Unternehmen News
Eisenerzpellets - Photo: Salzgitter AG
06.08.2021

Salzgitter AG und Anglo American kooperieren bei Optimierung der Eisenerzversorgung für die CO2-arme Stahlherstellung

Absichtserklärung über gemeinsame Forschung und weitere Entwicklung der Prozess- und Lieferketten

Die Salzgitter AG Konzerntochter Salzgitter Flachstahl GmbH hat mit Anglo American eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) unterzeichnet, gemeinsam eine optimale Eisenerzversorgung für das Direktreduktionsverfahren zu untersuchen. Anglo American ist einer der weltweit führenden Bergbaukonzerne. Das Kernziel der gemeinsamen Forschungsarbeit ist, den CO2-Footprint der Stahlerzeugung zu minimieren. Dies umfasst auch die Betrachtung möglichst CO2-armer Prozess- und Logistikketten.

Ulrich Grethe, Vorsitzender der Geschäftsführung der Salzgitter Flachstahl GmbH und Mitglied der Konzerngeschäftsleitung der Salzgitter AG sagte: „Mit diesem Vorhaben treiben wir weitere wichtige Meilensteine in Richtung einer CO2-armen Stahlproduktion voran. Mit unserem Technologiekonzept SALCOS® wollen wir den energieeffizientesten und am schnellsten umzusetzenden Weg zur Dekarbonisierung der Stahlerzeugung realisieren. Wir freuen uns, mit Anglo American einen unserer langjährigen großen Lieferanten hochwertiger Erze als Partner für gemeinsame Überlegungen und mögliche Projekte gewonnen zu haben.“

SALCOS® steht für „SAlzgitter Low CO2 Steelmaking“ und ist das Transformationskonzept für eine nahezu CO2-freie Eisen- und Stahlerzeugung. Dabei wird die kohlenstoffbasierte Hochofenroute bei der Salzgitter Flachstahl schrittweise ab Mitte dieses Jahrzehnts bis spätestens 2045 durch Direktreduktionsanlagen substituiert, die anfangs mit Erdgas und dann flexibel mit einem stetig zunehmenden Anteil an Wasserstoff produzieren werden. Die Wasserstofferzeugung sowie die für die neuen Prozessroute erforderlichen Elektrolichtbogenöfen sollen perspektivisch ausschließlich mit Strom aus regenerativen Quellen betrieben werden. Auf diese Weise können die CO2-Emissionen der Stahlerzeugung bis 2045 um 95 Prozent gesenkt werden.

Die neuen, CO2-arm produzierenden Anlagen und Produktionsabläufe stellen spezielle Anforderungen an die Rohstoffeigenschaften, deren Aufbereitungsprozesse und Logistik.

(Quelle: Salzgitter AG)

Schlagworte

Anglo AmericanCO2EisenerzversorgungKooperationSalzgitter AGSalzgitter Flachstahl GmbH

Verwandte Artikel

Coilllager bei der Wolf GmbH
14.05.2025

ArcelorMittal liefert CO₂-reduzierten Stahl für Lüftungsgeräte

Diese Zusammenarbeit zwischen ArcelorMittal Steel Service Centres Europe und der Wolf GmbH stellt eine konkrete Anwendung CO₂-reduzierter Stahllösungen im HLK-Sektor (Hei...

ArcelorMittal CO2 Dekarbonisierung Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung EPD Ergebnis EU Industrie ING KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Kooperation Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service Spanien Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Gabriele Döhler (Senior Sales Manager Dreher), Jan Dzudzeck (Projektleiter Anwendungsentwicklung Bilstein Group), Markus Arnold (Leiter Projektabwicklung Anlagen- / Verfahrenstechnik Bilstein Group), Hasan Sarac (Geschäftsführender Gesellschafter, CEO und Main Shareholder Dreher), Jörg von Prondzinski (Managing Director Bilcut), Stefanie Mielke (Deputy Head of Procurement Bilstein Group), Michael Ullrich (CTO Bilstein Group)
14.05.2025

Kooperation beim Anlagenbau für High Speed Laser Blanking

Die Bilstein Group, vertreten durch ihre Tochtergesellschaft Bilcut GmbH, und die Automatic-Systeme Dreher GmbH teilen mit: Der Bau der ersten Serienanlage für das High S...

Anlagen Anlagentechnik Automation Blech Bund CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Emissionen Essen EU Forschung Fraunhofer Gesellschaft Hohenlimburg HZ Industrie ING Innovation KI Nachhaltigkeit Produktion Technik Umwelt Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dipl.-Ing. Dr.mont. Thomas Angerer ist seit dem 1. Mai 2025 neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung bei Wuppermann.
14.05.2025

Neuer Forschungsleiter bei Wuppermann in Ungarn

Dipl.-Ing. Dr. mont. Thomas Angerer ist neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung sowie der Prozesstechnologie bei Wuppermann in Ungarn. Er übernim...

CO2 Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung HZ IMU ING Metallurgie Optimierung Produktion Stahl Technik Werkstoff Werkstoffe Wuppermann
Mehr erfahren
Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts der herausfordernden Konjunktur zeigt man sich zufrieden...

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. J. A. Wünning bei der Eröffnung der neuen Hallen in Renningen
06.05.2025

WS Wärmeprozesstechnik weiht zwei neue Hallen ein

Kürzlich feierte die WS Wärmeprozesstechnik die Einweihung von zwei neuen Hallen in Renningen. Passend zum Tanz in den Mai ergriffen dabei rund 500 Gäste die Chance, sich...

3D-Druck ABB Anlagen Biogas Brenner Bund CO2 Container Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Entwicklung Essen EU Gesellschaft Industrie ING LED Neubau Produktentwicklung Rohre Service Technik Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Veranstaltung Wasserstoff
Mehr erfahren