Technik
Die Tandem-Kaltwalzanlage des Stahlherstellers. Copyright: SSAB Hämeenlinna - Foto: SSAB Hämeenlinna
21.03.2024

Primetals erhält Folgeauftrag für Walzgerüstantriebe

Im Frühjahr 2023 modernisierte Primetals Technologies die Walzgerüstantriebe am ersten Gerüst des 4-gerüstigen Kaltwalzwerks von SSAB in Hämeenlinna, Finnland.

Die Phase 2 der Modernisierung der Walzgerüstantriebe wurde Ende 2023 durchgeführt, und vor Kurzem erhielt Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) von SSAB.

Nach den erfolgreichen Projekten der Phasen 1 und 2 hat SSAB Primetals Technologies nun mit der Durchführung der Phasen 3 bis 5 der Modernisierung beauftragt.

Eine reibungslose Integration des neuen Antriebssystems

In Phase 1 der Modernisierung hat Primetals Technologies das komplette Antriebssystem des Walzgerüst Nr. 1, einschließlich Transformatoren, Antrieb und Motor modernisiert.

Die Ausführung des Projekts durch Primetals Technologies entsprach den Erwartungen von SSAB, und der finnische Stahlproduzent schätzte besonders die reibungslose Integration der neuen Antriebe mit dem bestehende Automatisierungssystem. SSAB erteilte den Folgeauftrag kurz nach dem Abschluss von Phase 1. 

Erhöhte Verfügbarkeit des Kaltwalzwerks

In Phase 3 und 4 werden die Transformatoren, Antriebe und Motoren der verbleibenden Walzgerüste in ähnlicher Weise wie in Phase 1 und 2 modernisiert.

In Phase 5 wird ein veralteter Motor überholt, so dass er als Ersatz für die anderen bereits modernisierten Motoren verwendet werden kann. Ziel der umfangreichen Modernisierung ist es, die Ersatzteilversorgung für die Walzgerüstantriebe langfristig zu gewährleisten.

Dadurch wird die Verfügbarkeit der Tandem-Kaltwalzstraße erhöht. SSAB Hämeenlinna und Primetals Technologies haben in den letzten Jahren bei mehreren erfolgreichen Projekten zusammengearbeitet, darunter eine Modernisierung des Level-2-Automatisierungssystems im Tandem-Kaltwalzwerk im Jahr 2022 und eine Modernisierung des Level-1-Automatisierungssystems im selben Werk im Jahr 2017.

Die jüngsten Projekte unterstreichen die enge Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen.

Stahl für ultrahochfeste Sicherheitsstrukturen

Das 1972 gegründete Unternehmen SSAB Hämeenlinna beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter. Das 4-gerüstige Tandem-Kaltwalzwerk produziert Coils mit einer Breite von 660 bis 1.575 Millimetern und Dicken von 0,35 bis 3,1 Millimetern.

In Hämeenlinna stellt SSAB kaltgewalzten sowie metall- und farbbeschichteten Stahl in Form von Coils, Präzisionsrohren, Hohlprofilen, Bändern und Spaltband her.

Die Produkte werden für eine Vielzahl von Anwendungen in Sektoren wie der Automobilindustrie - zum Beispiel in Form von ultrahochfesten Sicherheitsstrukturen in Autos -, dem Bauwesen oder der Herstellung von Haushaltsgeräten verwendet.

(Quelle: Primetals Technologies)

Schlagworte

AntriebAutomatisierungAutomobilBauwesenCoilsEndabnahmeEUFinnlandIBUIndustrieKaltwalzwerkModernisierungPartnerschaftProfileRohreSSABStahlUnternehmenUSAWalzstraßeWalzwerkZertifikat

Verwandte Artikel

Bis zu 36 Tonnen kann ein einzelnes Coil wiegen.
28.05.2025

Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria verkauft

Die Salzgitter Mannesmann Stahlhandel GmbH verkauft ihre 100%ige Tochtergesellschaft Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria an die ECCO-Gruppe.

Anarbeitung Entwicklung EU Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Partnerschaft Salzgitter AG Stahl Stahlhandel Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Veranstaltung fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen statt.
28.05.2025

VDEh Mitgliederversammlung 2025

Am 22. Mai 2025 fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen die VDEh-Mitgliederversammlung mit rund 200 Mitgliedern statt.

CO2 CO2-neutral Duisburg Essen EU Forschung Forschungsprojekt Industrie ING KI Konferenz Museum Nachwuchs Rohstoffe RWTH RWTH Aachen Salzgitter Salzgitter AG Schmelze Schmelzen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation USA Veranstaltung Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Werk von thyssenkrupp Steel in Duisburg
27.05.2025

thyssenkrupp AG treibt strategische Neuaufstellung voran

Der Vorstand ist bei der Entwicklung eines strategischen Zielkonzepts für die zukünftige Ausrichtung fortgeschritten und wird seine Absichten noch in diesem Geschäftsjahr...

Aufsichtsrat Automotive Bund DSV Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Gesellschaft HZ Industrie ING Investition Joint-Venture Service Strategie Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp Steel Europe Unternehmen Vorstand Wettbewerb
Mehr erfahren
Rainer Böse wird die Standorte in Bremen und Eisenhüttenstadt leiten
27.05.2025

Führungswechsel bei ArcelorMittal in Bremen und Eisenhüttenstadt

Rainer Böse wurde von den Aufsichtsräten in Bremen und Eisenhüttenstadt als Vorsitzender der Geschäftsführung für die beiden Standorte bestellt. Damit übernimmt er die Po...

2016 ArcelorMittal Aufsichtsrat Bremen Eisenhüttenstadt EU Flachstahl Geschäftsführung Industrie ING Marktbedingungen Stahl Studie Unternehmen Vertrieb Vorstand Wirtschaft
Mehr erfahren
Christian Grosspointner, CEO der Aichelin Grou plant ein sinnvolles Wachstum für Aichelin
27.05.2025

Aichelin mit solider Geschäftsentwicklung in 2024

Die Gruppe konnte eine stabile Geschäftsentwicklung erzielen: Der Umsatz lag mit 183 Mio. Euro auf Vorjahresniveau (2023: 185 Mio. Euro). Neben der Konzentration auf das...

Anlagen Anpassung Automatisierung Brenner China Energie Entwicklung Erfolgsfaktor EU Geschäftsentwicklung Gesellschaft HZ Inbetriebnahme Indien Industrie ING Innovation Investition KI Klima Modernisierung Nachhaltigkeit Nordamerika Partnerschaft Produktion Prozessleitsystem Service Sistem Teknik Strategie Unternehmen USA Verkauf Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren