Trendthema
Vertreter von Hydnum Steel und Primetals Technologies - Foto: Primetals Technologies
15.06.2023

Primetals und Hydnum Steel verkünden Zusammenarbeit bei grünem Stahl

Im Juni 2023 unterzeichneten Hydnum Steel und Primetals Technologies ein Memorandum of Understanding (MoU) mit der Absicht, im spanischen Puertollano ein neues „grünes“ Stahlwerk zu errichten. Das Projekt vereint die Partner Hydnum Steel, Russula, ABEI Energy und Siemens, sowie Primetals Technologies als Engineering- und Technologie-Lieferant.

Das Werk soll zu einem der bedeutendsten Standorte für die Produktion grünen Stahls in Europa werden. Zunächst wird 1,5 Millionen Tonnen Warmband produziert werden, später soll die Jahreskapazität bis 2030 auf 2,6 Millionen Tonnen warm- und kaltgewalzte Coils ansteigen. 

Andreas Viehböck, Head of Upstream Technologies bei Primetals Technologies, sagt:
"Wir freuen uns sehr, die Pläne für dieses äußerst wichtige grüne Stahlprojekt bekannt geben zu können. Unser Minimill-Konzept zeichnet sich durch eine hocheffiziente Elektrostahlerzeugungstechnologie und die Arvedi ESP-Linie aus, die eine unübertroffene Energieeffizienz gewährleisten.

Diese Lösungen stellen sicher, dass Hydnum Steel über die richtige Technologie verfügt, um Stahl mit deutlich reduzierten Kohlenstoffemissionen im Vergleich zu einem herkömmlichen integrierten Stahlwerk zu produzieren."

Eric Vitse, Chief Technical Officer bei Hydnum Steel, erklärt:
"Die Anlage wird von Grund auf so konzipiert, dass während des gesamten Herstellungsprozesses nicht-fossile Energie verwendet wird, d.h. es wird grüner Wasserstoff im Produktionsprozess eingesetzt, um die CO2-Emissionen erheblich zu reduzieren."

Grüner Stahl für Elektrofahrzeuge

Das Werk wird hochwertigen Flachstahl für verschiedene Industriezweige und Anwendungen liefern, darunter auch hochfeste Güten für die Automobilindustrie, die für die Herstellung von Elektrofahrzeugen spezielle Stähle benötigt. Die Automobilindustrie erwirtschaftet etwa 10 Prozent des spanischen Bruttoinlandsprodukts. Gleichzeitig ist Spanien – wie auch Europa insgesamt – schon seit geraumer Zeit Nettoimporteur von Flachstahl.

DRI-Anlage und Kaltwalzkomplex

Für Phase 2 und 3 ist die Errichtung einer Anlage zur Herstellung von direkt reduziertem Eisen (DRI) und eines vollständigen Kaltwalzkomplexs vorgesehen. Die DRI-Anlage soll mit grünem Wasserstoff betrieben werden, der mittels lokal erzeugter, erneuerbarer Energie generiert wird.

Das weltweit tätige Ingenieurunternehmen Russula wird die Leitung der Projektentwicklung wahrnehmen, unterstützt von ABEI Energy, einem unabhängigen Stromerzeuger, sowie von Siemens
und Primetals Technologies.

Das Hydnum-Stahlprojekt wird 1.200 direkte und etwa 2.600 indirekte Arbeitsplätze in der Region Puertollano schaffen und damit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung und zum Aufschwung der spanischen Industrie leisten.

Schlagworte

ArvediAutomobilCO2CoilsDRI-AnlageEmissionenEnergieEnergieeffizienzEntwicklungEUFlachstahlIndustrieINGKaltwalzkomplexProduktionProduktionsprozessSpanienStahlStahlerzeugungStahlwerkUnternehmenUSAWarmbandWasserstoffWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren