Technik
Von links: Tobias Wachs, SMS group; Ralf-Martin Rautmann, SMS group; Christoph Häusler, SMS group; Simon Jagers, Semiotic Labs; Eike Permin, SMS digital; Holger Hermeling, SMS group - Foto: SMS group
18.03.2020

Semiotic Labs: KI-Technologie zur Anlagenüberwachung

strategisch vorausschauende Wartung

Die von der Semiotic Labs entwickelte und KI-basierte Technologie, die Strom- und Spannungsdaten zur Überwachung des Zustands kritischer Wechselstrommotoren und rotierender Geräte verwendet, ermöglicht eine frühzeitige Vorhersage von notwendigen Servicemaßnahmen. Zwischen dem Scale-up-Unternehmen aus Leiden, Niederlande, und SMS group wurde nun ein Kooperationsvertrag zur Zusammenarbeit auf dem Gebiet der intelligenten Wartungslösungen geschlossen.

Im Gegensatz zu herkömmlichen schwingungsbasierten Lösungen, die im Feld installiert werden, kann das System von Semiotic Labs – SAM4 – direkt im Schaltschrank der Frequenzumrichter verbaut werden. Dies kann besonders nützlich für die Überwachung von Komponenten in den rauen Umgebungsbedingungen der metallurgischen Industrie sein. SAM4 wurde bereits in einer Reihe von Warmbreitbandstraßen in ganz Europa sowie in anderen Anwendungen in Stahlwerken implementiert.

Nach einigen Tests im Werk der SMS group wurde beschlossen, diese Technologie als Modul in das eigene GeniusCM (Condition Monitoring System) zu integrieren und die Datenanalyse in Zusammenarbeit mit Semiotic Labs weiterzuentwickeln.

Bestandteil der Vereinbarung ist, die SAM4-Lösung als App auf der MySMS-Plattform zu integrieren. SMS will zukünftig intelligente SMS Smart Maintenance Solutions liefern, die den Kunden ermöglichen soll, Ausfallzeiten zu reduzieren. Die strategisch vorausschauende Wartung auf Grundlage der Überwachung des Anlagenzustands soll ein weiterer Schritt in diese Richtung sein. Diese soll nicht nur zeitbasierte Wartungsstrategien ablösen, sondern auch die Lebensdauer der Komponenten und die Gesamteffektivität der Ausrüstung erhöhen.

SMS group

Schlagworte

DigitalisierungStahlerzeugungWarmbandstahl

Verwandte Artikel

Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
Helena Norrman
23.01.2025

Helena Norrman wird Leiterin der Kommunikation bei SSAB

Sie wird die Position am 16. April antreten und in ihrer neuen Funktion wichtige Aufgaben für die weitere Entwicklung des Unternehmens übernehmen.

Entwicklung EU ING Klima Schweden SSAB Stahl Stahlerzeugung Unternehmen
Mehr erfahren
Das neue Spooler-Walzwerk in Riesa im Bau - Stand: 2024
21.01.2025

Feralpi Stahl reduziert kontinuierlich CO₂-Emissionen

Die Emissionswerte wurden in der Umwelterklärung veröffentlicht und gelten für das Stahl- und Walzwerk in Riesa. 2021 lag der Ausstoß bei 88 kg CO₂ kg pro Fertigprodukt....

Deutschland Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewende Ergebnis ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH EU Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Luftreinhaltung Materialeffizienz Messung Neubau Produktion Recycling Rohstoffe Schlacke Schmelze Schmelzen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlwerk Temperatur Umschlag Umwelt Umweltschutz Unternehmen Walzen Walzwerk Werkstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Das Strangguss-Team von Primetals Technologies vor Ort bei HBIS XuanHua.
16.01.2025

HBIS nimmt Anlage für Brammenstranggießen in Betrieb

Der chinesische Stahlproduzent HBIS XuanHua Iron and Steel Group und Primetals Technologies nahmen vor kurzem eine Brammengießanlage mit einer Jahreskapazität von 1,5 Mil...

Anlagen Automatisierung Automobil Blech Bleche Bramme China Direktreduktion Edelstahl Elektrostahlwerk Emissionen EU Gießen Inbetriebnahme Industrie ING KI Messung Primetals Produktion Spezialstahl Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Stranggießen Strangguss Temperatur USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Zusammenarbeit
Mehr erfahren
SIP-Technologie zum Einblasen von Sauerstoff installiert am Hochofen Nr. 1 von thyssenkrupp Steel Europe in Schwelgern.
13.01.2025

Forschung für Dekarbonisierung von Hochöfen gefördert

Das Forschungsprojekt widmet sich der Kohlenstoffreduktion im Hochofen mittels Einblasen von Wasserstoff. Das Vorhaben erhielt von der EU über den Forschungsfond für Kohl...

CO2 Eisenerze Emissionen Entwicklung EU Förderung Forschungsprojekt Hochofen IMU Industrie ING Innovation K1-MET Klima Kohlenstofffrei Metallindustrie Primetals Produktion SIP Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AT.PRO tec GmbH Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Umwelt Unternehmen VDEh Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft
Mehr erfahren