Unternehmen
Bis 2030 soll in den Niederlanden ein Megawindpark entstehen. - Foto: Norbert Pietsch/Pixabay
02.03.2020

Shell: Größte Wasserstoffproduktion Europas geplant

Größtes europäisches Wasserstoffprojekt startet in den Niederlanden

Ein Konsortium aus Gasunie, Groningen Seaports und Shell Nederland hat bekannt gegeben, dass bis 2030 vor der Küste Nordhollands ein Megawindpark von einer Größe zwischen 3 und 4 GW entstehen soll. Das sogenannte NortH2-Projekt soll grünen Wasserstoff aus erneuerbarem Strom erzeugen und könnte somit einige Ziele des niederländischen Klimaabkommens umsetzen. Bis 2040 könnte die Leistung auf etwa 10 GW erhöht werden. Die Erzeugung von grünem Wasserstoff, zunächst in Eemshaven und später möglicherweise auch offshore, wird bis 2040 voraussichtlich bei rd. 0,8 Mio. t/a liegen. Das vermeidet etwa 7 Mt/a CO2. NortH2 hat die Unterstützung der Provinz Groningen und sucht Partner, um das Konsortium zu erweitern und dieses Projekt zu realisieren.

Grüner Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind- und Solarenergie erzeugt wird, ist von zentraler Bedeutung für das niederländische Klimaabkommen und den europäischen "Green Deal". Derzeit verwendet die Industrie bereits große Mengen Wasserstoff, aber sie werden hauptsächlich aus Erdgas hergestellt. Der Ersatz durch grünen Wasserstoff kann erheblich zur Dekarbonisierung der Industrie beitragen. Da es Schwankungen in der Erzeugung von Solar- und Windenergie gibt, ist es wichtig, sie in andere Energieträger wie Wasserstoff umzuwandeln. Mit den neuesten Technologien ist Wasserstoff relativ einfach und darüber hinaus sicher zu produzieren und kann im Gegensatz zu Elektrizität leicht gespeichert werden.

Erste Windkraftanlagen im jahr 2027

Zunächst sieht NortH2 den Bau komplexer Windparks in der Nordsee vor, die schrittweise auf eine Kapazität von etwa 10 GW anwachsen können. Dies würde ausreichen, um den derzeitigen Stromverbrauch von rd. 12,5 Mio. niederländischen Haushalten zu decken. Dafür müssen viele Windkraftanlagen installiert werden. Die ersten könnten laut eigenen Angaben 2027 fertig sein und vollständig für die Erzeugung von grünem Wasserstoff genutzt werden. Darüber hinaus sieht der Plan den Bau eines großen "Elektrolyseurs" in Eemshaven vor, der Windenergie in grünen Wasserstoff umwandeln wird. Das Konsortium erwägt auch die Möglichkeit, Elektrolyse offshore zu betreiben. Schließlich ist ein intelligentes Verteilnetz in den Niederlanden und Nordwesteuropa erforderlich, um den grünen Wasserstoff hauptsächlich an die Industrie, später aber möglicherweise auch an die Verbraucher zu liefern.

Das Projekt soll noch in diesem Jahr mit dem Start einer Machbarkeitsstudie beginnen. Wenn das Ergebnis erfolgreich ist, hofft das Konsortium, bis 2027 den ersten Wasserstoff zu produzieren. Dies hängt u.a. von den Genehmigungen der Regierungen, der Vergabe neuer Windparkstandorte in der Nordsee, den verfügbaren Standorten für die Wasserstoffanlage bzw. -anlagen und den endgültigen Investitionsentscheidungen der betroffenen Parteien ab. Die Partner von NortH2 gehen davon aus, dass in den ersten Projektphasen möglicherweise verfügbare europäische und nationale Subventionen für die Dekarbonisierung von Energie erforderlich sein könnten. 

Shell

Schlagworte

EnergieWasserstoff

Verwandte Artikel

Dr. J. A. Wünning bei der Eröffnung der neuen Hallen in Renningen
06.05.2025

WS Wärmeprozesstechnik weiht zwei neue Hallen ein

Kürzlich feierte die WS Wärmeprozesstechnik die Einweihung von zwei neuen Hallen in Renningen. Passend zum Tanz in den Mai ergriffen dabei rund 500 Gäste die Chance, sich...

3D-Druck ABB Anlagen Biogas Brenner Bund CO2 Container Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Entwicklung Essen EU Gesellschaft Industrie ING LED Neubau Produktentwicklung Rohre Service Technik Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Veranstaltung Wasserstoff
Mehr erfahren
Modernisierter EAF bei Baku Steel
05.05.2025

Baku Steel vergibt Endabnahmezertifikat

Das Endabnahmezertifikat (FAC) wurde an Primetales Technologies für die Modernisierung des Elektrolichtbogenofens vergeben. Sie bringt Einsparungen bei elektrischer Energ...

Automatisierung Betonstahl Brenner Draht Einsparung Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Endabnahme Energie Ergebnis Essen Inbetriebnahme Lichtbogenofen Modernisierung Optimierung Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Pulver Rohre Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlwerk Steuerung Studie Unternehmen Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion von CS Additiv in Brüggen
05.05.2025

Unimetal erwirbt Aufkohlungsspezialist CS Additive

CS Additive hat sich auf die Herstellung von Aufkohlungsprodukten für die Eisen- und Stahlindustrie in Brüggen, NRW, spezialisiert. Belegschaft und Standort werden von Un...

Brasilien Deutschland Energie Essen EU Indien Industrie Koks NRW Sao Paulo Stahl Stahlindustrie Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Verkauf
Mehr erfahren
Stefan Rauber, Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS – Stahl-Holding-Saar und Vorstandsvorsitzender Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke und Saarstahl AG
02.05.2025

SHS erhält Bestnoten bei Klimaschutzmaßnahmen

Die Stahl-Holding-Saar schafft es erneut auf die anerkannte „A-List“ der Umweltschutzorganisation CDP. Die Liste umfasst die Unternehmen, die in Bezug auf Transparenz und...

CDP Dekarbonisierung Deutschland Dillinger DSV Einsparung Energie Ergebnis Essen EU Gesellschaft ING KI Klimastrategie Ltd Messe Politik Saarstahl Saarstahl AG SHS SHS – Stahl-Holding-Saar Stahl Strategie Transformation Umwelt Umweltschutz Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren