Stahlverarbeitung
Von links nach rechts: Holger Schmidt, Thomas Brunner, Michael Stiftinger (alle von Primetals Technologies); Robert Fries, Harald Trost (TCT); Andreas Weinhengst (Primetals Technologies). - Foto: Primetals Technologies
05.09.2023

Primetals erweitert Portfolio um Brennschneidlösungen

Im August 2023 erwarb Primetals Technologies die Schneidtechnologie des spanischen Unternehmens TCT Torch-Cutting Technologies mit dem Ziel, die bestehenden Kompetenzen mit zusätzlichem Wissen im Bereich des Brennschneidens zu komplementieren. Mit einigen Schlüsselpersonen wurden zudem Verträge über die langfristige Erbringung spezialisierter Dienstleistungen abgeschlossen, um die langfristige Weiterentwicklung der Lösungen sicherzustellen.

TCT wurde 2009 gegründet und bietet ein breites Spektrum an innovativen Lösungen für alle Arten von Schneidanwendungen in Stahlwerken, Walzwerken, Schmieden, Gießereien und auf Schrottplätzen. Die Akquisition stellt sicher, dass Primetals Technologies neue, anspruchsvolle Projekte, die Brennschneide-Technologie miteinschließen, mit noch umfassenderer Kompetenz wird umsetzen können.

Der Schritt vervollständigt zudem die starke und beständige Beziehung zwischen Primetals Technologies und TCT in Hinblick auf richtungsweisende Schneidtechnologie-Lösungen.

Integrierte Lösungen

Der Erwerb der TCT-Aktiva ermöglicht Primetals Technologies die vollständige Integration der Brennschneidtechnologie nicht nur in das Strangguss-Segment, sondern auch in das breitere Spektrum der für diesen Bereich entwickelten Automatisierungslösungen.

Positive Auswirkungen sind auch für das von Primetals Technologies gebotene Spektrum metallurgischer Dienstleistungen zu erwarten. Stahlproduzenten, die Ersatzteile und Fachwissen im Bereich der Instandhaltung benötigen, werden von dem weltweiten Netz der Servicezentren von Primetals Technologies profitieren.

Entwicklung neuer Technologien

Harald Trost, General Sales Manager von TCT, erklärt:
"Diese Integration ist ein zusätzliches Mittel, um die Entwicklung neuer Lösungen unter Beibehaltung unserer hohen Qualitätsstandards voranzutreiben." 

Durch die Integration der Projektabwicklung von TCT in Primetals Technologies werden Ressourcen für die Weiterentwicklung von Schrottschneidetechnologien freigesetzt. Der Übergang zur grünen Stahlproduktion bedeutet einen verstärkten Einsatz von Elektrostahlwerken, in denen Schrott eingeschmolzen wird. Daher steigt der Bedarf an effektiven und innovativen Systemen für das Schrottmanagement, einschließlich neuer Lösungen für umweltfreundlichere Schrottschneideanlagen.

Thomas Brunner, Senior Vice President und kaufmännischer Leiter von Casting & ESP bei Primetals Technologies, sagt:
"Mit dem Erwerb der TCT-Schneidetechnologien und der Unterstützung durch TCT-Schlüsselpersonen im Rahmen eines langfristigen Servicevertrags haben wir eine solide Grundlage für die gegenseitige Pflege und Weiterentwicklung der zuverlässigen und leistungsstarken Schneidetechnologien von Primetals Technologies in verschiedenen Bereichen geschaffen. Darüber hinaus sind TCT und Primetals Technologies für einander perfekte Partner, da wir das gleiche Ziel verfolgen und lieben, was wir tun - es ist unsere Leidenschaft."

(Quelle: Primetals Technologies)

Schlagworte

AnlagenAutomatisierungCuttingElektrostahlwerkEntwicklungEUINGInstandhaltungProduktionSchmiedenSchrottServiceStahlStahlproduktionStahlwerkStranggussUmweltUnternehmenWalzwerk

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren