Trendthema Wirtschaft
Windkraftanlagen von Vattenfall - Bild: Vattenfall
09.06.2022

Produktionsanlage für grünen Wasserstoff im Hafen von Antwerpen-Brügge

Die 100-MW-Elektrolyseure von Plug Power werden täglich 35 Tonnen grünen Wasserstoff für den europäischen Markt produzieren

Plug Power, ein führender Anbieter von schlüsselfertigen Wasserstofflösungen für die globale grüne Wasserstoffwirtschaft, wird im Hafen von Antwerpen-Brügge im Herzen Europas eine 110-Megawatt-Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff mit einer Kapazität von 35 Tonnen pro Tag errichten. Der Standort bietet die Möglichkeit, Strom aus den vor Ort und in der Nähe befindlichen Windturbinen zu gewinnen. In der Anlage sollen jährlich bis zu 12.500 Tonnen flüssiger und gasförmiger grüner Wasserstoff für den europäischen Markt produziert werden. Mit dem Bau der Anlage wird voraussichtlich Ende 2023 begonnen. Die erste Produktion von grünem Wasserstoff wird für Ende 2024 erwartet, und die Inbetriebnahme der Anlage ist für 2025 vorgesehen.

Idealer Standort für die Erzeugung von Wasserstoff

Die Lage des Standorts bietet die Möglichkeit der Versorgung mit Strom, der von den Windturbinen vor Ort und den benachbarten Windturbinen mit einer Leistung von Dutzenden von Megawatt erzeugt wird. Darüber hinaus bietet der Standort Zugang zu Wasser, Straße, Schiene und Pipelines für die Lieferung von grünem Wasserstoff an Kunden. Entlang des Standorts wird eine frei zugängliche Wasserstoff-Pipeline gebaut. Plug Power hat mit Fluxys einen Vertrag über eine Machbarkeitsstudie für den Anschluss an die Pipeline unterzeichnet. Diese Pipeline soll Teil eines europäischen und für andere Unternehmen frei zugänglichen Wasserstoff-Netzes werden.

Die Länder entlang der Nordsee sind mit einer Leistung von über 15 Gigawatt (GW) wichtige Erzeuger von Windenergie. Im Rahmen eines kürzlich von Belgien, Deutschland, Dänemark und den Niederlanden unterzeichneten Kooperationsabkommens haben sie sich verpflichtet, die Kapazität bis 2030 auf 65 GW und bis 2050 auf 150 GW zu erhöhen. Die Europäische Union hat kürzlich eine mit 315 Milliarden Dollar finanzierte REPowerEU-Initiative ins Leben gerufen, um die Umstellung von russischen fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien einschließlich grünem Wasserstoff zu unterstützen.

(Quelle: Plug Power)

Schlagworte

DeutschlandElektrolyseElektrolyseurEnergieEUInbetriebnahmeKooperationLieferungMachbarkeitsstudieNiederlandeStudieUnternehmenWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Die Eröffnungszeremonie
13.05.2025

Oryx Stainless eröffnet neues Werk in Malaysia

Bei diesem Werk handelt sich um die erste Greenfield-Investition des Unternehmens in Südostasien. Oryx Stainless Steel ist eine Handelsorganisationen für Rohstoffe zur Pr...

Aufsichtsrat Ausbildung Chrom Edelstahl Emissionen Entwicklung EU Handel Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Kreislaufwirtschaft Legierungen Logistik Nachhaltigkeit Nachwuchs Oryx Stainless Group Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Studie Transformation Umschlag Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Preisträger von Volkswagen
13.05.2025

Volkswagen gewinnt den SSAB Swedish Steel Prize 2025

Der Preis wird für SIBORA® verliehen. Es handelt sich dabei um ein neu entwickeltes Fertigungsverfahren, das Möglichkeiten bei der Optimierung von Sicherheitskomponenten...

Automobil Blech Deutschland Energie Entwicklung EU Fahrzeugbau Finnland Forschung HZ Industrie ING Innovation KI Montage Nachhaltigkeit Optimierung Patent Produktion Produktionsprozess Schweden Spende SSAB Stahl USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Das Projektteam feiert die erfolgreiche Implementierung
12.05.2025

Tata Steel Nederland implementiert PSImetals

Tata Steel Nederland BV hat PSImetals erfolgreich in seinem Kaltwalzwerk eingeführt. Dies ist der erste von drei geplanten Go-Lives in der Smart Steel Factory in diesem J...

Coils Digitalisierung Ergebnis EU HZ IJmuiden ING Kaltwalzwerk Lieferung Modernisierung Niederlande Produktion PSI Service Software USA Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts der herausfordernden Konjunktur zeigt man sich zufrieden...

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Mitarbeiter von Klöckner & Co.
07.05.2025

Klöckner & Co zufrieden mit Start ins neue Jahr

Der Absatz konnte in Q1/25 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,7 % gesteigert werden. Er lag so bei 1,2 Mio. Tonnen (Q1/24: 1,1 Mio. Tonnen). Grund dafür ist u.a. die...

Anarbeitung Automobil Entwicklung Ergebnis Essen EU Gesellschaft Industrie ING Investition Kerkhoff Metallverarbeitung Nordamerika Presse Pressen Service Stahl Stahlpreise Strategie Unternehmen USA Verkauf Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren