Fachbeitrag Technik
Montage des Winderhitzerkessels 47 bei SSAB Oxelösund - Foto: SSAB
07.04.2020

Reparatur von Winderhitzern für längere Lebensdauer und optimierte Leistung

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Weiterentwicklung von Heißwindsystemen am Hochofen

Dem Heißwindsystem kommt als Anlagenkomponente eine Schlüsselfunktion für den sicheren und stabilen Betrieb im Verlauf einer langen Hochofenreise zu. Die Winderhitzer wurden konstruktiv bereits so weit optimiert, dass ihre Lebensdauer – abgesehen vom Brenner und einigen kritischen Bereichen – die Ofenreise der entsprechenden Hochöfen maßgeblich übersteigt. Dieser Beitrag beinhaltet aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Planung und Konstruktion im Zuge von Neuzustellungen und des Betriebs von bereits existierenden Winderhitzersystemen zur Verlängerung der Lebensdauer und Leistungsoptimierung. Die Entwicklungen umfassen grundlegende Verbesserungen beispielsweise bei der Kuppelkonstruktion sowie immer umfangreichere Pakete für Inspektions-, Bewertungs- und Wartungstechniken. Beispiele für solche Techniken sind der Brenneraustausch bei Betriebstemperatur des Winderhitzers, verbesserte Doppelmantellösungen und TOFD-Messanwendungen.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 2 (2020) Nr. 4, S. 40 ff.

Die Stahlindustrie ist konfrontiert mit einer stetigen Steigerung der Energieeffizienz und Senkung der Schadstoffemissionen, insbesondere der Reduktion von Kohlendioxidemissionen. Diese Anforderungen kommen zu einem stark wettbewerbsorientierten Umfeld hinzu und setzen so die Produktionskosten weiter unter Druck. Dies wird noch verstärkt durch die Forderungen seitens der Anrainer von Stahlwerken nach einer Verringerung von Emissionen und Feinstaub. Da Winderhitzer einen wesentlichen Anteil an diesen Emissionen tragen, sind deren Bauart und Wartung entscheidende Kriterien für das Management. Bestehende und zukünftige Anforderungen müssen andauernd im Auge behalten werden. Verschleiß und daraus resultierender Kapazitätsverlust verlangen ständige Aufmerksamkeit. Im Zweifelsfall muss das Heißwindsystem gründlich überprüft und die tatsächlichen Ergebnisse mit den theoretisch erzielbaren Leistungsdaten auf der Basis der Schlüsselindikatoren abgeglichen werden: Länge der Ofenreise, Produktivität und Durchsatz, Leistung und Emissionen.

Autoren: Victor van Straaten, Bart de Graaff, Edo Engel, Danieli Corus B.V., IJmuiden, Niederlande.

Gesamten Beitrag lesen  Abo abschließen

Schlagworte

EmissionenHochofenanlage

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Baggerschaufeln - eine Lösung von ArcelorMittal
18.02.2025

ArcelorMittal zeigt Lösungen für Baumaschinen

Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln oder Seilbahnen: ArcelorMittal ist auf der Bauma in München vertreten. Die Experten erläutern die wichtigsten Stahllösungen für d...

Anpassung Bagger Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Draht Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte Hochwasser Industrie ING KI Klima Konstruktion Kreislaufwirtschaft Langprodukte Lichtbogenofen Messe Messung Profile Rohre Schrott Sensoren Stahl Studie Umwelt Umweltproduktdeklaration USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Offshore-Windkraftanlagen
17.02.2025

Salzgitter AG liefert Stahl für 36 Windtürme

Die Ilsenburger Grobblech GmbH, eine Tochter der Salzgitter AG, und der Windkraftanlagenhersteller Siemens Gamesa haben einen Vertrag über die Lieferung von rund 25.000 T...

Anlagen Blech Bleche Bramme CO2 Emissionen Energie Energiewende EU Gesellschaft Grobblech Handel Ilsenburger Grobblech GmbH ING Innovation Investition Kran Lieferung Nachhaltigkeit Offshore Produktion Schrott Spanien Stahl Transport Unternehmen USA Vertrieb Windpark Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Standort in Tornio, Finnland
13.02.2025

Outokumpu meldet historisch niedrige Edelstahl-Lieferungen

Die Lieferungen beliefen sich in Q4/2024 auf 422.000 Tonnen. Für den entsprechenden Zeitraum in 2023 lag der Wert noch bei 450.000 Tonnen. Für die Enwicklungen in Q1/2025...

2016 Aufsichtsrat Chrom Dekarbonisierung Deutschland Dividende Edelstahl Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis EU Finnland Getriebe Handel HZ Industrie ING Instandhaltung Investition KI Koks Lieferung Marktbedingungen Nordamerika Politik Produktion Restrukturierung Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlpreise Strategie Unternehmen USA Walz- Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
(Von links nach rechts: Carlo Cascino, SMS group; David Maurizio, SMS group; Rumi Masih, Future Forgeworks; Courtney Walker, Future Forgeworks; Francisco Parot, Future Forgeworks; Bernhard Steenken, SMS group; Rohan Richardson, Future Forgeworks; Jason Whitaker, Future Forgeworks; Serena Turner, Future Forgeworks; Scott Waddell, Future Forgeworks; Andrea Mas, SMS group; Paolo Marin, SMS group
10.02.2025

SMS erhält Auftrag aus Australien

Future Forgeworks, ein australischer Stahlhersteller, hat SMS group beauftragt, eine Anlage mit Continuous Mill Technology zu liefern. Dies umfasst EAF, Rauchgasaufbereit...

Anlagen Anpassung Australien Automation Betonstahl Bramme CO2 Dekarbonisierung Emissionen Energie Entwicklung Erdgas EU Green Steel HZ IBU Industrie ING Konstruktion Lichtbogenofen Lieferung Nachhaltigkeit Partnerschaft Pfannenofen Produktion SMS group Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen USA Walzen Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren