Unternehmen News
Hochmoderne Schachtofentechnologie mit dem EAF Quantum von Primetals Technologies - Photo: Primetals Technologies, Limited
09.04.2021

Primetals Technologies liefert zweiten Lichtbogenofen EAF Quantum

Der türkische Stahlproduzent Tosyali Demir Celik Sanayi A.S. hat Primetals Technologies den Auftrag erteilt, einen zweiten Lichtbogenofen des Typs EAF Quantum mit einer Kapazität von zwei Millionen Tonnen Flüssigstahl jährlich zu liefern und die Produktionskapazität einer kürzlich bestellten zweisträngigen Brammen-Stranggießanlage auf 3,4 Millionen Tonnen pro Jahr zu erweitern. Der neue Auftrag folgt auf eine Bestellung aus dem Jahr 2020 über einen Lichtbogenofen EAF Quantum, eine Doppel-Vakuumentgasungsanlage mit Sauerstoffeinblasung und die ursprüngliche Ausführung einer zweisträngigen Brammen-Stranggießanlage. Alle Anlagen werden in einem Neubauprojekt für die Flachstahlproduktion bei Tosyali in Iskenderun (Türkei) errichtet. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2022 geplant.

Tosyali Demir Celik A.S. ist Teil der Tosyali-Gruppe, die bereits ein weiteres Stahlwerk namens TOSCELIK im türkischen Osmaniye sowie ein DRI-Schmelzwerk mit direktem Heißeinsatz in Algerien
unter dem Namen Tosyali Iron Steel Industry Algérie betreibt. Das Unternehmen unterhält zudem eine Reihe von Walzwerken und ist auf den Märkten für Flachprodukte und geschweißte Rohre gut etabliert. Um die Kapazität an Halbzeugen wie Brammen für bestehende nachgelagerte Anlagen zu erhöhen, beschloss die Tosyali Holding, eine Neuanlage in Iskenderun, Provinz Hatay, zu errichten.

Der neue EAF Quantum – wie auch der 2020 bestellte Lichtbogenofen – ist so konzipiert, dass Metallschrott und Neumaterial wie HBI/Roheisen in unterschiedlicher Zusammensetzung und Qualität verarbeitet werden können. Der elektrische Energiebedarf des Lichtbogenofens ist äußerst gering, vor allem dank des Schrottvorwärmsystems, aber auch dank vieler anderer Merkmale der Technologie des EAF Quantum, darunter das Abstichsystem FAST, die kontinuierlich schäumende Schlacke und der durchgängig eingetauchte elektrische Lichtbogen (Flachbadbetrieb). Dies reduziert sowohl die Betriebskosten als auch die CO2-Emissionen. Der EAF Quantum ist ein hochproduktiver Ofen, der kürzestmögliche Stillstandszeiten erreicht. Die Doppel-Vakuumentgasungsanlage sorgt für die weitere Aufbereitung und höherwertige Stahlgüten Mit der Möglichkeit, Sauerstoff einzublasen, wird das Stahlwerk Tosyali Demir Celik in der Lage sein, neben ultrakohlenstoffarmen Stahlsorten (ULC-Güten) auch kohlenstoffreiche Stähle und peritektische Sorten, API-Sorten, Dualphasensorten sowie hochfeste niedriglegierte Stahlsorten zu produzieren. Die zweisträngige Brammen-Stranggießanlage verfügt über eine Kapazität von 3,4 Millionen Tonnen Brammen pro Jahr und ist in der Lage, eine breite Palette von
Stahlsorten zu verarbeiten.

Der von Primetals Technologies entwickelte EAF Quantum kombiniert bewährte Elemente der Schachtofentechnologie mit einem innovativen Schrottbeschickungsprozess, einem effizienten
Vorwärmsystem, einem neuen Kippkonzept für das Untergefäß und einem optimierten Abstichsystem. Dies alles macht sehr kurze Schmelzzyklen möglich. Der Bedarf an elektrischer Energie ist deutlich geringer als bei einem herkömmlichen Lichtbogenofen. Zusammen mit dem geringeren Verbrauch von Elektroden und Sauerstoff ergibt sich ein Gesamtvorteil bei den spezifischen Konvertierungskosten von etwa 20 Prozent. Im Vergleich zu konventionellen Lichtbogenöfen können die CO2-Gesamtemissionen zudem um bis zu 30 Prozent pro Tonne Rohstahl reduziert werden. Eine integrierte Entstaubungsanlage mit moderner automatischer Abgasregelung erfüllt alle Umweltauflagen.

Die Brammen-Stranggießanlage verfügt über einen Maschinenradius von zehn Metern. Die Anlage erzeugt Brammen, deren Dicke 225 Millimeter beträgt und deren Breite zwischen 900 und
1.800 Millimetern liegt. Die Steigerung der Produktionskapazität auf 3,4 Millionen Tonnen pro Jahr wird durch Hinzufügen weiterer Segmente erreicht. Die maximale Gießgeschwindigkeit beläuft sich auf 2,6 Meter pro Minute. Die Anlage gießt Stähle mit ultraniedrigem bis hohem Kohlenstoffgehalt, peritektische Stähle, HSLA-Stähle sowie API-Sorten. Die gerade Kassettenkokille „Smart Mold“ ist mit Mold Expert zur Durchbruchfrüherkennung, DynaWidth zur automatischen Breiteneinstellung und DynaFlex-Kokillenoszillator ausgestattet. Die automatische Gießspiegelregelung LevCon mit „Autostart“-Gießfunktionen und autoadaptiver dynamischer Ausbauchungskompensation sowie die automatische Online-Vorerkennung von Durchbrüchen durch Mold Expert werden ebenfalls implementiert. Im Strangführungssystem kommen Biegemaschine und Smart Segments sowie I-Star-Rollen zum Einsatz.

Das Sekundärkühlsystem Dynacs 3D berechnet das Temperaturprofil und regelt es über den gesamten Strang dynamisch. Mit DynaGap Soft Reduction 3D wird die Innenqualität der Brammen verbessert. Der Walzspalt wird während der Endverfestigung nach den von Dynacs berechneten Betriebspunkten dynamisch angepasst. Hierdurch wird Seigerung in der Strangmitte minimiert.

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

 

Schlagworte

LichtbogenofenModernisierungPrimetalsTosyali Demir Celik Sanayi A.S.

Verwandte Artikel

Bildunterschrift: Emissionsreduzierter Stahl, oft auch als „grüner Stahl” bezeichnet, trägt maßgeblich zur weiteren Verbesserung der Umweltbilanz von Windenergieanlagen bei. Das Bild zeigt das Beispiel eines Hybrid-Stahl-Turms einer ENERCON-Windenergieanlage.
29.01.2025

Ilsenburger Grobblech liefert Stahl für Onshore-Windkraft

Vorgesehen ist der CO₂-reduzierte Stahl für den Bau eines Stahlturms für eine Onshore-Windkraftanlage. Daran beteiligt sind außerdem ENERCON, ein Hersteller von Windenerg...

Anlagen Blech Bleche Bramme CO2 Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Essen EU Forschung Gesellschaft Grobblech Hybrid Ilsenburger Grobblech GmbH ING KI Klima Klimaschutz Kooperation Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Niedersachsen Produktion Produktionsprozess Sachsen Salzgitter Salzgitter AG Schrott Stahl Stahlblech Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Transport Umwelt Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Windpark Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Großes Interesse am Milliardenauftrag für Saarstahl Rail, v.l.n.r. Matthieu Chabanel, Président Directeur Général von SNCF Réseau, Stefan Rauber, Vorstandsvorsitzender von Saarstahl, Dr. Nadine Artelt, Présidente von Saarstahl Rail und Saarstahl Ascoval sowie Philippe Tabarot, französischer Verkehrsminister und Agnès Pannier-Runacher, Ministerin für die ökologische Transformation
28.01.2025

Saarstahl Rail schließt Liefervertrag mit SNCF Réseau

Saarstahl Rail, eine Tochter der Saarstahl AG mit Sitz im französischen Hayange, und das französische Unternehmen SNCF Réseau haben einen Großauftrag über die Lieferung v...

Award Berlin CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Hochofen ING Innovation Investition Lichtbogenofen Lieferung Nachhaltigkeit Partnerschaft Politik Produktion Saarstahl AG Schienen Stahl Strategie Umwelt Unternehmen Walzwerk Wirtschaft
Mehr erfahren
Engin Karakurt (Vorsitzender Betriebsrat thyssenkrupp Steel in Bochum), Dr. Harald Espenhahn (Leitung Technologie- und Umweltmanagement, thyssenkrupp Steel), Andy Rohe (Leitung Downstream Operations, thyssenkrupp Steel), Thomas Eiskirch (Oberbürgermeister Bochum), Dr. Marie Jaroni (Chief Transformation Officer thyssenkrupp Steel), Markus Kovac (Leitung Werksbereich Bochum, thyssenkrupp Steel)
24.01.2025

thyssenkrupp nimmt Glüh- und Isolierlinie in Betrieb

Mit der Inbetriebnahme der neuen Glüh- und Isolierlinie ist die Modernisierung des Standortes Bochum nun weitgehend abgeschlossen. Die Anlage ermöglicht die Herstellung v...

Adjustage Anlagen Anlagenbau Bandproduktion Blech Bleche Bochum Duisburg Elektroband Energie Energieeffizienz Entwicklung Essen EU Glüh- Glüh- und Isolierlinie Inbetriebnahme ING Investition Marktbedingungen Modernisierung Optimierung Produktion SMS SMS group Strategie Transformation Unternehmen Verlag Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Vorhandene Laminarkühlstrecke in der Warmbandstraße von Colakoğlu
20.01.2025

SMS modernisiert Warmbandstraße bei Colakoğlu

Stahlhersteller Colakoğlu Metalurji, Türkei, hat SMS group mit der Modernisierung der Laminarkühlstrecke und der Haspelanlage in seiner 1.850-Millimeter-Warmbandstraße be...

Antrieb Bagger Bandstraße Bauindustrie Bergbau Blech Bleche Einsparung Ergebnis EU Haspel Haspelanlage IMU Industrie ING Lieferung Messe Modernisierung Partnerschaft Produktion SMS group Stahl Stahlblech Temperatur Türkei Unternehmen Verschleiß Warmband Warmbandstraße
Mehr erfahren
20.01.2025

Swiss Steel führt optimierten Kaltstauchstahl ein

Für diesen Stahl entfällt die Wärmebehandlung. Er weist im Lieferzustand mechanische Werte ähnlich der Festigkeitsklasse 8.8 nach EN ISO 898-1 auf. Swiss Steel bedient so...

Automobil Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Frank Koch Green Steel Hochofen Industrie ING Innovation Lichtbogenofen Maschinenbau Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Schrott Spezialstahl Stahl Stahlindustrie Swiss Steel Group Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren