Anwenderbericht
Von links nach rechts: Hanka Snatkin (Plant Director Schmiedewerke Gröditz GmbH | Geschäftsführung), Matthias Pfennig (Leiter Anlagetechnik, Schmiedewerke Gröditz GmbH), Dr. Stefan Lachmann (Bereichsleiter Stahlwerk, Schmiedewerke Gröditz GmbH), Michael Rosenthal (Projektleiter, KSK Analyse Planung Design), Peter Niedens (Automatisierer, KSK Elektro Technik Automation) - Foto: KSK
15.01.2024

Schmiedewerke Gröditz erneuern EAF mit KSK-Technologie

Für die KSK begann das neue Jahr mit einem gelungenen Abschluss. Gemeinsam mit den Schmiedewerken Gröditz konnte der neue, wassergekühlte Ofendeckel in Rohrkonstruktion, inklusive Staubkammer und Rückkühlkreislauf erfolgreich in Betrieb genommen werden.

Der neue Ofendeckel ersetzt eine alte Feuerfest-Konstruktion. Er ist mit einem wasserführenden Tragwerk ausgestattet, bestehend aus innerem und äußerem Sammler/Verteiler-Pärchen mit Verbindungsleitungen. Im Tragwerk sind wassergekühlte Rohrpaneele eingehangen und bilden so, gemeinsam mit dem Feuerfest-Herzstück, den Ofendeckel. Der passende Ofendeckelkrümmer zur Ausleitung der im Produktionsprozess entstehenden Rauchgase ist im Deckelportal verankert und kann separat gewechselt werden.

Auch die erste Strecke der nachgelagerten Primärgasentstaubung (Heißgasleitung) wurde im Zusammenhang des Umbaus erneuert. Vom Ofendeckelkrümmer führt ein wassergekühlter Abgasstutzen mit wassergekühlter, verstellbarer Schwenkmuffe in eine feuerfest-zugestellte Staubkammer mit wassergekühlter Flügeltür.

Alle wassergekühlten Bauteile des Ofendeckels sowie der nachgelagerten Primärgasentstaubung sind als Rohrkonstruktion ausgeführt und in ein geschlossenes Rückkühlsystem eingebettet. Diese Technologie hat sich bei den meisten deutschen und europäischen Elektrostahlwerken bewährt und wurde über Jahrzehnte kontinuierlich weiterentwickelt.

Das Rückkühlsystem wird von einer KSK-Pumpenstation angetrieben. Die Station ist, inklusive der Schaltschränke, auf einem Stahlrahmen vormontiert und nach wasserseitigem und elektrischem Anschluss sofort funktionsbereit. Sie verfügt unter anderem über eine eigene Wasseraufbereitung (Entkalkung), frequenzgeregelte Pumpen sowie über eine (bis auf wenige Liter exakte) Leckage-Erkennung. Der Kühlkreislauf wird über einen modularen Trockenkühler mit EC-Motormanagement zurückgekühlt.

Bauteile und Rückkühlsystem sorgen in Kombination für einen sehr wartungsarmen, störungsfreien und sicheren Ofenbetrieb und zeichnen sich unter anderem durch folgende Eigenschaften aus:         

  • Deutlich längere Standzeiten der wassergekühlten Bauteile im Vergleich zur feuerfest-zugestellten Variante       
  • Verbesserte Absaugeigenschaften mit Grobstaubaustrag       
  • Sicherer Ofenbetrieb dank litergenauer, KSK-Leckage-Erkennung       
  • Justierbare Regelung des Temperaturniveaus bei konstanter Vorlauftemperatur       
  • Einfache Instandsetzung der wassergekühlten Bauteile dank modularer Element-Bauweise       
  • Betrieb des Rohrleitungssystems aufgrund des geschlossenen Kühlkreislaufes quasi instandsetzungsfrei möglich
  • Nachhaltiger Wasserhaushalt ohne Wasserverluste und den Einsatz von Bioziden oder sonstiger, chemischer Zusatzstoffe       
  • Auskopplung von Abwärme möglich       
  • Fertigungsqualität „Made in Haltern am See und Brandenburg an der Havel“

„Für den geplanten Umbau des EAFs lagen natürlich auch andere Konzepte und Unternehmen auf dem Tisch“, verrät SWG-Projektleiter Matthias Pfennig. Ausschlaggebend für die Entscheidung der Schmiedewerke Gröditz sei letztendlich „die Instandhaltungsfreundlichkeit und Verlässlichkeit des geschlossenen Kühlsystems“ gewesen, so Pfennig weiter. „Mit der KSK konnten wir dann einen ausgewiesenen Spezialisten gewinnen, der auch in puncto Zusammenarbeit gut zu unserer Arbeitsweise passt.“

KSK-Projektleiter Michael Rosenthal zeigt sich ebenfalls zufrieden mit dem Projektverlauf:
„Die Planung über knapp ein Jahr sowie die anschließende Umsetzung während der Montage und Inbetriebnahme lief partnerschaftlich und ohne größere Zwischenfälle. So darf es gerne immer sein!“

Daher sei den KollegInnen der Schmiedewerke Gröditz an dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön für die tolle Zusammenarbeit gesagt. Viel Erfolg beim Betrieb der neuen Anlage. Glück auf!  

Weitere Details zum Projekt finden Sie hier.
oder Michael Rosenthal (+49 2364 / 10539 24, rosenthal@kskgruppe.de) 

Quelle: KSK Kuhlmann - System - Kühltechnik GmbH

Der Deckel des EAFs - Foto: KSK
Foto: KSK

Schlagworte

BrandenburgElektrolichtbogenofenElektrostahlwerkEntstaubungEUGetriebeInbetriebnahmeINGInstandhaltungKonstruktionLichtbogenofenMontagePartnerschaftProduktionProduktionsprozessStahlStahlwerkTechnikTemperaturUnternehmenUSAZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Die Veranstaltung fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen statt.
28.05.2025

VDEh Mitgliederversammlung 2025

Am 22. Mai 2025 fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen die VDEh-Mitgliederversammlung mit rund 200 Mitgliedern statt.

CO2 CO2-neutral Duisburg Essen EU Forschung Forschungsprojekt Industrie ING KI Konferenz Museum Nachwuchs Rohstoffe RWTH RWTH Aachen Salzgitter Salzgitter AG Schmelze Schmelzen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation USA Veranstaltung Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Bis zu 36 Tonnen kann ein einzelnes Coil wiegen.
28.05.2025

Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria verkauft

Die Salzgitter Mannesmann Stahlhandel GmbH verkauft ihre 100%ige Tochtergesellschaft Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria an die ECCO-Gruppe.

Anarbeitung Entwicklung EU Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Partnerschaft Salzgitter AG Stahl Stahlhandel Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Christian Grosspointner, CEO der Aichelin Grou plant ein sinnvolles Wachstum für Aichelin
27.05.2025

Aichelin mit solider Geschäftsentwicklung in 2024

Die Gruppe konnte eine stabile Geschäftsentwicklung erzielen: Der Umsatz lag mit 183 Mio. Euro auf Vorjahresniveau (2023: 185 Mio. Euro). Neben der Konzentration auf das...

Anlagen Anpassung Automatisierung Brenner China Energie Entwicklung Erfolgsfaktor EU Geschäftsentwicklung Gesellschaft HZ Inbetriebnahme Indien Industrie ING Innovation Investition KI Klima Modernisierung Nachhaltigkeit Nordamerika Partnerschaft Produktion Prozessleitsystem Service Sistem Teknik Strategie Unternehmen USA Verkauf Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die neue Dosenherstellungsmaschine
27.05.2025

Tata Steel Nederland startet innovative Dosenproduktion

Das Unternehmen hat eine Dosenherstellungsmaschine in Betrieb genommen. Der Bodymaker nutzt ein Trockenformverfahren zur Herstellung von Lebensmitteldosen, die bspw. im E...

Anlagen Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Handel HZ IBU Industrie ING Investition KI Kooperation Niederlande Partnerschaft Produktion Recycling Stahl Transport Umformen Unternehmen USA Verpackungsstahl Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Werk von thyssenkrupp Steel in Duisburg
27.05.2025

thyssenkrupp AG treibt strategische Neuaufstellung voran

Der Vorstand ist bei der Entwicklung eines strategischen Zielkonzepts für die zukünftige Ausrichtung fortgeschritten und wird seine Absichten noch in diesem Geschäftsjahr...

Aufsichtsrat Automotive Bund DSV Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Gesellschaft HZ Industrie ING Investition Joint-Venture Service Strategie Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp Steel Europe Unternehmen Vorstand Wettbewerb
Mehr erfahren