Technik
Die Presse ist mit dem kinetischen Energierückgewinnungssystem KERS ausgestattet, das bis zu 40 Prozent einsparen kann. - Foto: Schuler
23.02.2024

Parsan nimmt Presse von Schuler und Farina in Betrieb

Nach einer Schmiedelinie für Automobilteile folgt nun eine 5.000-Tonnen-Presse: Der türkische Hersteller Parsan hat jetzt eine Schmiedelinie mit einer Presse von Farina und Schuler in Betrieb genommen, die vor knapp zwei Jahren bestellt wurde.

Sie ist mit dem kinetischen Energierückgewinnungssystem KERS ausgestattet, das Einsparungen von bis zu 40 Prozent sowie einen geringen Verschleiß und weniger Ausfallzeiten durch Wartungsarbeiten ermöglicht.

Der Schwerpunkt der gesamten Anlage liegt auf hoher Geschwindigkeit, Flexibilität, Effizienz, Nachhaltigkeit sowie Schmiedevorgängen in vertikaler und horizontaler Richtung sowie Warm- und Heißschmiedeverfahren.  

Parsan und Omtaş wurden 1968 als integrierte Werke für die Verarbeitung von Schmiedestahl und die mechanische Bearbeitung in der Nähe der Stadt Istanbul gegründet.

Rund 70 Prozent der Produkte, die zwischen einem und 400 Kilogramm wiegen, werden an die internationale Automobil-, Landwirtschafts-, Energie-, Bergbau-, Eisenbahn-, Luft- und Raumfahrt- sowie Maschinenbauindustrie geliefert.

Dazu gehören Hinterachswellen, Vorder- und Hinterachsaufhängungen und -einheiten, Vorderachsträger, Achsschenkel und -arme, geschmiedete Antriebsräder, Differentialgetriebe, Schmiedeteile für Verbrennungsmotoren und verschiedene Komponenten für die Elektromobilität aus Eisen- und Nichteisenmetalllegierungen wie Aluminium und Superlegierungen.

(Quelle: Schuler)

Schlagworte

AluminiumAntriebAutomobilBauindustrieBergbauEinsparungEnergieGetriebeIndustrieINGLegierungenMaschinenbauNachhaltigkeitPresseSchulerStahlWirtschaft

Verwandte Artikel

Bei der Inbetriebnahme des Walzwerks
16.05.2025

Feralpi Stahl nimmt Spooler-Walzwerk in Betrieb

Das Spooler-Walzwerk vermeidet CO₂-Emissoinen im Scope 1 vollständig. Mehr als 220 Millionen Euro hat die Feralpi Group in den Standort Riesa investiert.

Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrostahlwerk Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Handel Inbetriebnahme Industrie ING Investition Italien KI Klima Kreislaufwirtschaft Logistik Modernisierung Politik Produktion Recycling Sachsen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strangguss Transformation Unternehmen Walzen Walzwerk Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Fabíola Fernandez, CFO, und Jochen Burg, CEO der SMS group, präsentierten ein deutlich verbessertes Jahresergebnis
16.05.2025

SMS group setzt positive Entwicklung fort und verbessert Ergebnis

Das Ergebnis vor Steuern liegt mit 153 Millionen Euro klar über dem Vorjahreswert. SMS treibt die Transformation der Stahlindustrie weltweit voran und sieht sich dank gut...

Anlagen Automation Bund China CO2 Dekarbonisierung Digitalisierung Direktreduktion Duisburg Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Green Steel Handel Indien Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Saarstahl Schweden Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Stiftung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Abkippen von Schlacke
15.05.2025

Forschung zur Verwendung von Schlacken für Solarthermie gestartet

Das Forschungsprojekt STARS ist mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für sol...

Emissionen Energie Entwicklung EU Forschungsprojekt Fraunhofer Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft NRW Paris Recycling Rohstoffe Schlacke Service Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Temperatur Thyssen thyssenkrupp Wirtschaft
Mehr erfahren
Coilllager bei der Wolf GmbH
14.05.2025

ArcelorMittal liefert CO₂-reduzierten Stahl für Lüftungsgeräte

Diese Zusammenarbeit zwischen ArcelorMittal Steel Service Centres Europe und der Wolf GmbH stellt eine konkrete Anwendung CO₂-reduzierter Stahllösungen im HLK-Sektor (Hei...

ArcelorMittal CO2 Dekarbonisierung Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung EPD Ergebnis EU Industrie ING KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Kooperation Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service Spanien Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Gabriele Döhler (Senior Sales Manager Dreher), Jan Dzudzeck (Projektleiter Anwendungsentwicklung Bilstein Group), Markus Arnold (Leiter Projektabwicklung Anlagen- / Verfahrenstechnik Bilstein Group), Hasan Sarac (Geschäftsführender Gesellschafter, CEO und Main Shareholder Dreher), Jörg von Prondzinski (Managing Director Bilcut), Stefanie Mielke (Deputy Head of Procurement Bilstein Group), Michael Ullrich (CTO Bilstein Group)
14.05.2025

Kooperation beim Anlagenbau für High Speed Laser Blanking

Die Bilstein Group, vertreten durch ihre Tochtergesellschaft Bilcut GmbH, und die Automatic-Systeme Dreher GmbH teilen mit: Der Bau der ersten Serienanlage für das High S...

Anlagen Anlagentechnik Automation Blech Bund CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Emissionen Essen EU Forschung Fraunhofer Gesellschaft Hohenlimburg HZ Industrie ING Innovation KI Nachhaltigkeit Produktion Technik Umwelt Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren