Produkte
Schuler bietet für das Backlack-Verfahren ein schlüsselfertiges Gesamtsystem mit einer Schnellläuferpresse an - Bild: Schuler
11.09.2024

Schuler integriert Blacklack-Verfahren in Gesamtlösung

Es gibt verschiedene Methoden, wie aus Elektroblechen ganze Blechpakete für Elektromotoren entstehen: durch Stanzpaketieren, Kleben oder mit Backlack. Schuler hat die bekannte Backlack-Technologie nun zum ersten Mal nahtlos in ein schlüsselfertiges, vollautomatisiertes Gesamtsystem mit einer Schnellläuferpresse, Stapelbildung und Backstationen integriert.

Dieses beinhaltet alle Prozesse vom Abwickeln des Rohmaterials bis zu fertigen Rotor-/Stator-Paketen, die verbesserte magnetische Eigenschaften und damit auch eine verbesserte Effizienz bieten.  

Am Anfang des Produktionsprozesses steht immer das Stanzen der Elektrobleche. Dafür kommen in der Massenproduktion Schnellläuferpressen mit Folgeverbundwerkzeugen zum Einsatz. Für Antriebsmotoren von Elektrofahrzeugen finden dabei immer häufiger Bleche mit Dicken von nur 0,2 bis 0,35 mm Verwendung, um den Wirkungsgrad zu verbessern. Die Beschichtung der Elektrobleche reduziert dabei Eisenverluste im Motorpaket.  

„Clinchen“ verschlechtert magnetische Eigenschaften

Beim Stanzpaketieren werden kleine Abschnitte des einzelnen Blechs auf das im Werkzeug jeweils darunter liegende Elektroblech gepresst. Diese Art Verklammerung („Clinchen“) hält den Stapel zusammen. Allerdings verschlechtert eine solche Verbindung zwischen den Blechen die magnetischen Eigenschaften des Motors, da sie die Isolierung der Bleche beschädigt.  

Alternativ lässt sich noch vor dem Stanzen Klebstoff auf das Rohmaterial auftragen. Die Blechstapel entstehen dann durch Zusammenpressen der Elektrobleche. Dadurch bleibt die Isolierung unbeschädigt. Die Klebstoffzuführung innerhalb des Stanzwerkzeugs kann jedoch zu einer niedrigeren Ausbringungsleistung führen und ist nur punktuell wirksam.  

Beim Backlack-Verfahren werden die Elektrobleche in einer Backstation der Schweizer Firma SWD AG unter Druck und hoher Temperatur zu einem Stapel zusammengefügt. So entsteht eine vollflächige Verbindung, die Vibrationen und Geräusche später im Motor verringert.

80.000 Rotor- und Statorpakete p.a. herstellbar.

Durch die dichtere Schichtung der Bleche können Kühlflüssigkeiten weder austreten noch eindringen. Die höhere Wärmeleitfähigkeit von Backlack im Vergleich zu Luft erweist sich außerdem als Vorteil für die Kühlung. Natürlich sind die Bleche auch perfekt voneinander isoliert.  

Schuler hat den separaten Arbeitsgang in eine Gesamtlösung eingebettet: Ein vollautomatisiertes System sammelt die Elektrobleche unterhalb des Folgeverbundwerkzeugs ein, bringt sie kontrolliert in die Form von einzelnen Blechstapeln der gewünschten Höhe und diese anschließend sicher zu den separaten Backlackstationen. Bis zu 80.000 Rotor- und Statorpakete pro Jahr sind auf diese Weise herstellbar.

(Quelle: Schuler)

Schlagworte

AntriebBlechBlecheBundEssenEUINGPressePressenProduktionProduktionsprozessTemperaturUSA

Verwandte Artikel

Abkippen von Schlacke
15.05.2025

Forschung zur Verwendung von Schlacken für Solarthermie gestartet

Das Forschungsprojekt STARS ist mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für sol...

Emissionen Energie Entwicklung EU Forschungsprojekt Fraunhofer Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft NRW Paris Recycling Rohstoffe Schlacke Service Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Temperatur Thyssen thyssenkrupp Wirtschaft
Mehr erfahren
Coilllager bei der Wolf GmbH
14.05.2025

ArcelorMittal liefert CO₂-reduzierten Stahl für Lüftungsgeräte

Diese Zusammenarbeit zwischen ArcelorMittal Steel Service Centres Europe und der Wolf GmbH stellt eine konkrete Anwendung CO₂-reduzierter Stahllösungen im HLK-Sektor (Hei...

ArcelorMittal CO2 Dekarbonisierung Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung EPD Ergebnis EU Industrie ING KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Kooperation Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service Spanien Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Gabriele Döhler (Senior Sales Manager Dreher), Jan Dzudzeck (Projektleiter Anwendungsentwicklung Bilstein Group), Markus Arnold (Leiter Projektabwicklung Anlagen- / Verfahrenstechnik Bilstein Group), Hasan Sarac (Geschäftsführender Gesellschafter, CEO und Main Shareholder Dreher), Jörg von Prondzinski (Managing Director Bilcut), Stefanie Mielke (Deputy Head of Procurement Bilstein Group), Michael Ullrich (CTO Bilstein Group)
14.05.2025

Kooperation beim Anlagenbau für High Speed Laser Blanking

Die Bilstein Group, vertreten durch ihre Tochtergesellschaft Bilcut GmbH, und die Automatic-Systeme Dreher GmbH teilen mit: Der Bau der ersten Serienanlage für das High S...

Anlagen Anlagentechnik Automation Blech Bund CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Emissionen Essen EU Forschung Fraunhofer Gesellschaft Hohenlimburg HZ Industrie ING Innovation KI Nachhaltigkeit Produktion Technik Umwelt Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dipl.-Ing. Dr.mont. Thomas Angerer ist seit dem 1. Mai 2025 neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung bei Wuppermann.
14.05.2025

Neuer Forschungsleiter bei Wuppermann in Ungarn

Dipl.-Ing. Dr. mont. Thomas Angerer ist neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung sowie der Prozesstechnologie bei Wuppermann in Ungarn. Er übernim...

CO2 Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung HZ IMU ING Metallurgie Optimierung Produktion Stahl Technik Werkstoff Werkstoffe Wuppermann
Mehr erfahren
Die Preisträger von Volkswagen
13.05.2025

Volkswagen gewinnt den SSAB Swedish Steel Prize 2025

Der Preis wird für SIBORA® verliehen. Es handelt sich dabei um ein neu entwickeltes Fertigungsverfahren, das Möglichkeiten bei der Optimierung von Sicherheitskomponenten...

Automobil Blech Deutschland Energie Entwicklung EU Fahrzeugbau Finnland Forschung HZ Industrie ING Innovation KI Montage Nachhaltigkeit Optimierung Patent Produktion Produktionsprozess Schweden Spende SSAB Stahl USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren