Trendthema
3D Modell von SALCOS auf dem Werkgelände in Salzgitter - Bild: Salzgitter AG
10.04.2024

Salzgitter-Konzern sichert sich Green Loan-Finanzierungen

Der Gesamtbetrag von 500 Mio. € des ECA-gedeckten Senior Unsecured Finanzierungspaketes besteht aus einer Exportkreditfazilität in Höhe von 300 Mio. € von SACE, der italienischen Exportkreditagentur, mit SIMEST CIRR-Unterstützung, in Verbindung mit der Lieferung einer DRI-Anlage (Direktreduktion von Eisenerz) von Tenova und Danieli aus Italien sowie einer Exportkreditfazilität in Höhe von 200 Mio. € von der Oesterreichischen Kontrollbank (OeKB), der österreichischen Exportkreditagentur, im Zusammenhang mit der Lieferung eines Elektrolichtbogenofens von Primetals aus Österreich.

Diese Kredite gehören zu den ersten ECA-gedeckten Corporate Green Finanzierungen im Stahlsektor weltweit und den ersten in Deutschland. Die von SACE gedeckte Fazilität wurde von BNP Paribas (BNPP) in ihrer Funktion als Coordinating Mandated Lead Arranger (MLA), Lender, Agent und ECA-Agent und Bookrunner strukturiert.

Die OeKB-gedeckte Fazilität wurde von der Commerzbank als Coordinating Mandated Lead Arranger (MLA), Lender, Agent und ECA-Agent strukturiert. Die BNPP hat gemeinsam mit der Commerzbank in ihrer Eigenschaft als Koordinator die Interessen der beiden beteiligten ECAs und SIMEST über beide Fazilitäten hinweg in Einklang gebracht.

Deutsche Bank hat Green Loan-Klassifizierung koordiniert

Die Deutsche Bank hat die Green Loan-Klassifizierung in beiden Fazilitäten mit SACE und OeKB koordiniert und als Sustainability Coordinator, MLA und Lender fungiert. BNPP fungierte als MLA und Lender auch in der OeKB-gedeckten Fazilität und UniCredit als MLA und Lender in der SACE-gedeckten Fazilität.

Die Finanzierungsparteien, SACE und SIMEST wurden von Norton Rose Fulbright beraten, während Salzgitter AG von Linklaters beraten wurde. Die Darlehen, die im Rahmen der Green Loan Principles der Loan Market Association strukturiert werden, finanzieren einen Teil der 2,3 Mrd. € teuren Phase 1 von SALCOS® (Salzgitter Low CO2 Steelmaking).

Das Programm, welches die Produktion des zweitgrößten Stahlherstellers in Deutschland durch Umstellung des Fertigungsprozesses von Hochöfen auf DRI-Anlagen und Elektrolichtbogenöfen, die mit direkt reduziertem Eisen sowie Ökostrom bzw. grünem Wasserstoff betrieben werden, dekarbonisieren soll.

Mit SALCOS ist die Salzgitter AG Vorreiter bei der Dekarbonisierung

Eine Second Party Opinion von ISS-Corporate hat die Konformität der Darlehen mit den Green Loan Principles der Loan Market Association und der EU-Taxonomie bewertet und bestätigt.

Mit diesem Programm ist Salzgitter AG ein Vorreiter in der Dekarbonisierung der Stahlindustrie in Europa. Nach der Fertigstellung im Jahr 2033 wird SALCOS® eine Reduktion der CO2-Emissionen in der Stahlproduktion von Salzgitter AG um 95 % ermöglichen und die gesamten CO2-Gesamtemissionen in Deutschland um rund 1 % reduzieren.

Im Oktober 2022 erhielt das Projekt die Genehmigung der Europäischen Kommission als Important Project of Common European Interest (IPCEI) und wurde von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Niedersachsen im April 2023 ausgewählt, um öffentliche Zuschüsse in Höhe von rund 1 Mrd. € zu erhalten.

(Quelle: Salzgitter AG)

Schlagworte

AnlagenBundCO2DanieliDekarbonisierungDeutschlandDirektreduktionDRI-AnlageElektrolichtbogenofenEmissionenEssenEUFinanzierungIndustrieINGItalienLichtbogenofenLieferungNiedersachsenPrimetalsProduktionSachsenSalzgitter AGStahlStahlindustrieStahlproduktionTenovaUniCreditUSAWasserstoff

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren