Unternehmen
Das erste in der neuen Warmbandstraße von SAIL in Rourkela produzierte Coil. - Foto: Primetals Technologies
04.03.2020

SAIL: Erstes Coil mit Warmbandstraße im Stahlwerk Rourkela

Maximierte Erzeugungskapazität und feinere Regelung des Walzgutprofils

Am 31. Januar 2020 produzierte der indische Stahlerzeuger Steel Authority of India Limited (SAIL) das erste Coil in einer Warmbandstraße mit einer Produktionskapazität von 3 Mio. t/a, die zum Stahlwerk Rourkela gehört. Die Warmbandstraße wurde von Primetals Technologies geliefert und erzeugt Stahl für die Automobilindustrie und API-Stahlsorten. Sie ist mit Pair-Cross-Technologie ausgestattet, die eine optimale Regelung von Profil und Planheit gewährleisten soll. Das erste Coil wurde innerhalb von zwei Tagen nach Beginn der Warmversuche produziert.

Die mehrheitlich in Staatsbesitz befindliche SAIL realisiert ein groß angelegtes Ausbauprogramm, in dessen Rahmen die Produktionskapazität von 14 auf 24 Mio. t/a Stahl gesteigert werden soll. Das 1955 als erstes integriertes Hüttenwerk Indiens gegründete Stahlwerk Rourkela will seine Erzeugungskapazität von heute 5,6 Mio. t auf 10,8 Mio. t Stahl erhöhen. Der Auftrag wurde an ein Konsortium aus Mitsubishi Corporation (MC) und Larsen & Toubro (L&T) vergeben. MC war als Konsortialführer für das Projektmanagement verantwortlich, L&T für Baumaßnahmen, die Errichtung und lokale Beistellungen. Primetals Technologies übernahm das Design und die Projektierung der Warmbandstraße sowie als Technologie-Hauptlieferant die Lieferung der wichtigsten mechanischen Ausrüstung. Dazu gehören ein Wärmofen, eine eingerüstige Vorstraße, eine siebengerüstige Fertigstraße, zwei Haspel, Nebenanlagen sowie Einrichtungen für die Walzenwerkstatt. Hitachi Limited übernahm die Konstruktion, die Projektierung und die Lieferung der elektrischen Ausrüstung sowie der Automatisierungstechnik.

Die Warmbandstraße kann Coils in Dicken zwischen 1,2 und 25,4 mm und in Breiten zwischen 725 und 2.150 mm produzieren. Das maximale Coilgewicht beträgt 35 t. Die Produktpalette reicht von Kohlenstoffstählen für die Bauwirtschaft über niedrig und mittelgekohlte Stähle, LPG-Zylinderstahl und API-Stahlsorten einschließlich X100 bis zu hochwertigen Sorten, die den Anforderungen in der Automobilindustrie genügen. Vier Gerüste des Fertigwalzwerks werden mit paarweise gekreuzten Walzen (Pair-Cross-Technologie) ausgerüstet. Dies soll eine optimale Einstellung des Walzspalts und damit eine feine Regelung des Walzgutprofils gestatten. Je nach eingestelltem Winkel soll die Balligkeit des Bandes in weiteren Grenzen variiert werden, als dies mit konventionellen Quarto-Gerüsten mit Arbeitswalzenbiegung möglich wäre.

Primetals Technologies

Schlagworte

StahlerzeugungWarmbandstahl

Verwandte Artikel

Der neue Ehrendoktor Ulrich Grethe zwischen Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer und Gunnar Groebler, dem Vorstandschef der Salzgitter AG. Die Urkunde hatte zuvor Fakultätsdekan Prof. René Wilhelm überreicht.
21.05.2025

Ulrich Grethe erhält Ehrendoktorwürde der TU Clausthal

Die seltene Auszeichnung wurde dem Goslarer, von 2017 – 2024 Vorsitzender des Vereins von Freunden der Universität, vor 140 Gästen durch die Fakultät für Natur- und Mater...

Auszeichnung Berlin Bund DSV Entwicklung EU Flachstahl Forschung Gesellschaft Industrie ING Innovation Kooperation Metallurgie Produktion Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH SMS Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Studie Technik TEMA Transformation TU Clausthal Universität Unternehmen USA Vorstand Werke Peine Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Fabíola Fernandez, CFO, und Jochen Burg, CEO der SMS group, präsentierten ein deutlich verbessertes Jahresergebnis
16.05.2025

SMS group setzt positive Entwicklung fort und verbessert Ergebnis

Das Ergebnis vor Steuern liegt mit 153 Millionen Euro klar über dem Vorjahreswert. SMS treibt die Transformation der Stahlindustrie weltweit voran und sieht sich dank gut...

Anlagen Automation Bund China CO2 Dekarbonisierung Digitalisierung Direktreduktion Duisburg Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Green Steel Handel Indien Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Saarstahl Schweden Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Stiftung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Abkippen von Schlacke
15.05.2025

Forschung zur Verwendung von Schlacken für Solarthermie gestartet

Das Forschungsprojekt STARS ist mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für sol...

Emissionen Energie Entwicklung EU Forschungsprojekt Fraunhofer Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft NRW Paris Recycling Rohstoffe Schlacke Service Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Temperatur Thyssen thyssenkrupp Wirtschaft
Mehr erfahren
Finanzvorständin Birgit Potrafki kommentiert die Kennzahlen legt den Fokus auf Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung
13.05.2025

Salzgitter AG mit solidem Ergebnis in Q1/2025

Für Q1/2025 verzeichnete die Salzgitter AG 78,6 Mio. € Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA). Prägend sind noch immer globale Unsicherheiten und die sc...

Bund Deutschland Edelstahl Entwicklung Ergebnis EU Fonds Handel IBU ING Innovation KI Sinter Stahl Stahlerzeugung Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren