Technik
Das neue maßgeschneiderte LiquiRob-Robotiksystem von Primetals Technologies, das im Werk von Siam Yamato Steel in Map Ta Phut in Betrieb ist. - Foto: Primetals Technologies
04.04.2024

Primetals liefert Robotiksystem für Stranggießanlage

Der thailändische Stahlproduzent Siam Yamato Steel hat in seinem Stahlwerk in Map Ta Phut ein neues Roboterkonzept von Primetals Technologies, einschließlich LiquiRob, realisiert. Die Lösung wird für die Manipulation der Schattenrohre an der Vorblock-Stranggießanlage von Siam Yamato Steel eingesetzt.

Zu den entscheidenden Faktoren für die Wahl des Lieferanten von Siam Yamato Steel gehörten die Referenzen aus den letzten Projekten mit Robotersystemen und die maßgeschneiderte technologische Lösung.

Dank der Robotiklösung haben sich Sicherheit und Arbeitsschutz im Stahlwerk deutlich verbessert. Zuvor mussten die Arbeiter, die das Schattenrohr manuell bedienten, direkt neben dem Verteiler und dem aus der Pfanne fließenden Stahlstrom stehen.

Im Falle einer so genannten "eingefrorenen Pfanne", d. h. einer unerwünschten Erstarrung des flüssigen Stahls in der Pfanne, mussten die Bediener zudem noch näher an den Pfannenschieber herantreten, um diesen mithilfe von Sauerstofflanze manuell frei zu brennen.

Durchführung gefährlicher Aufgaben

Das von Primetals Technologies entwickelte neue Konzept besteht aus einem Standardpfannenmanipulator, der mit einer auf die Bedürfnisse von Siam Yamato Steel zugeschnittenen mechanischen Schnittstelle ausgestattet ist. Der Roboter bedient sich des Schattenrohrs an der Schnittstelle, um dieses in die richtige Position zu führen und korrekt anzuschließen.

Das LiquiRob-Robotersystem führt mehrere gefährliche Aufgaben aus, darunter Einsatz der Sauerstofflanze, Messungen und Probenahmen aus dem Verteiler sowie Pulveraufgabe im Verteiler.

Erhöhte Sicherheit für das Bedienpersonal

Primetals Technologies hat als Teil der LiquiRob-Roboterlösung bei Siam Yamato Steel auch ein umfassendes Sicherheitskonzept entwickelt und umgesetzt.

Ein Zaun, der den Bereich in der Nähe des Roboters umschließt, sowie Türen mit automatischen Sicherheitsschlössern sorgen dafür, dass die Umgebung gesichert ist, bevor das LiquiRob-Robotersystem in Betrieb geht, und erhöhen die
Arbeitssicherheit im Werk.

Der Lieferumfang von Primetals Technologies umfasste ein LiquiRob-Robotersystem, einen maßgeschneiderten Schattenrohrmanipulator, ein Kamerasystem, Elektronik und Automatisierungsgeräte für den automatisierten Betrieb sowie einen Pneumatikschrank.

Erfüllung inländischer Bedürfnisse

Das 1992 gegründete Unternehmen Siam Yamato Steel stellt warmgewalzten Baustahl her. Das Unternehmen betreibt zwei Werke im Industriegebiet von Map Ta Phut mit einer jährlichen Gesamtproduktionskapazität von 1,1 Millionen Tonnen Stahl.

Der inländische Bedarf an schwerem Profilstahl wird fast vollständig durch die Produktion von Siam Yamato Steel gedeckt, so dass das Unternehmen einen erheblichen Beitrag zur thailändischen Wirtschaft leistet.

LiquiRob ist eine eingetragene Marke von Primetals Technologies in bestimmten Ländern.

(Quelle: Primetals Technologies)

Schlagworte

ArbeitsschutzArbeitssicherheitAutomatisierungBaustahlEUIndustrieINGMessungProduktionProfilstahlPulverRohreStahlStahlwerkStranggießanlageUnternehmenWirtschaft

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren