Veranstaltung
© fotolia.de/nd3000
14.04.2023

Seminar „Feuerfestbau“

Vorstufe zum Masterstudium „Refractory Engineering“

Der neue Masterstudiengang „Refractory Engineering“ wird als berufsbegleitender Studiengang voraussichtlich ab 2024 ausschließlich online (als Fernstudiengang) und in englischer Sprache angeboten. Damit werden Interessierte mit und ohne Feuerfest-Vorbildung aus ganz Europa angesprochen, die ihren Bachelor mit einem Masterstudium aufbauen wollen.

Das hier vorgestellte Seminar „Feuerfestbau“ vom 23. – 25- Mai 2023 vermittelt einen ersten Eindruck in die Studientiefe und vermittelt grundlegendes Wissen zum Umgang, Einbau, Ausbruch und Wiederverwerten feuerfester Werkstoffe. Die Inhalte des Seminars umfassen klassische Feuerfestbau-Techniken geformter und ungeformter Werkstoffe sowie Reparaturtechniken.

Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden, was für ein gezieltes Recycling feuerfester Werkstoffe wichtig ist. Sie hören und sehen Wissenswertes zu Einbau und Betrieb von Funktionalbauteilen und vertiefen dies ausführlich anhand von Anwendungsbeispielen. Neben Herrn Prof Dr. El Gammal sind weitere Referenten und erfahrene Experten aus der Feuerfest-Industrie und von den Anwenderindustrien feuerfester Werkstoffe dabei.

Auch der Veranstaltungsort reizt zur Teilnahme: Keramikmuseum Westerwald.
Für mehr Informationen lohnt ein Blick in den Seminar-Flyer.
Anmeldungen bis zum 30. April 2023 erhalten einen EarlyBird-Bonus von 200 €.

Flyer und Anmeldungen Online: https://www.ecref.eu/de/veranstaltungen/feuerfestbau

Der spätere Studiengang ist an der Hochschule Koblenz am Westerwald-Campus angesiedelt, weitere Institutionen wie das benachbarte Deutsche Institut für Feuerfest (DIFK GmbH), das European Centre for Refractories (ECREF gGmbH) oder die Forschungsgemeinschaft Feuerfest e. V. garantieren eine enge Verknüpfung von Forschung und Lehre und deren Transfer des Wissens in die Wirtschaft.

(Quelle: European Centre for Refractories gGmbH)

Schlagworte

CampusEUForschungIndustrieINGMuseumRecyclingReparaturStudieTechnikVeranstaltungWerkstoffWerkstoffeWirtschaft

Verwandte Artikel

Duo für Qualitätssicherung im Walzwerk: 4D EAGLE S in Baugröße 50 und 120
20.05.2025

Kocks und LAP erweitern Portfolio

Knapp ein Jahr nach dem erfolgreichen Marktstart der gemeinsamen Messsysteme unter dem Namen 4D EAGLE S bauen LAP Measurement Technology GmbH und KOCKS Measure + Inspect...

AIST AISTech EU Friedrich Kocks HZ Industrie Investition Kooperation Langprodukte Messe Messsysteme Messtechnik Messung Optimierung Profile Prozessoptimierung Software Stahl Stahlindustrie Technik USA Vertrieb Walzwerk
Mehr erfahren
Die Eröffnung des Joint Ventures fand in Anwesenheit der Geschäftsführung von Poppe + Potthoff und Lalbaba Engineering Limited statt.
19.05.2025

Poppe+Potthoff gründet Joint-Venture für Werk in Indien

Partner ist das indische Unternehmen Lalbaba Engineering Limited. Im neuen gebauten Werk in Badli (Haryana) werden zukünftig Vormaterialien zur Herstellung von Präzisions...

Anlagen Bauindustrie Energie Entwicklung Essen EU Indien Industrie ING Joint-Venture Kerkhoff Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Rohre Stahl Stahlrohre Tube Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Bei der Inbetriebnahme des Walzwerks
16.05.2025

Feralpi Stahl nimmt Spooler-Walzwerk in Betrieb

Das Spooler-Walzwerk vermeidet CO₂-Emissoinen im Scope 1 vollständig. Mehr als 220 Millionen Euro hat die Feralpi Group in den Standort Riesa investiert.

Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrostahlwerk Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Handel Inbetriebnahme Industrie ING Investition Italien KI Klima Kreislaufwirtschaft Logistik Modernisierung Politik Produktion Recycling Sachsen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strangguss Transformation Unternehmen Walzen Walzwerk Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Fabíola Fernandez, CFO, und Jochen Burg, CEO der SMS group, präsentierten ein deutlich verbessertes Jahresergebnis
16.05.2025

SMS group setzt positive Entwicklung fort und verbessert Ergebnis

Das Ergebnis vor Steuern liegt mit 153 Millionen Euro klar über dem Vorjahreswert. SMS treibt die Transformation der Stahlindustrie weltweit voran und sieht sich dank gut...

Anlagen Automation Bund China CO2 Dekarbonisierung Digitalisierung Direktreduktion Duisburg Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Green Steel Handel Indien Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Saarstahl Schweden Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Stiftung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Abkippen von Schlacke
15.05.2025

Forschung zur Verwendung von Schlacken für Solarthermie gestartet

Das Forschungsprojekt STARS ist mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für sol...

Emissionen Energie Entwicklung EU Forschungsprojekt Fraunhofer Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft NRW Paris Recycling Rohstoffe Schlacke Service Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Temperatur Thyssen thyssenkrupp Wirtschaft
Mehr erfahren