Unternehmen
Georg Wildauer ist Geschäftsführer der Wuppermann Metalltechnik GmbH - Photo: Wuppermann AG
15.02.2023

Produktionshalle für Logistik in Altmünster erweitert

Die Wuppermann Metalltechnik GmbH, ein Premiumhersteller von Rohren, Rohr- und Blechkomponenten in Altmünster, hat das Werk um eine neue Halle für den Logistikbereich der Blechfertigung erweitert. Die neue Halle wurde Anfang 2023 in Betrieb genommen.

Um den gesteigerten Versand optimal verladen und abtransportieren zu können, wurde der neue Hallenabschnitt mit eigener LKW-Zufahrt zur Landesstraße geplant. Durch die Ausführung der neuen Halle als eigenen Brandabschnitt können die für die Produktion notwendigen Verpackungsgüter sicher gelagert werden – bei gleichzeitiger Minimierung des Brandrisikos. Mit der neuen Halle trägt das Unternehmen der dynamischen Entwicklung des Werkes in Altmünster Rechnung und schafft die räumlichen Voraussetzungen für weiteres Wachstum in der Sparte Blechbearbeitung.

Trotz der schwierigen Begleitumstände im Jahr 2022 durch den Krieg in der Ukraine, die Energiekrise und die Inflation konnte das Produktionsunternehmen das Geschäftsjahr 2022 mit einem guten Ergebnis abschließen. Vor allem von Kunden aus den Bereichen der alternativen Energieerzeugung, der Serviceautomaten- und der Gerätebranche sowie von Herstellern von Komponenten für vollautomatische Lagerlogistik ist die Nachfrage besonders hoch.

„Genau in diesen Branchen kommen die Stärken der Wuppermann Metalltechnik GmbH als Produzent mit sehr hoher Verarbeitungsgüte bis hin zur Fertigmontage des Endgerätes mit perfekter Designoberfläche voll zum Tragen“, erklärt Georg Wildauer, Geschäftsführer des Unternehmens.

„Unsere Zielsetzung ist, hier am Standort in Altmünster auch in den nächsten Jahren weiter zu wachsen. Im Zuge des Baus der neuen LKW-Ausfahrt haben wir deshalb gleich auch zusätzliche Mitarbeiterparkplätze geschaffen. Als mittelständisches Produktionsunternehmen bieten wir unseren Mitarbeitenden gute Perspektiven, Karrieremöglichkeiten und neue berufliche Herausforderungen in einem sozialen Arbeitsumfeld mit Stabilität und familiärem Zusammenhalt“, ergänzt Wildauer.

(Quelle: Wuppermann AG)

Bei der Wuppermann Metalltechnik GmbH ist der linke Hallenabschnitt für den Logistikbereich der Blechfertigung neu entstanden - Photo: Wuppermann AG
Photo: Wuppermann AG

Schlagworte

BlechBlechbearbeitungEnergieEntwicklungErgebnisEUKarriereLagerlogistikLogistikMontageRohreServiceTechnikTransportUnternehmenUSAWuppermannWuppermann AG

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren