Wirtschaft
Der ewige Kreislauf des Stahls - Grafik: thyssenkrupp Rasselstein
30.04.2020

Recycling: Der ewige Kreislauf des Stahls

Einfacher als mit Verpackungsstahl geht Kreislaufwirtschaft nicht

Eine neue Animation der thyssenkrupp Rasselstein GmbH veranschaulicht die Fähigkeit von Verpackungsstahl, immer und immer wieder ohne Minderung der Qualität recycelt zu werden. Dank seiner Eigenschaften verbleibt Stahl in aufeinanderfolgenden Nutzungs- und Recyclingzyklen in einem geschlossenen Kreislauf. Die Dosen von heute sind daher morgen zum Beispiel eine Waschmaschine oder übermorgen ein Autoteil.

„Wir haben die Animation entwickelt, da uns regelmäßig Anfragen erreichen, wie das Recycling von Stahlverpackungen genau funktioniert“, erläutert Carmen Tschage, verantwortlich für Kommunikation und Marktentwicklung bei Deutschlands einzigem Weißblechhersteller. „Einfacher als mit dem magnetischen und nahezu 100 % recycelbaren Verpackungsmaterial Weißblech geht Kreislaufwirtschaft nicht – und das zeigt die Animation anschaulich. Ab sofort kann der Film auf unserer Webseite in Deutsch und Englisch angesehen werden.“

Durch Verpackungsstahlrecycling werden wertvolle Ressourcen wie Eisenerz, Kokskohle und Kalkstein eingespart. Damit ist eine Weißblechdose die perfekte Verpackung für eine Zukunft, in der Verpackungen mehrfach wiederverwertet werden. 84 % des jemals produzierten Stahls befindet sich heute immer noch im Materialkreislauf (Quelle: WV Stahl). „Verbraucher, Hersteller und Handel können im Verpackungsbereich zur Schonung der Umwelt und zur Reduktion von CO2 beitragen, indem sie ein Verpackungsmaterial wählen, das für einen geschlossenen Materialkreislauf, für Multirecycling und den sicheren Schutz des Produkts steht. Jede recycelte Weißblechdose hilft, knappe Primärressourcen zu schonen und CO2 zu verringern“, so Tschage.

thyssenkrupp Rasselstein

Schlagworte

NachhaltigkeitRecycling

Verwandte Artikel

Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Gunnar Groebler, CEO der Salzgitter AG
14.04.2025

Salzgitter AG beendet Gespräche mit Bieterkonsortium

Der Vorstand der Salzgitter AG beendet Gespräche mit dem Bieterkonsortium zu möglichen Übernahmeplänen. Es bestehen signifikant unterschiedliche Vorstellungen über aktuel...

Bund CO2 DSV Entwicklung Erdgas Ergebnis EU HZ Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Produktion Recycling Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Transformation Übernahme Unternehmen Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb
Mehr erfahren
Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren