Unternehmen News
Eisenerzpellets - Photo: Salzgitter AG
06.08.2021

Salzgitter AG und Anglo American kooperieren bei Optimierung der Eisenerzversorgung für die CO2-arme Stahlherstellung

Absichtserklärung über gemeinsame Forschung und weitere Entwicklung der Prozess- und Lieferketten

Die Salzgitter AG Konzerntochter Salzgitter Flachstahl GmbH hat mit Anglo American eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) unterzeichnet, gemeinsam eine optimale Eisenerzversorgung für das Direktreduktionsverfahren zu untersuchen. Anglo American ist einer der weltweit führenden Bergbaukonzerne. Das Kernziel der gemeinsamen Forschungsarbeit ist, den CO2-Footprint der Stahlerzeugung zu minimieren. Dies umfasst auch die Betrachtung möglichst CO2-armer Prozess- und Logistikketten.

Ulrich Grethe, Vorsitzender der Geschäftsführung der Salzgitter Flachstahl GmbH und Mitglied der Konzerngeschäftsleitung der Salzgitter AG sagte: „Mit diesem Vorhaben treiben wir weitere wichtige Meilensteine in Richtung einer CO2-armen Stahlproduktion voran. Mit unserem Technologiekonzept SALCOS® wollen wir den energieeffizientesten und am schnellsten umzusetzenden Weg zur Dekarbonisierung der Stahlerzeugung realisieren. Wir freuen uns, mit Anglo American einen unserer langjährigen großen Lieferanten hochwertiger Erze als Partner für gemeinsame Überlegungen und mögliche Projekte gewonnen zu haben.“

SALCOS® steht für „SAlzgitter Low CO2 Steelmaking“ und ist das Transformationskonzept für eine nahezu CO2-freie Eisen- und Stahlerzeugung. Dabei wird die kohlenstoffbasierte Hochofenroute bei der Salzgitter Flachstahl schrittweise ab Mitte dieses Jahrzehnts bis spätestens 2045 durch Direktreduktionsanlagen substituiert, die anfangs mit Erdgas und dann flexibel mit einem stetig zunehmenden Anteil an Wasserstoff produzieren werden. Die Wasserstofferzeugung sowie die für die neuen Prozessroute erforderlichen Elektrolichtbogenöfen sollen perspektivisch ausschließlich mit Strom aus regenerativen Quellen betrieben werden. Auf diese Weise können die CO2-Emissionen der Stahlerzeugung bis 2045 um 95 Prozent gesenkt werden.

Die neuen, CO2-arm produzierenden Anlagen und Produktionsabläufe stellen spezielle Anforderungen an die Rohstoffeigenschaften, deren Aufbereitungsprozesse und Logistik.

(Quelle: Salzgitter AG)

Schlagworte

Anglo AmericanCO2EisenerzversorgungKooperationSalzgitter AGSalzgitter Flachstahl GmbH

Verwandte Artikel

Von links Markus Schlich, Andreas Betzler, Hanns-Jörg Westendorf, Ömer Horasan
28.03.2025

Hoberg & Driesch und Mannesmann Precision Tubes vertiefen Kooperation

Die Hoberg & Driesch Röhrengruppe und die Mannesmann Precision Tubes GmbH vereinbaren eine Vertiefung ihrer langjährigen Partnerschaft. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwi...

Entwicklung EU Handel Kooperation Partnerschaft Rohre Salzgitter Stahl Stahlhandel Stahlrohre Tube Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Standort der Feralpi Group bei Mailand
27.03.2025

Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt

Die Feralpi Group wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von den italienischen Zeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie in K...

Anlagen Auszeichnung Elektrifizierung Elektrostahlwerk Energie Energieeffizienz Essen EU Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlwerk Strategie Tageszeitung Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Auf der Messe Coiltech wird thyssenkrupp Steel das CO2-reduzierte bluemint® Hochleistungs-Elektroband vorstellen
26.03.2025

thyssenkrupp Steel stellt neues Hochleistungs-Elektroband vor

thyssenkrupp Steel stellt CO₂-reduziertes Hochleistungs-Elektroband vor, das sich durch einen sehr niedrigen Ummagnetisierungsverlust und eine hohe mechanische Festigkeit...

Automobil BMW Bund CO2 Elektroband Energie Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz LED Lehrstuhl Messe Produktion Produktionsprozess RWTH RWTH Aachen Stahl Studie Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Umwelt USA Veranstaltung Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der EU-Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkte liegen auf dem Handelsschutz un...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren