Produkte
ISV-Sprühsystem von Primetals Technologies - Bild: Primetals Technologies
11.09.2024

Primetals Technologies optimiert Walzen von Bändern

Die Anforderungen an eine moderne Fertigung ändern sich laufend. Deshalb benötigen Walzwerke die beste Technologie, um "flache" Bänder mit minimalen Fehlern zu produzieren. Das neue Integral Solenoid Valve (ISV) Electric Compact von Primetals Technologies ermöglicht eine hochauflösende Steuerung ohne Druckluftversorgung, wodurch sowohl die Investitions- als auch die Betriebskosten gesenkt werden.

Das Integral Solenoid Valve (ISV) Sprühsystem von Primetals Technologies hat sich in 45 Jahren Entwicklung zum Industriestandard für die Kühlung entwickelt und ermöglicht Stahl- und Aluminiumwalzwerken eine optimale Planheit. Die Anwendung von Zonenkühlung und Schmierung über die gesamte Breite der Arbeitswalzen behebt Restplanheitsfehler und steuert die Massentemperatur des Walzwerks während des Walzprozesses.

Das neue ISV Electric Compact-Ventil treibt die Technologie noch weiter voran, indem es die Durchflussregelung von 10 diskreten Kühlstufen auf bis zu 120 Stufen erhöht, und das alles bei einer schmaleren Zonenbreite von 25 Millimetern.

Funktionsprinzip

Jedes Ventil verfügt über einen eigenen, mit 24 V DC betriebenen Magneten, der im hinteren Teil des Ventilgehäuses montiert ist. Durch Aktivieren und Deaktivieren des Magneten kann sich ein interner Schieber im vorderen Teil des Ventils hin und her bewegen, um das Ventil zu öffnen und zu schließen. In der geöffneten Stellung strömt das Kühlmittel durch die Einlässe am Ventilgehäuse zum Auslass am Ende des Ventils.

Die Ingenieure von Primetals Technologies haben umfangreiche CFD-Analysen (Computational Fluid Dynamics) durchgeführt, um das Design des Ventilgehäuses und des Innenschiebers zu optimieren und so die besten Durchflussraten in seiner Klasse durch das Ventil zu gewährleisten.

Der Auslass jedes Ventils ist mit einer Spritzdüsenplatte verbunden, um die Walzen mit Kühlmittel zu versorgen. Die Düsenkonfigurationen wurden mit Hilfe einer fortschrittlichen thermischen Simulation entworfen, um die Sprühmuster und Kühlmitteldurchflussraten entsprechend den individuellen Anforderungen zu optimieren.

Die optimale thermische Leistung kann für jede Anwendung erzielt werden, unabhängig von der Walzwerkauslastung oder den einzelnen Stichplänen.

Schaufenster auf der Messe Aluminium 2024

Diese neueste Technologie zur Planheitskontrolle wird auf dem Messestand von Primetals Technologies auf der Aluminium 2024 in Düsseldorf zu sehen sein. Das Vorführmodell kombiniert das luftgelagerte ShapeMeter von Primetals Technologies, das kontinuierlich Abweichungen in der Planheit des Bandes identifiziert und misst.

Erkannte Planheitsfehler werden kontinuierlich an das aktive Planheitskontrollsystem des Walzwerks weitergeleitet, das wiederum Anweisungen an das ISV-Sprühsystem sendet. Auf diese Weise verfügt das ISV-Sprühsystem über alle Informationen, die es benötigt, um präzise gesteurtes Kühlmittel auf bestimmte Zonen der Arbeitswalzen aufzubringen, um Planheitsfehler zu korrigieren.

(Quelle: Primetals Technologies)

Schlagworte

AluminiumBundEntwicklungEUHplIMUIndustrieINGInvestitionMesseMessestandStahlSteuerungTemperaturWalzenWalzwerk

Verwandte Artikel

Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts der herausfordernden Konjunktur zeigt man sich zufrieden...

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Mitarbeiter von Klöckner & Co.
07.05.2025

Klöckner & Co zufrieden mit Start ins neue Jahr

Der Absatz konnte in Q1/25 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,7 % gesteigert werden. Er lag so bei 1,2 Mio. Tonnen (Q1/24: 1,1 Mio. Tonnen). Grund dafür ist u.a. die...

Anarbeitung Automobil Entwicklung Ergebnis Essen EU Gesellschaft Industrie ING Investition Kerkhoff Metallverarbeitung Nordamerika Presse Pressen Service Stahl Stahlpreise Strategie Unternehmen USA Verkauf Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. J. A. Wünning bei der Eröffnung der neuen Hallen in Renningen
06.05.2025

WS Wärmeprozesstechnik weiht zwei neue Hallen ein

Kürzlich feierte die WS Wärmeprozesstechnik die Einweihung von zwei neuen Hallen in Renningen. Passend zum Tanz in den Mai ergriffen dabei rund 500 Gäste die Chance, sich...

3D-Druck ABB Anlagen Biogas Brenner Bund CO2 Container Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Entwicklung Essen EU Gesellschaft Industrie ING LED Neubau Produktentwicklung Rohre Service Technik Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Veranstaltung Wasserstoff
Mehr erfahren
Neue Siebenstrang-Gießanlage für die Produktion von Knüppeln und Vorblöcken
05.05.2025

Izmir Demir Çelik Sanayi erweitert Produktion für Knüppel und Vorblöcke

Der türkische Hersteller von Bewehrungsstahl und Profilen hat sein Stahlwerk in Aliağa, İzmir, um eine Siebenstrang-Gießanlage von SMS Concast erweitert.

Anlagen Feuerfest HZ Industrie Investition KI Optimierung Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Profile Prozesssteuerung Pulver Rohre SMS SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Temperatur
Mehr erfahren
Produktion von CS Additiv in Brüggen
05.05.2025

Unimetal erwirbt Aufkohlungsspezialist CS Additive

CS Additive hat sich auf die Herstellung von Aufkohlungsprodukten für die Eisen- und Stahlindustrie in Brüggen, NRW, spezialisiert. Belegschaft und Standort werden von Un...

Brasilien Deutschland Energie Essen EU Indien Industrie Koks NRW Sao Paulo Stahl Stahlindustrie Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Verkauf
Mehr erfahren