Trendthema Wirtschaft
Windkraftanlagen von Vattenfall - Bild: Vattenfall
09.06.2022

Produktionsanlage für grünen Wasserstoff im Hafen von Antwerpen-Brügge

Die 100-MW-Elektrolyseure von Plug Power werden täglich 35 Tonnen grünen Wasserstoff für den europäischen Markt produzieren

Plug Power, ein führender Anbieter von schlüsselfertigen Wasserstofflösungen für die globale grüne Wasserstoffwirtschaft, wird im Hafen von Antwerpen-Brügge im Herzen Europas eine 110-Megawatt-Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff mit einer Kapazität von 35 Tonnen pro Tag errichten. Der Standort bietet die Möglichkeit, Strom aus den vor Ort und in der Nähe befindlichen Windturbinen zu gewinnen. In der Anlage sollen jährlich bis zu 12.500 Tonnen flüssiger und gasförmiger grüner Wasserstoff für den europäischen Markt produziert werden. Mit dem Bau der Anlage wird voraussichtlich Ende 2023 begonnen. Die erste Produktion von grünem Wasserstoff wird für Ende 2024 erwartet, und die Inbetriebnahme der Anlage ist für 2025 vorgesehen.

Idealer Standort für die Erzeugung von Wasserstoff

Die Lage des Standorts bietet die Möglichkeit der Versorgung mit Strom, der von den Windturbinen vor Ort und den benachbarten Windturbinen mit einer Leistung von Dutzenden von Megawatt erzeugt wird. Darüber hinaus bietet der Standort Zugang zu Wasser, Straße, Schiene und Pipelines für die Lieferung von grünem Wasserstoff an Kunden. Entlang des Standorts wird eine frei zugängliche Wasserstoff-Pipeline gebaut. Plug Power hat mit Fluxys einen Vertrag über eine Machbarkeitsstudie für den Anschluss an die Pipeline unterzeichnet. Diese Pipeline soll Teil eines europäischen und für andere Unternehmen frei zugänglichen Wasserstoff-Netzes werden.

Die Länder entlang der Nordsee sind mit einer Leistung von über 15 Gigawatt (GW) wichtige Erzeuger von Windenergie. Im Rahmen eines kürzlich von Belgien, Deutschland, Dänemark und den Niederlanden unterzeichneten Kooperationsabkommens haben sie sich verpflichtet, die Kapazität bis 2030 auf 65 GW und bis 2050 auf 150 GW zu erhöhen. Die Europäische Union hat kürzlich eine mit 315 Milliarden Dollar finanzierte REPowerEU-Initiative ins Leben gerufen, um die Umstellung von russischen fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien einschließlich grünem Wasserstoff zu unterstützen.

(Quelle: Plug Power)

Schlagworte

DeutschlandElektrolyseElektrolyseurEnergieEUInbetriebnahmeKooperationLieferungMachbarkeitsstudieNiederlandeStudieUnternehmenWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Baggerschaufeln - eine Lösung von ArcelorMittal
18.02.2025

ArcelorMittal zeigt Lösungen für Baumaschinen

Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln oder Seilbahnen: ArcelorMittal ist auf der Bauma in München vertreten. Die Experten erläutern die wichtigsten Stahllösungen für d...

Anpassung Bagger Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Draht Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte Hochwasser Industrie ING KI Klima Konstruktion Kreislaufwirtschaft Langprodukte Lichtbogenofen Messe Messung Profile Rohre Schrott Sensoren Stahl Studie Umwelt Umweltproduktdeklaration USA Wirtschaft
Mehr erfahren