Unternehmen News
Dr. Arnd Köfler, CTO von thyssenkrupp Steel, und Bernd Fleschenberg, COO von TSR Recycling, bei der Unterzeichnung der Absichtserklärung. - Photo: 20210517 TSR - thyssenkrupp Steel
21.05.2021

Senkung der CO2-Emissionen durch Kreislaufwirtschaft

thyssenkrupp Steel und TSR testen innovatives Verfahren zum Einsatz von hochwerti-gem Schrott im Hochofen

Zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft kooperieren das Recyclingunternehmen TSR und der Stahlhersteller thyssenkrupp Steel. Die Grundlage ist ein innovatives Produktionsverfahren der TSR, in dem aus herkömmlichem Altschrott ein hochwertiges Recyclingprodukt hergestellt werden soll. Das Verfahren soll in einem gemeinsamen Projekt für den Einsatz in den Hochöfen von thyssenkrupp Steel getestet und optimiert werden mit dem Ziel, das hochwertige Recyclingprodukt in den benötigten Mengen produzieren zu können.  

Das Projekt soll die Recyclingkreisläufe von Eisen und Stahl stärken und gleichzeitig die CO2-Emissionen der Hochöfen am Duisburger Standort von thyssenkrupp Steel senken. Die Entwicklung der Aufbereitungsanlage und die stetige Optimierung des Produktes sollen im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes erfolgen. Damit ergänzt die Maßnahme den wasserstoffbasierten Transformationspfad von thyssenkrupp Steel.

Ausrangierte Produkte mit hohem Stahlanteil wie Haushaltsgeräte oder Fahrzeuge landen oft auf dem Schrottplatz. Da sich Stahl unendlich oft wiederverwerten lässt, ist das Recyclingpotenzial groß. Eine Möglichkeit ist seit langem die Wiederverwertung in der Stahlherstellung. Bereits heute wird zur Kühlung im Produktionsprozess Stahlschrott eingesetzt.

Dadurch finden die enthaltenen Rohstoffe ihren Weg zurück in die Wertschöpfungskette. Allerdings ist der Schrottanteil bei der Produktion von qualitativ hochwertigem Primärstahl aktuell noch begrenzt – insbesondere aufgrund seiner extrem heterogenen Beschaffenheit. Das neue Verfahren soll es aber nun ermöglichen, die Recyclingquote bei der Stahlproduktion zu steigern.

Das Verfahren der TSR soll aus üblichen Vormaterialen – sprich Konsumentenschrotten – ein innovatives Produkt herstellen, dessen Zusammensetzung und Eigenschaften genau bestimmt werden kann. Die Herausforderung besteht darin, dass unter anderem durch eine gezielte Trennung unerwünschte Begleitstoffe vom Eisen entfernt werden, damit sich das Produkt dann als zertifizierter Rohstoff für den Hochofenprozess eignet und nachhaltig eingesetzt werden kann.

Bernd Fleschenberg, COO TSR: „Der Einsatz von Stahlschrott in der Stahlproduktion hat eine lange Tradition. Durch das Vorhaben von thyssenkrupp Steel und TSR gehen wir gemeinsam noch einen Schritt weiter. Zielsetzung ist es, ein qualitativ hochwertiges sowie zertifiziertes Produkt aus herkömmlichen Vormaterialien zu erzeugen. Mit diesem neuen Produkt können wir einen erheblichen Anteil des Rohstoffbedarfs der europäischen Industrie nachhaltig decken. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Klima- und Ressourcenschonung sowie zur Erreichung der Ziele im Rahmen des europäischen Green Deals.“

Um Roheisen und im späteren Verlauf Stahl herzustellen, ist es erforderlich, dass dem Eisenerz bei hoher Temperatur der Sauerstoff entzogen wird. Als sogenanntes Reduktionsmittel wird hierfür Koks und Einblaskohle eingesetzt.  

Durch den Einsatz des Recyclingprodukts mit einem sehr hohen Eisenanteil lässt sich im Hochofen der Bedarf an diesen Reduktionsmitteln senken. Dies führt zu einer Senkung der CO2-Emissionen. Der Einsatz einer Tonne des Recyclingprodukts könnte so etwa eine Tonne CO2 einsparen. Damit ergänzt das Projekt den Transformationspfad von thyssenkrupp Steel zu einer klimaneutralen Stahlproduktion und geplante Maßnahmen wie das Einblasen von Wasserstoff im Hochofen, den Aufbau von neuen Direktreduktionsanlagen, die Carbon2Chem®-Technologie oder weitere Initiativen zur Senkung der CO2-Emissionen in bestehenden Anlagen.

Dr. Arnd Köfler, CTO thyssenkrupp Steel: „Mit der Transformation einer anlagenintensiven Industrie wie Stahl mit ihren langen Planungshorizonten haben wir einen Marathon begonnen. Die Umstellung auf gänzlich neue Technologien wird Zeit brauchen. Deswegen ist es wichtig, dass wir auch im bestehenden Anlagenpark kurzfristige Maßnahmen ergreifen, um den Ausstoß an CO2 zu senken: Denn der Klimawandel macht keine Pause. Gemeinsam mit TSR starten wir nun ein vielversprechendes Projekt. Wir stärken eine Kreislaufwirtschaft, die effizient mit ihren Ressourcen haushaltet, und wir ergänzen unsere Ambitionen zur Senkung der CO2-Emissionen.“

TSR und thyssenkrupp Steel wollen durch Versuche mit dem neuen Recyclingprodukt Erkenntnisse über seinen Einsatz im Hochofen gewinnen – und inwiefern sich dadurch die Recyclingquote in der Stahlproduktion deutlich erhöhen lässt. Darauf aufbauend soll das Produkt weiterentwickelt und optimiert werden, um eine möglichst ideale Beschaffenheit für den Einsatz in den Hochöfen von thyssenkrupp Steel zu erreichen. Die Hochöfen von thyssenkrupp Steel bieten hier dank umfassender Messtechnik und Monitoring ideale Möglichkeiten, diese Weiterentwicklung des Produkts für die Stahlherstellung zu begleiten. Für diese Maßnahmen soll dann eine Produktionsanlage in industriellem Maßstab errichtet werden, um die Hochöfen von thyssenkrupp Steel in Duisburg mit entsprechenden Mengen zu versorgen. Die Nähe zwischen Stahlwerk und dem TSR Standort in Duisburg, der mit weit über 130.000 m² Fläche zu den größten Schrottplätzen in Deutschland zählt, bietet dabei zudem erhebliche logistische Vorteile.

Nach erfolgreicher Probephase ist geplant, eine langfristige Belieferung des Duisburger Stahlwerks von thyssenkrupp Steel vom Standort der TSR zu vereinbaren und sicherzustellen. Die Produktionsanlage soll nach jetzigem Stand voraussichtlich im Herbst 2022 in den Betrieb gehen.

(Quelle: TSR Recycling GmbH & Co. KG  / thyssenkrupp Steel Europe AG )

 

Produktprobe des hochwertigen Recyclingrohstoffs für den Einsatz im Hochofen - Photo: 20210517 TSR - thyssenkrupp Steel
Photo: 20210517 TSR - thyssenkrupp Steel

Schlagworte

AltschrottRecyclingthyssenkruppTSR Recycling GmbH & Co. KG

Verwandte Artikel

Die neue Dosenherstellungsmaschine
27.05.2025

Tata Steel Nederland startet innovative Dosenproduktion

Das Unternehmen hat eine Dosenherstellungsmaschine in Betrieb genommen. Der Bodymaker nutzt ein Trockenformverfahren zur Herstellung von Lebensmitteldosen, die bspw. im E...

Anlagen Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Handel HZ IBU Industrie ING Investition KI Kooperation Niederlande Partnerschaft Produktion Recycling Stahl Transport Umformen Unternehmen USA Verpackungsstahl Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Hoesch-Stahlbungalow des Typs L141 aus dem Verbundwerkstoff Platal ist nun Teil des Dortmunder Hoesch-Museums
21.05.2025

Hoesch-Stahlbungalow öffentlich zugänglich

Ein Hoesch-Stahlbungalow von 1966 ist nun Teil des Hoesch-Museums im Norden Dortmunds und der Öffentlichkeit zugänglich. Das Stahlhaus ist ein bedeutendes Beispiel für di...

Architekt Architektur Bauindustrie Blech Bund Entwicklung Essen EU Industrie ING Museum Produktion Stahl Stahlbau Stahlblech Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Umzug Verkauf Verlag Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Bei der Inbetriebnahme des Walzwerks
16.05.2025

Feralpi Stahl nimmt Spooler-Walzwerk in Betrieb

Das Spooler-Walzwerk vermeidet CO₂-Emissoinen im Scope 1 vollständig. Mehr als 220 Millionen Euro hat die Feralpi Group in den Standort Riesa investiert.

Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrostahlwerk Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Handel Inbetriebnahme Industrie ING Investition Italien KI Klima Kreislaufwirtschaft Logistik Modernisierung Politik Produktion Recycling Sachsen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strangguss Transformation Unternehmen Walzen Walzwerk Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Fabíola Fernandez, CFO, und Jochen Burg, CEO der SMS group, präsentierten ein deutlich verbessertes Jahresergebnis
16.05.2025

SMS group setzt positive Entwicklung fort und verbessert Ergebnis

Das Ergebnis vor Steuern liegt mit 153 Millionen Euro klar über dem Vorjahreswert. SMS treibt die Transformation der Stahlindustrie weltweit voran und sieht sich dank gut...

Anlagen Automation Bund China CO2 Dekarbonisierung Digitalisierung Direktreduktion Duisburg Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Green Steel Handel Indien Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Saarstahl Schweden Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Stiftung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Abkippen von Schlacke
15.05.2025

Forschung zur Verwendung von Schlacken für Solarthermie gestartet

Das Forschungsprojekt STARS ist mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für sol...

Emissionen Energie Entwicklung EU Forschungsprojekt Fraunhofer Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft NRW Paris Recycling Rohstoffe Schlacke Service Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Temperatur Thyssen thyssenkrupp Wirtschaft
Mehr erfahren