Bendiek
23.05.2025

Dr. Birgitt Bendiek neue Geschäftsführerin bei Zinq

Sie verantwortet den deutschen Geschäftsbereich der Zinq Gruppe und ist damit für knapp 1.000 Mitarbeitende an über 20 Standorten verantwortlich.

Deutschland Emissionen Energie Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe Handel HZ ING Klima Kreislaufwirtschaft Managementsystem Produktion Strategie Technik Transformation Transformationsprozess Umwelt Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Eröffnung des Joint Ventures fand in Anwesenheit der Geschäftsführung von Poppe + Potthoff und Lalbaba Engineering Limited statt.
19.05.2025

Poppe+Potthoff gründet Joint-Venture für Werk in Indien

Partner ist das indische Unternehmen Lalbaba Engineering Limited. Im neuen gebauten Werk in Badli (Haryana) werden zukünftig Vormaterialien zur Herstellung von Präzisions...

Anlagen Bauindustrie Energie Entwicklung Essen EU Indien Industrie ING Joint-Venture Kerkhoff Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Rohre Stahl Stahlrohre Tube Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Bei der Inbetriebnahme des Walzwerks
16.05.2025

Feralpi Stahl nimmt Spooler-Walzwerk in Betrieb

Das Spooler-Walzwerk vermeidet CO₂-Emissoinen im Scope 1 vollständig. Mehr als 220 Millionen Euro hat die Feralpi Group in den Standort Riesa investiert.

Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrostahlwerk Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Handel Inbetriebnahme Industrie ING Investition Italien KI Klima Kreislaufwirtschaft Logistik Modernisierung Politik Produktion Recycling Sachsen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strangguss Transformation Unternehmen Walzen Walzwerk Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Fabíola Fernandez, CFO, und Jochen Burg, CEO der SMS group, präsentierten ein deutlich verbessertes Jahresergebnis
16.05.2025

SMS group setzt positive Entwicklung fort und verbessert Ergebnis

Das Ergebnis vor Steuern liegt mit 153 Millionen Euro klar über dem Vorjahreswert. SMS treibt die Transformation der Stahlindustrie weltweit voran und sieht sich dank gut...

Anlagen Automation Bund China CO2 Dekarbonisierung Digitalisierung Direktreduktion Duisburg Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Green Steel Handel Indien Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Saarstahl Schweden Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Stiftung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren