Technik
Von links: Tobias Wachs, SMS group; Ralf-Martin Rautmann, SMS group; Christoph Häusler, SMS group; Simon Jagers, Semiotic Labs; Eike Permin, SMS digital; Holger Hermeling, SMS group - Foto: SMS group
18.03.2020

Semiotic Labs: KI-Technologie zur Anlagenüberwachung

strategisch vorausschauende Wartung

Die von der Semiotic Labs entwickelte und KI-basierte Technologie, die Strom- und Spannungsdaten zur Überwachung des Zustands kritischer Wechselstrommotoren und rotierender Geräte verwendet, ermöglicht eine frühzeitige Vorhersage von notwendigen Servicemaßnahmen. Zwischen dem Scale-up-Unternehmen aus Leiden, Niederlande, und SMS group wurde nun ein Kooperationsvertrag zur Zusammenarbeit auf dem Gebiet der intelligenten Wartungslösungen geschlossen.

Im Gegensatz zu herkömmlichen schwingungsbasierten Lösungen, die im Feld installiert werden, kann das System von Semiotic Labs – SAM4 – direkt im Schaltschrank der Frequenzumrichter verbaut werden. Dies kann besonders nützlich für die Überwachung von Komponenten in den rauen Umgebungsbedingungen der metallurgischen Industrie sein. SAM4 wurde bereits in einer Reihe von Warmbreitbandstraßen in ganz Europa sowie in anderen Anwendungen in Stahlwerken implementiert.

Nach einigen Tests im Werk der SMS group wurde beschlossen, diese Technologie als Modul in das eigene GeniusCM (Condition Monitoring System) zu integrieren und die Datenanalyse in Zusammenarbeit mit Semiotic Labs weiterzuentwickeln.

Bestandteil der Vereinbarung ist, die SAM4-Lösung als App auf der MySMS-Plattform zu integrieren. SMS will zukünftig intelligente SMS Smart Maintenance Solutions liefern, die den Kunden ermöglichen soll, Ausfallzeiten zu reduzieren. Die strategisch vorausschauende Wartung auf Grundlage der Überwachung des Anlagenzustands soll ein weiterer Schritt in diese Richtung sein. Diese soll nicht nur zeitbasierte Wartungsstrategien ablösen, sondern auch die Lebensdauer der Komponenten und die Gesamteffektivität der Ausrüstung erhöhen.

SMS group

Schlagworte

DigitalisierungStahlerzeugungWarmbandstahl

Verwandte Artikel

Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts herausfordernder Konjunktur zeigt man sich zufrieden.

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren