Unternehmen
Die neue Repräsentanz liegt im Zentrum von Kaohsiung, Taiwan - Photo: Friedrich Kocks GmbH & Co. KG
15.07.2022

Repräsentanz in Taiwan eröffnet

Stärkung der weltweiten Präsenz

Die Friedrich Kocks GmbH & Co. KG hat eine Repräsentanz in Taiwan eröffnet, um die Entwicklung des Geschäfts weiter voranzutreiben. Das Büro befindet sich in der Stadt Kaohsiung, dem wirtschaftlichen und politischen Zentrum des südlichen Taiwans.  

Der neue Standort wird die Bekanntheit der Produkte und Dienstleistungen in der Region fördern und stärkt die globale Präsenz von KOCKS. Mit der Motivation, die Marktanforderungen von heute und morgen optimal zu erfüllen, wird das Büro zukünftig die regionalen Geschäftsbeziehungen ausbauen und koordinieren.  

Die Repräsentanz in Taiwan ermöglicht dabei die Pflege der Kundenbeziehungen auf einer neuen Ebene. Mit Experten, die in Asien für Asien arbeiten, können typische Barrieren aufgrund von geografischer Entfernung oder Zeitunterschieden ausgeglichen werden.  

Der asiatische Markt bildet bei KOCKS einen generellen Schwerpunkt der Internationalisierungsstrategie. Mit Blick auf das positive Wirtschaftsumfeld im asiatisch-pazifischen Raum erwartet man ein anhaltend hohes Wachstum. Die Repräsentanz schafft in diesem Zusammenhang eine attraktive Plattform, um engere Beziehungen zu den Kunden aufzubauen und das Geschäft zu erweitern.

(Quelle: Friedrich Kocks GmbH & Co. KG)

Die Repräsentanz in Taiwan stärkt die globale Präsenz von KOCKS. - Abb.: Friedrich Kocks GmbH & Co. KG
Abb.: Friedrich Kocks GmbH & Co. KG

Schlagworte

EntwicklungEUFriedrich KocksStrategieTaiwanUSAWirtschaft

Verwandte Artikel

Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Stefan Rauber, Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS – Stahl-Holding-Saar und Vorstandsvorsitzender Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke und Saarstahl AG
02.05.2025

Klimaschutzorganisation CDP vergibt erneut Spitzen-Bewertung für SHS-Gruppe

Die SHS-Gruppe (SHS – Stahl-Holding-Saar, Saarstahl und Dillinger) schafft es erneut auf die weltweit begehrte und anerkannte „A-List“ der Umweltschutzorganisation CDP.

CDP Dekarbonisierung Deutschland Dillinger DSV Einsparung Energie Ergebnis Essen EU Gesellschaft ING KI Klimastrategie Ltd Messe Politik Saarstahl Saarstahl AG SHS SHS – Stahl-Holding-Saar Stahl Strategie Transformation Umwelt Umweltschutz Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren