Technik
Stahlproduktion in Hofors - Foto: Mats Egnblom/Ovako
06.05.2020

Ovako: Erstmals Stahl mit Wasserstoff erhitzt

Grosser positiver Effekt auf die Umwelt

Zusammen mit Linde Gas AB hat Ovako einen groß angelegten Versuch durchgeführt, bei dem Wasserstoff zum Erhitzen von Stahl vor dem Walzprozess verwendet wird. Der Versuch wurde mit guten Ergebnissen in einem der Schachtöfen des Unternehmens im Walzwerk Hofors in Schweden durchgeführt. Diese historische Entwicklung für die Stahlindustrie beweist, dass Kohlendioxidemissionen beim Walzen vermieden werden können, sofern die richtige finanzielle Unterstützung und Infrastruktur vorhanden sind.

Im Rahmen seiner Bemühungen um Nachhaltigkeit arbeitet Ovako seit Langem an der Modernisierung und Verbesserung der Effizienz seiner Öfen. Dank dieser Prioritätensetzung und der in den letzten Jahren getätigten Investitionen, einschließlich der Modernisierung der Steuerungs- und Automatisierungssysteme, ist Ovako nun bereit, den nächsten Schritt zu tun. Die Verwendung von Wasserstoff bei der Verbrennung hätte einen großen positiven Effekt auf die Umwelt, da die einzige erzeugte Emission Wasserdampf ist.

In Zusammenarbeit mit seinem Partner Linde Gas AB führte Ovako einen Versuch durch, bei dem Stahl vor dem Walzprozess im Werk Hofors mit Wasserstoff anstelle von LPG (Flüssiggas) erhitzt wurde. Der Versuch war erfolgreich und Tests des erzeugten Stahls zeigten, dass die Erwärmung mit Wasserstoff die Qualität nicht beeinträchtigt. Unter den richtigen Bedingungen könnte Ovako daher die Wasserstoffheizung für Öfen in allen seinen Walzwerken einführen und dadurch seine bereits kohlenstoffarme Bilanz drastisch reduzieren.

Ovako setzt seit vielen Jahren auf Nachhaltigkeit und hat im Vergleich zum weltweiten Durchschnitt bereits einen um 80 % niedrigeren CO2-Fußabdruck. "Wir arbeiten seit Langem an der Modernisierung unserer Öfen, um diese so produktiv und energieeffizient wie möglich zu machen. Es ist sehr spannend, dass wir jetzt den Beweis haben, dass es möglich ist, Wasserstoff zum Heizen zu verwenden, ohne die Qualität des Stahls zu beeinträchtigen. Wenn wir diese Investition tätigen können, würde sie sich sehr positiv auf die Umwelt auswirken. Wir schätzen, dass eine Erstinvestition 20.000 t CO2 pro Jahr einsparen würde, und das ist erst der Anfang. Wir haben diesen Versuch so durchgeführt, dass er in Hofors und in unseren anderen Walzwerken in vollem Umfang reproduziert werden kann", sagt Anders Lugnet, Group Technical Specialist, Energy & Furnace Technology bei Ovako.

Ovako

 

Schlagworte

CO2-EmissionenStahlerzeugungWasserstoff

Verwandte Artikel

27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren
Dr. Jan Schmidt, Vorsitzender bauforumstahl e.V.
26.03.2025

bauforumstahl fordert Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mit den Koalitionsverhandlungen der einer möglichen schwarz-roten Bundesregierung gibt es erste positive Signale, doch es braucht klare und verlässliche Maßnahmen, um die...

Bauindustrie Baustoffe Bund Deutschland Energie EU Finanzierung Handel HZ IBU Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Nachhaltigkeit Politik Produktion Produktionsprozess Schienen Stahl Stahlbau Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
Die Wasserstoff-Pilotanlage von RWE in Lingen
18.03.2025

Verbände fordern abgesicherte H₂-Lieferungen

Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff-Verbandes und die Wirtschaftsvereinigung Stahl haben ein Positionspapier veröffentlicht. Es skizziert Lösungen für ei...

Anlagen Bund CO2 Deutschland Elektrolyse EU Finanzierung Industrie ING Investition KI Lieferung Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Transformation Transport Unternehmen Wasserstoff Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren