Technik
Stahlproduktion in Hofors - Foto: Mats Egnblom/Ovako
06.05.2020

Ovako: Erstmals Stahl mit Wasserstoff erhitzt

Grosser positiver Effekt auf die Umwelt

Zusammen mit Linde Gas AB hat Ovako einen groß angelegten Versuch durchgeführt, bei dem Wasserstoff zum Erhitzen von Stahl vor dem Walzprozess verwendet wird. Der Versuch wurde mit guten Ergebnissen in einem der Schachtöfen des Unternehmens im Walzwerk Hofors in Schweden durchgeführt. Diese historische Entwicklung für die Stahlindustrie beweist, dass Kohlendioxidemissionen beim Walzen vermieden werden können, sofern die richtige finanzielle Unterstützung und Infrastruktur vorhanden sind.

Im Rahmen seiner Bemühungen um Nachhaltigkeit arbeitet Ovako seit Langem an der Modernisierung und Verbesserung der Effizienz seiner Öfen. Dank dieser Prioritätensetzung und der in den letzten Jahren getätigten Investitionen, einschließlich der Modernisierung der Steuerungs- und Automatisierungssysteme, ist Ovako nun bereit, den nächsten Schritt zu tun. Die Verwendung von Wasserstoff bei der Verbrennung hätte einen großen positiven Effekt auf die Umwelt, da die einzige erzeugte Emission Wasserdampf ist.

In Zusammenarbeit mit seinem Partner Linde Gas AB führte Ovako einen Versuch durch, bei dem Stahl vor dem Walzprozess im Werk Hofors mit Wasserstoff anstelle von LPG (Flüssiggas) erhitzt wurde. Der Versuch war erfolgreich und Tests des erzeugten Stahls zeigten, dass die Erwärmung mit Wasserstoff die Qualität nicht beeinträchtigt. Unter den richtigen Bedingungen könnte Ovako daher die Wasserstoffheizung für Öfen in allen seinen Walzwerken einführen und dadurch seine bereits kohlenstoffarme Bilanz drastisch reduzieren.

Ovako setzt seit vielen Jahren auf Nachhaltigkeit und hat im Vergleich zum weltweiten Durchschnitt bereits einen um 80 % niedrigeren CO2-Fußabdruck. "Wir arbeiten seit Langem an der Modernisierung unserer Öfen, um diese so produktiv und energieeffizient wie möglich zu machen. Es ist sehr spannend, dass wir jetzt den Beweis haben, dass es möglich ist, Wasserstoff zum Heizen zu verwenden, ohne die Qualität des Stahls zu beeinträchtigen. Wenn wir diese Investition tätigen können, würde sie sich sehr positiv auf die Umwelt auswirken. Wir schätzen, dass eine Erstinvestition 20.000 t CO2 pro Jahr einsparen würde, und das ist erst der Anfang. Wir haben diesen Versuch so durchgeführt, dass er in Hofors und in unseren anderen Walzwerken in vollem Umfang reproduziert werden kann", sagt Anders Lugnet, Group Technical Specialist, Energy & Furnace Technology bei Ovako.

Ovako

 

Schlagworte

CO2-EmissionenStahlerzeugungWasserstoff

Verwandte Artikel

Der neue Ehrendoktor Ulrich Grethe zwischen Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer und Gunnar Groebler, dem Vorstandschef der Salzgitter AG. Die Urkunde hatte zuvor Fakultätsdekan Prof. René Wilhelm überreicht.
21.05.2025

Ulrich Grethe erhält Ehrendoktorwürde der TU Clausthal

Die seltene Auszeichnung wurde dem Goslarer, von 2017 – 2024 Vorsitzender des Vereins von Freunden der Universität, vor 140 Gästen durch die Fakultät für Natur- und Mater...

Auszeichnung Berlin Bund DSV Entwicklung EU Flachstahl Forschung Gesellschaft Industrie ING Innovation Kooperation Metallurgie Produktion Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH SMS Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Studie Technik TEMA Transformation TU Clausthal Universität Unternehmen USA Vorstand Werke Peine Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Fabíola Fernandez, CFO, und Jochen Burg, CEO der SMS group, präsentierten ein deutlich verbessertes Jahresergebnis
16.05.2025

SMS group setzt positive Entwicklung fort und verbessert Ergebnis

Das Ergebnis vor Steuern liegt mit 153 Millionen Euro klar über dem Vorjahreswert. SMS treibt die Transformation der Stahlindustrie weltweit voran und sieht sich dank gut...

Anlagen Automation Bund China CO2 Dekarbonisierung Digitalisierung Direktreduktion Duisburg Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Green Steel Handel Indien Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Saarstahl Schweden Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Stiftung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Abkippen von Schlacke
15.05.2025

Forschung zur Verwendung von Schlacken für Solarthermie gestartet

Das Forschungsprojekt STARS ist mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für sol...

Emissionen Energie Entwicklung EU Forschungsprojekt Fraunhofer Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft NRW Paris Recycling Rohstoffe Schlacke Service Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Temperatur Thyssen thyssenkrupp Wirtschaft
Mehr erfahren
Gabriele Döhler (Senior Sales Manager Dreher), Jan Dzudzeck (Projektleiter Anwendungsentwicklung Bilstein Group), Markus Arnold (Leiter Projektabwicklung Anlagen- / Verfahrenstechnik Bilstein Group), Hasan Sarac (Geschäftsführender Gesellschafter, CEO und Main Shareholder Dreher), Jörg von Prondzinski (Managing Director Bilcut), Stefanie Mielke (Deputy Head of Procurement Bilstein Group), Michael Ullrich (CTO Bilstein Group)
14.05.2025

Kooperation beim Anlagenbau für High Speed Laser Blanking

Die Bilstein Group, vertreten durch ihre Tochtergesellschaft Bilcut GmbH, und die Automatic-Systeme Dreher GmbH teilen mit: Der Bau der ersten Serienanlage für das High S...

Anlagen Anlagentechnik Automation Blech Bund CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Emissionen Essen EU Forschung Fraunhofer Gesellschaft Hohenlimburg HZ Industrie ING Innovation KI Nachhaltigkeit Produktion Technik Umwelt Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Finanzvorständin Birgit Potrafki kommentiert die Kennzahlen legt den Fokus auf Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung
13.05.2025

Salzgitter AG mit solidem Ergebnis in Q1/2025

Für Q1/2025 verzeichnete die Salzgitter AG 78,6 Mio. € Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA). Prägend sind noch immer globale Unsicherheiten und die sc...

Bund Deutschland Edelstahl Entwicklung Ergebnis EU Fonds Handel IBU ING Innovation KI Sinter Stahl Stahlerzeugung Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren