Veranstaltung
© fotolia.de/nd3000
14.04.2023

Seminar „Feuerfestbau“

Vorstufe zum Masterstudium „Refractory Engineering“

Der neue Masterstudiengang „Refractory Engineering“ wird als berufsbegleitender Studiengang voraussichtlich ab 2024 ausschließlich online (als Fernstudiengang) und in englischer Sprache angeboten. Damit werden Interessierte mit und ohne Feuerfest-Vorbildung aus ganz Europa angesprochen, die ihren Bachelor mit einem Masterstudium aufbauen wollen.

Das hier vorgestellte Seminar „Feuerfestbau“ vom 23. – 25- Mai 2023 vermittelt einen ersten Eindruck in die Studientiefe und vermittelt grundlegendes Wissen zum Umgang, Einbau, Ausbruch und Wiederverwerten feuerfester Werkstoffe. Die Inhalte des Seminars umfassen klassische Feuerfestbau-Techniken geformter und ungeformter Werkstoffe sowie Reparaturtechniken.

Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden, was für ein gezieltes Recycling feuerfester Werkstoffe wichtig ist. Sie hören und sehen Wissenswertes zu Einbau und Betrieb von Funktionalbauteilen und vertiefen dies ausführlich anhand von Anwendungsbeispielen. Neben Herrn Prof Dr. El Gammal sind weitere Referenten und erfahrene Experten aus der Feuerfest-Industrie und von den Anwenderindustrien feuerfester Werkstoffe dabei.

Auch der Veranstaltungsort reizt zur Teilnahme: Keramikmuseum Westerwald.
Für mehr Informationen lohnt ein Blick in den Seminar-Flyer.
Anmeldungen bis zum 30. April 2023 erhalten einen EarlyBird-Bonus von 200 €.

Flyer und Anmeldungen Online: https://www.ecref.eu/de/veranstaltungen/feuerfestbau

Der spätere Studiengang ist an der Hochschule Koblenz am Westerwald-Campus angesiedelt, weitere Institutionen wie das benachbarte Deutsche Institut für Feuerfest (DIFK GmbH), das European Centre for Refractories (ECREF gGmbH) oder die Forschungsgemeinschaft Feuerfest e. V. garantieren eine enge Verknüpfung von Forschung und Lehre und deren Transfer des Wissens in die Wirtschaft.

(Quelle: European Centre for Refractories gGmbH)

Schlagworte

CampusEUForschungIndustrieINGMuseumRecyclingReparaturStudieTechnikVeranstaltungWerkstoffWerkstoffeWirtschaft

Verwandte Artikel

Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Stefan Rauber, Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS – Stahl-Holding-Saar und Vorstandsvorsitzender Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke und Saarstahl AG
02.05.2025

Klimaschutzorganisation CDP vergibt erneut Spitzen-Bewertung für SHS-Gruppe

Die SHS-Gruppe (SHS – Stahl-Holding-Saar, Saarstahl und Dillinger) schafft es erneut auf die weltweit begehrte und anerkannte „A-List“ der Umweltschutzorganisation CDP.

CDP Dekarbonisierung Deutschland Dillinger DSV Einsparung Energie Ergebnis Essen EU Gesellschaft ING KI Klimastrategie Ltd Messe Politik Saarstahl Saarstahl AG SHS SHS – Stahl-Holding-Saar Stahl Strategie Transformation Umwelt Umweltschutz Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren