Unternehmen Wirtschaft News
Gunnar Groebler, Vorsitzender Salzgitter AG - Photo: Salzgitter AG
12.08.2021

Salzgitter-Konzern setzt Aufwärtstrend mit starkem Ergebnis im zweiten Quartal fort

Der Salzgitter-Konzern erwirtschaftete im ersten Halbjahr 2021 den höchsten Vorsteuergewinn seit den Ausnahmegeschäftsjahren 2007 und 2008. Wesentliche Treiber dieses Resultates waren die über die gesamten ersten sechs Monate dynamisch anziehenden Walzstahlerlöse in Verbindung mit der anhaltenden Marktbelebung, die sich insbesondere auf die Ergebnisentwicklung der Geschäftsbereiche Flachstahl und Handel positiv auswirkte. Der Beitrag der Beteiligung an der Aurubis AG war abermals sehr erfreulich.

Der Außenumsatz des Salzgitter-Konzerns stieg in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2021 auf 4.435,5 Mio. € und lag damit signifikant über dem Vergleichswert der von der Corona-Pandemie geprägten Vorjahresperiode (H1 2020: 3.631,0 Mio. €). Die 305,7 Mio. € Gewinn vor Steuern (H1 2020: – 127,8 Mio. €) enthalten 91,0 Mio. € Beitrag der nach der Equity- Methode (IFRS-Bilanzierung) ausgewiesenen Beteiligung an der Aurubis AG (H1 2020: 34,0 Mio. €). Aus 230,6 Mio. € Nachsteuergewinn (H1 2020: – 144,7 Mio. €) errechnen sich 4,20 € Ergebnis je Aktie (H1 2020: – 2,70 €) sowie 16,4 % Verzinsung des eingesetzten Kapitals (H1 2020: – 6,3 %). Mit 33,3 % blieb die Eigenkapitalquote sehr solide. Die Nettofinanzposition bewegte sich trotz des höheren Geschäftsvolumens und gestiegener Preise für Rohstoffe und Fertigprodukte mit – 422,5 Mio. € auf dem Niveau des Bilanzstichtages zum Jahresende 2020 (– 431,7 Mio. €). Der Wert der erworbenen CO2-Zertifikate für die am 1. Januar 2021 begonnene vierte Periode des Europäischen Treibhausgas-Emissionshandelssystems beläuft sich inzwischen auf nahezu 1 Mrd. €.

Unter dem Vorbehalt einer trotz latenter Corona-Krise stabilen Marktentwicklung in der zweiten Jahreshälfte bestätigen wir die im Juni angehobene Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2021 und rechnen für den Salzgitter-Konzern mit:

  • einem auf mehr als 9 Mrd. € gesteigerten Umsatz,
  • einem Vorsteuergewinn zwischen 400 Mio. € und 600 Mio. € sowie
  • einer sichtbar über dem Vorjahreswert liegenden Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROCE).
Der seit 1. Juli 2021 amtierende Vorstandsvorsitzende Gunnar Groebler kommentiert wie folgt:

„Der Salzgitter-Konzern verzeichnete das beste Halbjahresergebnis seit mehr als zehn Jahren. Dieses erfreuliche Resultat ist nicht nur eine Bestätigung unserer Leistungsfähigkeit; es gibt uns auch für die anstehenden Aufgaben Rückenwind. Ich habe in den vergangenen drei Monaten viele Konzern-Gesellschaften aus allen Geschäftsbereichen besucht und mich im Dialog mit den Kollegen vor Ort intensiv ausgetauscht. Das Potential des Salzgitter-Konzerns ist beeindruckend. Wir haben einen internen Prozess angestoßen, um nach der erfolgreich umgesetzten Konzernstrategie „Salzgitter AG 2021“ nun die Weichen für die nächsten Jahre zu stellen. Wir nehmen uns für die Ausarbeitung der neuen Konzernstrategie die notwendige Zeit und werden sie voraussichtlich im Frühjahr 2022 vorstellen. Die Themen Nachhaltigkeit und insbesondere Dekarbonisierung werden hierbei zentrale Bausteine sein. Entscheidend bleibt die zügige Realisierung unseres Konzeptes für eine CO2-arme Stahlproduktion mit SALCOS® – SAlzgitter Low CO2-Steelmaking. Unsere Ambition ist es, bereits Ende 2025 mit der wasserstoffbasierten Stahlerzeugung starten zu können. Auf diese Weise werden wir über die stufenweise Reduzierung von 30 % der CO2-Emissionen bis 2030 spätestens im Jahr 2050 eine CO2-Verminderung von über 95 % erzielen und damit rund 1 % der heutigen deutschen Emissionen vermeiden. Wir stehen – wie die gesamte Branche – vor einer gewaltigen Transformation und ich sehe uns gut gerüstet, diese erfolgreich zu gestalten. Ich freue mich sehr darauf, die anstehenden Aufgaben und Herausforderungen gemeinsam mit dem gesamten Führungsteam anzugehen.“

(Quelle: Saltgitter AG)

Schlagworte

GeschäftsjahrSalzgitter AG

Verwandte Artikel

19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
Mit nachhaltigen Produkten, wie den CO2-reduzierten Rohren der Marke CliMore® unterstützt Benteler seine Kunden dabei, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
13.03.2025

Benteler Gruppe zieht positives Fazit für 2024

Die Benteler Gruppe erwirtschaftete trotz rückläufigem Stahlrohrmarkt im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 8,2 Mrd. Euro (Vorjahr: 8,8 Mrd. Euro).

Automobil Automotive BENTELER Gruppe Corona Deutschland Emissionen Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr HZ Industrie ING Innovation Investition Nachhaltigkeit Nordamerika Partnerschaft Produktion Rohre Stahl Stahlrohre Strategie Transformation Tube Umzug Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
12.03.2025

Klöckner & Co veröffentlicht operatives Ergebnis 2024

Klöckner & Co erzielte im Geschäftsjahr 2024 trotz des anspruchsvollen Umfelds ein operatives Ergebnis (EBITDA) vor Sondereffekten in Höhe von 136 Mio. €.

Aluminium Anarbeitung Auszeichnung Automatisierung Automobil Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Deutschland Digitalisierung Distribution Dividende Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Getriebe Handel IBU Industrie ING Investition Kerkhoff KI Klima Klimaziel Klimaziele Klöckner Klöckner & Co Leichtbau Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Nordamerika Produktion Service SIP Stahl Stahlhandel Stahlindustrie Stahlpreise Strategie Transformation Unternehmen USA Vertrieb Walzwerk Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Die Rader Hochbrücke
04.03.2025

Ilsenburger liefert Grobblech für Brückenbau

Die Ilsenburger Grobblech GmbH – Tochtergesellschaft der Salzgitter AG – unterstützt ein wichtiges Infrastrukturprojekt: Den Ersatzneubau der Rader Hochbrücke.

Baustahl Blech Bleche Brücke Brückenbau Deutschland EU Gesellschaft Grobblech Ilsenburger Grobblech GmbH ING Modernisierung Neubau Partnerschaft Salzgitter Salzgitter AG Sanierung Stahl Stahlbau Unternehmen USA Vertrieb Wirtschaft Zusammenarbeit Zwickau
Mehr erfahren
Miguel López ist seit 2023 CEO bei thyssenkrupp
03.02.2025

Lopez: 2025 ist Jahr der Entscheidungen für thyssenkrupp

Auf der Hauptversammlung zogen Vorstand und Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG Bilanz zum abgelaufenen Geschäftsjahr. Der Umsatz sank um 7 % auf 35 Mrd. €; es wurde eine Di...

Anlagen Anlagenbau Anpassung Aufsichtsrat Automobil Automotive Bremen CO2 Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion Dividende Duisburg Elektroband Entwicklung EU Geschäftsjahr Getriebe Handel Indien Industrie ING Joint-Venture Klima Lieferketten Nordamerika Partnerschaft Produktion Restrukturierung Service Stahl Stahlproduktion Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Transformation USA Verkauf Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren