Wirtschaft
Der ewige Kreislauf des Stahls - Grafik: thyssenkrupp Rasselstein
30.04.2020

Recycling: Der ewige Kreislauf des Stahls

Einfacher als mit Verpackungsstahl geht Kreislaufwirtschaft nicht

Eine neue Animation der thyssenkrupp Rasselstein GmbH veranschaulicht die Fähigkeit von Verpackungsstahl, immer und immer wieder ohne Minderung der Qualität recycelt zu werden. Dank seiner Eigenschaften verbleibt Stahl in aufeinanderfolgenden Nutzungs- und Recyclingzyklen in einem geschlossenen Kreislauf. Die Dosen von heute sind daher morgen zum Beispiel eine Waschmaschine oder übermorgen ein Autoteil.

„Wir haben die Animation entwickelt, da uns regelmäßig Anfragen erreichen, wie das Recycling von Stahlverpackungen genau funktioniert“, erläutert Carmen Tschage, verantwortlich für Kommunikation und Marktentwicklung bei Deutschlands einzigem Weißblechhersteller. „Einfacher als mit dem magnetischen und nahezu 100 % recycelbaren Verpackungsmaterial Weißblech geht Kreislaufwirtschaft nicht – und das zeigt die Animation anschaulich. Ab sofort kann der Film auf unserer Webseite in Deutsch und Englisch angesehen werden.“

Durch Verpackungsstahlrecycling werden wertvolle Ressourcen wie Eisenerz, Kokskohle und Kalkstein eingespart. Damit ist eine Weißblechdose die perfekte Verpackung für eine Zukunft, in der Verpackungen mehrfach wiederverwertet werden. 84 % des jemals produzierten Stahls befindet sich heute immer noch im Materialkreislauf (Quelle: WV Stahl). „Verbraucher, Hersteller und Handel können im Verpackungsbereich zur Schonung der Umwelt und zur Reduktion von CO2 beitragen, indem sie ein Verpackungsmaterial wählen, das für einen geschlossenen Materialkreislauf, für Multirecycling und den sicheren Schutz des Produkts steht. Jede recycelte Weißblechdose hilft, knappe Primärressourcen zu schonen und CO2 zu verringern“, so Tschage.

thyssenkrupp Rasselstein

Schlagworte

NachhaltigkeitRecycling

Verwandte Artikel

Fabíola Fernandez, CFO, und Jochen Burg, CEO der SMS group, präsentierten ein deutlich verbessertes Jahresergebnis
16.05.2025

SMS group setzt positive Entwicklung fort und verbessert Ergebnis

Das Ergebnis vor Steuern liegt mit 153 Millionen Euro klar über dem Vorjahreswert. SMS treibt die Transformation der Stahlindustrie weltweit voran und sieht sich dank gut...

Anlagen Automation Bund China CO2 Dekarbonisierung Digitalisierung Direktreduktion Duisburg Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Green Steel Handel Indien Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Saarstahl Schweden Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Stiftung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei der Inbetriebnahme des Walzwerks
16.05.2025

Feralpi Stahl nimmt Spooler-Walzwerk in Betrieb

Das Spooler-Walzwerk vermeidet CO₂-Emissoinen im Scope 1 vollständig. Mehr als 220 Millionen Euro hat die Feralpi Group in den Standort Riesa investiert.

Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrostahlwerk Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Handel Inbetriebnahme Industrie ING Investition Italien KI Klima Kreislaufwirtschaft Logistik Modernisierung Politik Produktion Recycling Sachsen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strangguss Transformation Unternehmen Walzen Walzwerk Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Abkippen von Schlacke
15.05.2025

Forschung zur Verwendung von Schlacken für Solarthermie gestartet

Das Forschungsprojekt STARS ist mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für sol...

Emissionen Energie Entwicklung EU Forschungsprojekt Fraunhofer Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft NRW Paris Recycling Rohstoffe Schlacke Service Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Temperatur Thyssen thyssenkrupp Wirtschaft
Mehr erfahren
Coilllager bei der Wolf GmbH
14.05.2025

ArcelorMittal liefert CO₂-reduzierten Stahl für Lüftungsgeräte

Diese Zusammenarbeit zwischen ArcelorMittal Steel Service Centres Europe und der Wolf GmbH stellt eine konkrete Anwendung CO₂-reduzierter Stahllösungen im HLK-Sektor (Hei...

ArcelorMittal CO2 Dekarbonisierung Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung EPD Ergebnis EU Industrie ING KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Kooperation Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service Spanien Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Gabriele Döhler (Senior Sales Manager Dreher), Jan Dzudzeck (Projektleiter Anwendungsentwicklung Bilstein Group), Markus Arnold (Leiter Projektabwicklung Anlagen- / Verfahrenstechnik Bilstein Group), Hasan Sarac (Geschäftsführender Gesellschafter, CEO und Main Shareholder Dreher), Jörg von Prondzinski (Managing Director Bilcut), Stefanie Mielke (Deputy Head of Procurement Bilstein Group), Michael Ullrich (CTO Bilstein Group)
14.05.2025

Kooperation beim Anlagenbau für High Speed Laser Blanking

Die Bilstein Group, vertreten durch ihre Tochtergesellschaft Bilcut GmbH, und die Automatic-Systeme Dreher GmbH teilen mit: Der Bau der ersten Serienanlage für das High S...

Anlagen Anlagentechnik Automation Blech Bund CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Emissionen Essen EU Forschung Fraunhofer Gesellschaft Hohenlimburg HZ Industrie ING Innovation KI Nachhaltigkeit Produktion Technik Umwelt Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren